Mit diesem Material können die SuS selbstständig den Eier-Code erarbeiten! Zusätzlich zu den biologischen Vorgängen ist Material dabei, das das Ei als Lebensmittel darstellt. Eine Aufgabe zum Beispiel thematisiert den Code auf dem Ei. Die Schüler sollen lernen den Code zu knacken und verstehen, was hinter den Zahlen und Buchstaben steckt.
Das Material ist für eine Doppelstunde von 90 Minuten geplant. Mit diesem Material erarbeiten sich die Kinder im Unterricht die verschiedenen Hunderassen und typische Merkmale/Eigenschaften. Passend dazu werden dann die geeigneten Hundeberufe ergänzt. Für das Puzzle/Bilderquiz zu Beginn kann einfach eines der vielen Kärtchen verwendet werden. Das Material erfordert genaues
Wie das eigentlich so ist, vom Wolf zum Hund? Zuerst stellen die Kinder anhand von Hund und Wolf Gemeinsamkeiten und Unterschiede fest. Aber wie kam es dazu? Wie die Kinder haben sich auch Forscher/Wissenschaftler diese Fragen gestellt. Und wie Wissenschaftler arbeiten die Kinder in dieser Stunde. Sie erhalten auf kleinen
In diesem Material erarbeiten sich die Schüler/innen* den Körperbau des Hundes anhand verschiedener Stationen. Im Material enthalten ist ein Stundenverlauf mit dem dazu gehörenden Tafelmaterial. Die Stationen beziehen sich auf folgende Themen: Der Hund als Wirbeltier Der Hund ein Zehengänger Der Hund ein Lauftier Der Hund ein Nasentier Der Hund
Die Katze hat besondere Fähigkeiten, die für uns z.T. unverständlich aber dennoch faszinierend sind. Dabei spielen besonders die Sinne eine Rolle. Was kann eine Katze sehen? Was kann sie hören? Riecht sie so gut wie ein Hund?… Diesen spannenden Fragen wird nachgegangen. Anhand von kurzen Sachtexten zu den verschiedenen Sinnen
Eine komplett ausgearbeitete Doppelstunde inklusive Stundenverlauf, Aufgaben, Lösungen, Hilfekarten, Quizkarten und Schleimeier-Forscherkarten, bietet einen ersten Zugang zur Katze. Als Voraussetzung dazu wird das Vorwissen der Schüler mit Hilfe eines Bildimpulses abgerufen. Die Inforamtionen werden in eine vorgeformte Mindmap eingetragen und nach der Erarbeitung von den Schülern ergänzt. Mit diesen Stationen
Mit diesem Gruppenpuzzle können die Kennzeichen/Merkmale von Lebewesen erarbeitet werden. Mit Hilfe von Info-Karten erarbeiten sich die Schüler in Kleingruppen je ein Kennzeichen des Lebendigen. Die Gruppenfindung wird mit Hilfe von Karten und deren Hintergrundfarbe durchgeführt. Die Ergebnisse tragen die Schüler/innen in ein Arbeitsblatt ein. Nun treffen sich die Schüler
In dieser Stunde lernen die Schüler 4 Blütenpflanzen kennen (Ragwurz, Stiefmütterchen, Aronstab und den Wiesensalbei). Dabei erfahren die Schüler, dass die Pflanzen bestimmte Tricks haben, um Bestäuben anzulocken, aber auch um ihnen dann ihren Pollen mit auf die Reise zu geben. 4 Karteikarten mit einem Arbeitsblatt (inklusive Lösungsblatt) sollen in
Eine Unterrichtsstunde mit handlungsorientieren, kreativen Elementen. Ein Thema, das für die Kinder immer wieder interessant und spannend ist. Wo finde ich welche Tiere im Wald!? Es gibt unzählige Möglichkeiten diese Stunde aufzubauen. Eine Variante mit verschiedenen Alternativen bietet diese Stunde sowohl in der Hinführung, Erarbeitung und Sicherung. Die vertiefende Arbeit
In dieser Stunde lernen die Kindern die unterschiedlichen Flugarten der Vögel kennen. Dazu wird zunächst das Gespräch zwischen einem Geier und einem Bussard an der Tafel angebracht. Hier können die Alltagsvorstellungen aber auch das Vorwissen der Schüler aufgegriffen werden. In der Arbeitsphase nun sollen die Schüler sich eigenständig über die Flugarten
