Ergebnisse 21 – 40 von 145 werden angezeigt
Lektüre: Der Richter und sein Henker: Kapitel 11
In dieser Stunde kommt die Wette und damit die Vergangenheit von Bärlach ans Licht. Damit wird auch klar, dass Bärlach viel mehr weiß als das was er bisher von sich preisgegeben bzw. Tschanz verraten hat. Bärlach und Gastmann kennen sich und zwar schon seit über 40 Jahre und die beiden
Lektüre: Der Richter und sein Henker: Kapitel 13
In dieser Stunde suchen Bärlach und Tschanz den Schriftsteller auf und haben ein seltsames Gespräch mit diesem. Nicht nur inhaltlich gibt es dabei Neuigkeiten in Bezug auf den Mordfall Schmied, sondern auch Tschanz‘ Charakter wird langsam ersichtlich und auch das Vorhaben Barlachs tritt zu Tage. In dieser Stunde arbeiten die
Lektüre: Der Richter und sein Henker: Kapitel 14
Die heutige Unterrichtsstunde beginnt mit einem Spiel, welches im weiteren Verlauf der Stunde und nach dem Lesen des 14. Kapitels erneut gespielt wird. Beim ersten Mal sollen die Schüler raten, von wem welche Aussage stammt und die entsprechenden Aussagekarten dann der richtigen Figur zuordnen. Beim zweiten Mal sollten die Schüler
Lektüre: Der Richter und sein Henker: Kapitel 2
In dieser Stunde geht es um vor allem darum, dass Dr. Lucius Lutz, als Chef von Bärlach vorgestellt wird und die gegensätzlichen Ansichten der beiden herausgearbeitet werden. Dabei soll erkannt werden, dass vor allem Bärlach nach außen die Meinung seines Chefs akzeptiert, nach innen jedoch ganz anders denkt und handelt
Lektüre: Der Richter und sein Henker: Kapitel 3
Und nun tritt Tschanz auf. Bärlach zuckt bei seinem Anblick zusammen, denn Tschanz hat sehr viele Ähnlichkeiten mit dem toten Schmied und dann ist das noch sein Wissen über den Mordfall und war er eigentlich nicht bis gestern noch im Urlaub? All das und noch viel mehr sollte den Schülern
Lektüre: Der Richter und sein Henker: Kapitel 6+8+9
In dieser Stunde tritt nun Oskar von Schwendi auf und mit ihm ganz viele Frage. Seine Wortwahl und seine Aussagen sind nicht leicht zu verstehen und somit liegt hier eine sehr intensive Arbeitsstunde vor den Schülern, die aber dennoch mit viel Liebe zum Detail und mit ansprechendem material gestaltet wurde.
Lyrik 2: Vorarbeit Interpretation – Herbst
Mit diesem Material steigen die Schüler/innen in die Gedichtinterpretation ein. Anhand von Herbstgedichten nähern sich die SuS einer Interpretation an und machen erste eigene Erfahrungen. Auch die kreative Auseinandersetzung spielt in dieser Stunde noch einmal eine große Rolle. Die Annäherung an die lyrischen Texte ist auch in dieser Stunde eine
Lyrik: Herbst- und Wintergedicht (Paket)
Mit dieser Datei erhältst du 4 unserer Gedichtmaterialien. Es handelt sich dabei um 2 Herbst- und 2 Wintergedichte, mit welchen die Schüler auf motivierende Art und Weise erste Ansätze zur Gedichtinterpretation erarbeiten. Inhalt der PDF-Datei, die nach dem Kauf als Download zur Verfügung steht: Der scheidende Sommer (Heinrich Heine) Herbstlied
Materialpaket: Herbst / Halloween – Klassenstufen 5 – 10
Mit diesem Material kannst du die letzen Stunden vor den Herbstferien in den Klassen 5-10 gestalten. Du erhältst fachlich gestaltete Deutschstunden oder Material zum kreativen Schreiben. Außerdem sind kleine Mitgebsel dabei und Inspirationen für verschiedenste Schreib- und Leseaufgaben. Alle Materialien kannst du selbstverständlich auch einzeln bei uns erwerben. In diesem
Methode: Schreibkonferenz
