NOMEN – Miniheft Mit diesem kleinen Faltheft, haben die Schüler/innen* einen vollständigen Überblick über die Wortart NOMEN! -Numerus -Genus -Kasus -Hinweis auf die Großschreibung und Signalwörter -Typische Endungen -Expertenwissen Zwei Varianten stehen zur Verfügung. Variante 1: vollständig ausgefülltes Heft. (Für Schüler/innen*, die das Wissen schon haben oder
Zeitformen im Überblick Mit diesem Material schafft ihr es ganz einfach die Zeitformen zu wiederholen und einen Überblick für die SuS zu gewährleisten. Eine Tabelle, welche die SuS selbstständig zusammensetzen müssen, ergibt ein Übersichtsblatt, das die SuS über Jahre hinweg begleiten kann. Ein Stundenentwurf zeigt den gedachten Ablauf und die
Mit dieser Stunde wird das Thema Grusel-/Angstgeschichten eingeführt. Über einen Bildimpuls kommen die Schüler/innen einer Klasse ins Gespräch und direkt zum Thema. Ein ganz allgemeingültiges Thema, zu dem jeder mehr oder weniger beitragen kann. Hier bietet sich einmalig Raum in der Klasse, mit den Schüler/innen ins Gespräch zu kommen, sie
Mit dieser Checkliste lässt sich auf vielfältige Weise arbeiten. Probeaufsätze bewerten, den Schülern als Leitfaden an die Hand geben, aber auch als Rückmeldung zur Klassenarbeit ist sie einsetzbar. In die Kästchen neben den Fragen zeichne ich einen lachenden, einen neutralen oder einen traurigen smiley. So haben die Schüler sehr schnell
Dieser Fächer dient dazu, Schüler/innen, die mit unserer Sprache noch Schwierigkeiten haben, die in ihrem Wortschatz eingeschränkt sind, eine kleine Hilfe zu sein. Um gruselig formulieren zu können bedarf es eines gewissen Sprachschatzes, der hier versucht wurde übersichtlich zusammenzufassen. Ob das bei Übungstexten oder Übungsaufgaben ist, die kleine Fledermaus kann
Mit diesem Material erhalten die Schüler/innen* ein Handwerkszeug, welches ihnen ermöglicht, eine stringente und fortlaufende Erzählung zu verfassen. Das mündliche Erzählen bietet dabei eine kleine lustige Übung, die zugleich verdeutlicht, dass schriftliches Erzählen mehr ist, als die Aneinanderreihung von Handlungsschritten. Die Schüler/innen* erkennen den roten Faden in einer Geschichte und
In sechs Schritten wird gemeinsam mit den Schülern der Weg gegangen, den es braucht um eine Geschichte zu schreiben. Zu Beginn wird dabei über die einzelnen Schritte nachgedacht und überlegt, was dabei jeweils von Bedeutung ist. Die Ergebnisse werden mit Hilfe von anschaulichem Tafelmaterial gesichert und die Schüler/innen erhalten ein
Lesezeichen, Leseweg oder Lesebingo? Dieses Material bietet für jeden etwas! Ganz einfach auf festeres Papier kopieren und zuschneiden. Schön können die Kinder, wenn sie etwas gelesen haben, ein Feld ausmalen und ihren Lesefortschritt sehen! Die bunten Motive machen Lust auf mehr und die Anzahl der Motive bieten eine quantitative Differenzierung.
Dieser Hilfefächer soll den Schülern eine Hilfe bieten, wenn es um die Bestimmung des Kasus bei Nomen geht. Der Fächer berückichtigt dabei den Genus der Nomen. Konkret heißt dies, dass jeder Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) dreimal als Hilfefächer, nämlich in Abhängigjkeit des Genus (Maskulinum, Femininum, Neutrum) vorhanden ist. Was
Dieser Hilfefächer unterstützt deine Schüler beim Finden von Satzgliedern. Außerdem gibt er mein kleinen Beispielen noch einmal eine Übersicht, wie man nach einem bestimmten Satzglied fragen und dieses so letztlich auch ermitteln kann. Folgende Satzglieder werden in diesem Fächer aufgegriffen: Subjekt Prädikat Objekt: Akkusativobjekt Dativobjekt Genitivobjekt Adverbiale Bestimmungen: Temporale Bestimmung
Diese PDF-Datei enthält einen Hilfefächer zur Vorgangsbeschreibung. Er besitzt insgesamt 15 Fächerflügel Kurze Einleitung Überschrift Genaue Angaben Handlungsschritte Reihenfolge beachten Temporale Adverbien Lokale Adverbien Personalpronomen Nominalstil Keine Gefühle Präsens Kurze Sätze Keine Wiederholungen Begründungen Schluss Die einzelnen Teile müssen nur laminiert, ausgeschnitten, gelocht und mit einem kleinen Ring zusammengesetzt werden.
