Der “Satz der Woche” ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen
Der “Satz der Woche” ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen
Der “Satz der Woche” ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen
Der “Satz der Woche” ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen
Der “Satz der Woche” ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen
Der “Satz der Woche” ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen
Der “Satz der Woche” ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen
Die letzten Stunden vor den Ferien – was machen? Nein, man muss keinen Film anschauen um die Schüler bei Laune zu halten und ein wenig Weihnachten in das Klassenzimmer zu bringen. Ideen und Vorschläge über alle Klassenstufen hinweg, die die letzten Stunden mit weihnachtlichen Schreibimpulsen überbrücken. Spiele und Rätsel, aber
Um den eigenen Sprachstil verbessern zu können oder um einen Sprachstil in einem Text verstehen zu können, muss man verschiedene Sprachstile erst kennen lernen. Diese Stunde bietet dazu die Möglichkeit die Stile von Vulgärsprache, Umgangssprache, Standardsprache und gehobener Sprache kennen zu lernen. Vorwissen wird aktiviert und neues Wissen aufgebaut. Durch
19 sprachliche Stilmittel aus dem Bereich der Gedicht- und Textinterpretation werden hier als ansprechende Karten erworben. Auf der Vorderseite findet sich die Bezeichnung, die Rückseite enthält Informationen über Erklärung Beispiel Zweck/Aufgabe Eine Idee zur Umsetzung im Unterricht ist selbstverständlich auch dabei. Die Karten geben einen Überblick über die zentralen Wissenselemente
In dieser Stunde soll nun gefestigt werden, was in der Einstiegsstunde schon erarbeitet wurde. Die Schüler haben dort bereits den Aufbau von Argumenten kennengelernt und sollen nun aber dieses Wissen vertiefen. Dazu dürfen sie zunächst witzige Argumente in Gruppenarbeit an der Placemat (Placemat muss auf A3 kopiert werden) erstellen. Dazu
In dieser Stunde ist viel Textarbeit angesagt. Aber da die Schüler sich in der Prüfung bei dieser Wahlaufgabe auch intensiv mit einem Sachtext auseinandersetzen müssen, damit sie dann sinnvolle und auch qualitativ hochwertige Argumente bilden können, führt leider kein Weg an der Textarbeit vorbei. Wir haben versucht den Text möglichst
In dieser Stunde geht es nun darum, dass die Schüler lernen mit den bisherigen Argumenten einen Hauptteil zu gestalten. Dazu müssen die Schüler zunächst ihre Argumente gewichten und dann in einer sinnvollen Reihenfolge anordnen. Hierbei merken die Schüler in einer Diskussion, dass es durchaus unterschiedliche Ansätze gibt, einen Hauptteil zu
Nachdem die Schüler nun den Aufbau des Hauptteils intensiv geübt und kennengelernt haben, soll nun dem Rahmen dieser Aufsatzform Beachtung geschenkt werden. Und zwar: der Einleitung und dem Schluss. Beide Teile sind unverzichtbar bei der Erörterung und gerade die Einleitung sollte einen fesselnden Köder haben. Doch was ist ein Köder
Mit diesen Karten können die großen Themen des Deutschunterrichts der Klasse 9+10 spielerisch geübt werden. Die Karten enthalten wichtige Begriffe zu den Bereichen Gedichtinterpretation Textinterpretation Argumentation kreatives Schreiben zu einer Lektüre Für jeden Themenbereich gibt es zwischen 32 – 48 Karten, die Begriffe und dazu gehörende Wörter enthalten. Auf unterschiedlichste
Karten zur stufenweisen Übung einer Textinterpretation Die Karten können auf vielfältige Weise eingesetzt werden. Zu den einzelnen Kartenheften kann eine Unterrichtsstunde gehalten werden. Die Karten können dann z.B. zur Zusammenfassung und Übung genutzt werden. Auch zur Erarbeitung einzelnen Elemente einer Textinterpretation eignen sich die Materialien. Denkbar wäre es auch eine
Diese Karten eignen sich besonders gut im Klassenzimmer. 13 Karten geben hier eine Übersicht darüber, was alles bei der Interpretation einer Kurzgeschichten beachtet werden muss. Eine oder auch zwei kleine Kärtchen erklären diese Übersichtskarten oder halten eine kleine Übung bereit. Alternativ können die Übersichtskarten auch als Hilfefächer mit einem kleinen
Um die Gedichtinterpretation zu üben, braucht es Texte und Lösungen, immer wieder Möglichkeiten sich mit verschiedenen lyrischen Ansätzen auseinanderzusetzen. Immer wieder wird es Wochengedichte geben. Diese können im Klassenzimmer aushängen, an die Schüler/innen verteilt werden oder gemeinsam im Unterricht Teil der Woche sein. Zur Prüfungsvorbereitung bleibt so auch das Lyrik-Thema
Zur spielerischen Wiederholung der 3 großen Wortarten eignet sich dieses kurzweilige und einfache Spiel sehr gut! Hierbei geht es sowohl um Beispielwissen, aber auch um die gängigen Fachtermini. Diese werden seit wenigen Jahren auch in den Abschlussprüfungen wieder abgefragt, sodass sie eingeübt werden müssen. Die Fragen können in Form des