In dieser Stunde lernen die Schüler die Abstammung der Vögel und den Aufbau der Knochenvögel kennen. Dabei wird mit einem besonders spannenden Quiz eingestiegen, bei dem die Schüler ihr Wissen über verschiedene Tierklassen (vor allem Reptilien und Vögel) Unterricht unter Beweis stellen können. Zudem findet die Arbeitsphase in einer Partnerarbeit
Parallel zur Einheit „Vögel / Vogelflug“ erarbeiten die Schüler verschiedene Expertenkarten zu unterschiedlichen Vögeln. Dabei lernen sie von diesen Vögeln jeweils eine Besonderheit genauer kennen. Dabei werden bei diesen Expertenkarten nicht die Singvögel näher betrachtet, wie dies häufig in der Grundschule der Fall ist, sondern hier sollen sich die Schüler
Parallel zur Einheit „Vögel / Vogelflug“ erarbeiten die Schüler verschiedene Expertenkarten zu unterschiedlichen Vögeln. Dabei lernen sie von diesen Vögeln jeweils eine Besonderheit genauer kennen. Dabei werden bei diesen Expertenkarten nicht die Singvögel näher betrachtet, wie dies häufig in der Grundschule der Fall ist, sondern hier sollen sich die Schüler
Parallel zur Einheit „Vögel / Vogelflug“ erarbeiten die Schüler verschiedene Expertenkarten zu unterschiedlichen Vögeln. Dabei lernen sie von diesen Vögeln jeweils eine Besonderheit genauer kennen. Dabei werden bei diesen Expertenkarten nicht die Singvögel näher betrachtet, wie dies häufig in der Grundschule der Fall ist, sondern hier sollen sich die Schüler
Parallel zur Einheit „Vögel / Vogelflug“ erarbeiten die Schüler verschiedene Expertenkarten zu unterschiedlichen Vögeln. Dabei lernen sie von diesen Vögeln jeweils eine Besonderheit genauer kennen. Dabei werden bei diesen Expertenkarten nicht die Singvögel näher betrachtet, wie dies häufig in der Grundschule der Fall ist, sondern hier sollen sich die Schüler
Parallel zur Einheit „Vögel / Vogelflug“ erarbeiten die Schüler verschiedene Expertenkarten zu unterschiedlichen Vögeln. Dabei lernen sie von diesen Vögeln jeweils eine Besonderheit genauer kennen. Dabei werden bei diesen Expertenkarten nicht die Singvögel näher betrachtet, wie dies häufig in der Grundschule der Fall ist, sondern hier sollen sich die Schüler
Parallel zur Einheit „Vögel / Vogelflug“ erarbeiten die Schüler verschiedene Expertenkarten zu unterschiedlichen Vögeln. Dabei lernen sie von diesen Vögeln jeweils eine Besonderheit genauer kennen. Dabei werden bei diesen Expertenkarten nicht die Singvögel näher betrachtet, wie dies häufig in der Grundschule der Fall ist, sondern hier sollen sich die Schüler
Bei diesem Material handelt es sich um 2 tolle Übersichtsblätter zum Löwenzahn und zum Gundermann. Die Schüler sollen sich diese gut durchlesen und sich den Text möglichst gut einprägen. Passend zu dem Text erhalten sie dann eine kleine Expertenkarte, mit der sie in ihrem Niveau den zuvor gelesen Text noch
Bei diesem Material handelt es sich um 2 tolle Übersichtsblätter zur Mistel und zur Winterkresse. Die Schüler sollen sich diese gut durchlesen und sich den Text möglichst gut einprägen. Passend zu dem Text erhalten sie dann eine kleine Expertenkarte, mit der sie in ihrem Niveau den zuvor gelesen Text noch
Bei diesem Material handelt es sich um 2 tolle Übersichtsblätter zur Schlüsselblume und zum Gänseblümchen. Die Schüler sollen sich diese gut durchlesen und sich den Text möglichst gut einprägen. Passend zu dem Text erhalten sie dann eine kleine Expertenkarte, mit der sie in ihrem Niveau den zuvor gelesen Text noch