Gemeinsam besser schreiben – mit der Schreibkonferenz! Die Methode Schreibkonferenz macht aus Schreiben einen echten Teamprozess. Anstatt mit dem eigenen Text allein zu bleiben, erhalten die Schüler:innen Rückmeldungen von Mitschüler:innen – wertschätzend, konkret und hilfreich. In kleinen Gruppen werden Texte besprochen, verbessert und weiterentwickelt. So erleben die Lernenden, dass Schreiben
Mini-Aufgaben Abreißzettel MIX PRÜFUNG
Alle Grammatik-Themen für die Prüfung auf einen Blick, mit tollen Übungsmaterialien und Merkkarten. Kleine Übungen mit hohem Aufforderungscharakter? Hier sind sie! Das Abreißen der Aufgaben, einkleben und dann bearbeiten erfreut sich großer Beliebtheit! Die Aufgaben sind super überschaubar, Lösungen gleich dabei und man bleibt fortwährend im Training. Ob als kleiner
Pronomen: Miniaufgaben – Abreißzettel
Kleine Übungen mit hohem Aufforderungscharakter? Hier sind sie! Das Abreißen der Aufgaben, einkleben und dann bearbeiten erfreut sich großer Beliebtheit! Die Aufgaben sind super überschaubar, Lösungen gleich dabei und man bleibt fortwährend im Training. Ob als kleiner Lern-Snack für Zwischendurch, kurze Abschlussaufgabe oder für Schnellere, diese kleinen Abreißzettel haben es
Rhetorische Stilmittel: Miniaufgaben – Abreißzettel
Kleine Übungen mit hohem Aufforderungscharakter? Hier sind sie! Das Abreißen der Aufgaben, einkleben und dann bearbeiten erfreut sich großer Beliebtheit! Die Aufgaben sind super überschaubar, Lösungen gleich dabei und man bleibt fortwährend im Training. Ob als kleiner Lern-Snack für Zwischendurch, kurze Abschlussaufgabe oder für Schnellere, diese kleinen Abreißzettel haben es
RS-Strategien Wissenskartei
Mit dem Übersichtsblatt sind alle Strategien noch einmal überblicksartig zusammengefasst. Dieses Blatt eignet sich sehr gut als Zusammenfassung oder als kleine Lernlandkarte. Dann können die Schüler/innen nach Bearbeitung und Übung einer Strategie das jeweilige Feld mit der passenden Farbe anmalen. So haben sie automatisch eine Visualisierung ihres Arbeitsfortschrittes.. Selbstorganisiertes bzw.
Satz der Woche 11 – Klasse 9/10
Der „Satz der Woche“ ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen
Satz der Woche 12 – Klasse 9/10
Der „Satz der Woche“ ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen
Satz der Woche 13: Träume
Der „Satz der Woche“ ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen
Satzglieder Kartei: Infokarten
Mit dieser Kartei lässt sich das Themenfeld Wortarten wunderbar wiederholen. Am ehesten geeignet ist das Material für die Klassenstufen 7-10. Sicher können auch starke 6. Klassen mit diesem Material arbeiten. Innerhalb einer geplanten Stunde wird der Wissensstand der Schüler/innen* abgefragt und festgehalten. Die Arbeit mit der Kartei führt dann zu
Satzglieder: Miniaufgaben – Abreißzettel
Kleine Übungen mit hohem Aufforderungscharakter? Hier sind sie! Das Abreißen der Aufgaben, einkleben und dann bearbeiten erfreut sich großer Beliebtheit! Die Aufgaben sind super überschaubar, Lösungen gleich dabei und man bleibt fortwährend im Training. Ob als kleiner Lern-Snack für Zwischendurch, kurze Abschlussaufgabe oder für Schnellere, diese kleinen Abreißzettel haben es
Schreiben im Herbst
Ideen und Vorschläge über alle Klassenstufen hinweg, die herbstliche Schreibimpulse beinhalten. Der Herbst lädt mit seinen bunten und trüben Tagen ein, dies Vielfalt des Lebens auch in der Schule zu thematisieren. Kaum sind wir näher an unseren Gefühlen, als im Herbst. Sonnenstrahlen und Nebel, Regen und bunte Blätter zeigen uns