Das Material besteht aus einem Hilfefächer, der in 7 einfachen Schritten den Schülern erklärt, was sie bei einer Gegenstandsbeschreibung beachten müssen.
Jetzt kommt der Herbst, die Tage werden kürzer, die Nächte länger und auch Halloween steht bald vor der Türe. Zu dieser Jahreszeit eignet es sich im Unterricht die Gruselgeschichten zu üben. Dabei fällt es den Schülern jedoch gar nicht so leicht, ein Gänsehautgefühl zu erzeugen. Ideen sind (leider auch aus
Zu einem sehr bekannten Text von Wolfgang Borchert werden hier Aufgaben gestellt. Der Text ist ebenfalls vorhanden und die Zeilen sind nummeriert, sodass ein gemeinsames Arbeiten am und mit dem Text leichtfällt. Die Aufgaben beziehen sich auf das Thema des Textes und die indirekte Rede. Zudem werden den Schülern/innen für
Inhaltsangabe •Hilfefächer •Checkliste Für viele Schüler ist nach den einfachen Texten wie Erzählungen und Beschreibungen die Inhaltsangabe einer der ersten schwierigen Textformen. Sie müssen den Ursprungstext erst lesen und verstehen und diese Informationen dann in einem eigenen Text verarbeiten. •Mit diesen beiden Hilfsmitteln gelingt es den Schülern sicher und einfachsich
Das Material enthält Aufgabenblätter zur freien Bearbeitung einer Lektüre. Das Buch sollte als Grundlage zuvor gelesen sein. Die Materialien umfassen: -2 verschiedene Blätter zum Inhalt des Buches -2 verschiedene Blätter zur Sprache, d.h. Rechtschreibung und Grammatik -1 Blatt zur Reflexion -1 Blatt zum kreativen Schreiben -2 Blätter zur kreativen Auseinandersetzung
Bearbeitung einer Lektüre – mit Hilfe von Aufgabenkarten zur freien Arbeit! 5 verschiedene Kategorien ermöglichen eine umfassende Arbeit mit einer Ganzschrift. Dabei können die Schüler/innen aller Klassenstufen weitestgehend selbstständig vorgehen und individuell ihrem Tempo und ihren Vorlieben entsprechend arbeiten. Die Aufgaben sind kategorisiert in: -Inhalt -Kreativ/Fantasie/Schreiben -Sprache -kreative Gestaltung -Reflexion
Eine Übersicht zum Thema Erzählen, bildlich und anschaulich. Die Schüler erhalten eine Zusammenfassung im Sketch-Note-Stil und somit eine visuelle Vereinfachung. Mit etwas Spaß und Freude lässt sich daraus eine Art Puzzle machen, indem man es in Teile schneidet. Auch viel Spaß macht es den Schülern, wenn man nach Bearbeitung die
Eine Übersicht zum Thema Satzglieder, bildlich und anschaulich. Die Schüler erhalten eine Zusammenfassung im Sketch-Note-Stil und somit eine visuelle Vereinfachung. Mit etwas Spaß und Freude lässt sich daraus eine Art Puzzle machen, indem man es in Teile schneidet. Auch viel Spaß macht es den Schülern, wenn man nach Bearbeitung die
Lernwörter-Übungskarten Mit diesen Karten können die Schüler ihre Lernwörter / Übungswörter spielerisch üben. Es gibt drei verschiedene Kategorien von Aufgaben: Wörterspiele, diese haben eindeutig spielerischen Charakter Wörterwissen, dabei wird das Wissen zu bzw. über die Lernwörter gefragt / gefestigt Wörterdiktat, hier werden verschiedene Diktatformen angewendet. Die Schüler ziehen ein Symbol,