Tischschilder: Einzel- oder Partnerarbeit, Alles klar, ich brauche Hilfe, Name Mit diesen Schildern gelingt es den Schülern/innen* in offenen Lernformen deutlich zu signalisieren, wie sie gerne arbeiten möchten. Außerdem können sie auch zu Beginn in einer neuen Klasse oder Lerngruppe eingesetzt werden, indem du die Variante zwei wählst, auf der
Bei diesem Material handelt es sich um ein kollaboratives Poster für eine Klasse mit bis zu 30 Schüler/innen. Gedacht ist das Material für die neuen, aber auch die bereits bestehenden Klassen an einer Schule, die sich nun gemeinsam auf den Weg in ein neues Schuljahr machen,. Jeder Schüler erhält ein
Zum Lernen gehört nicht nur nachdenken, wiederholen, verinnerlichen. Lernen besteht ganz häufig auch aus den richtigen Methoden. Die Heft- bzw. Ordnerführung spielt dabei eine ganz zentrale Rolle! Ordentliche Aufschriebe machen mehr Laune beim Lernen, geben Struktur und sind schnell und einfach zu verstehen. Chaos im Heft bedeutet Chaos im Kopf.
Hier kommen sie wieder! Sie lassen sich einfach nicht abschütteln und wollen gerne zu euch! Leben und arbeiten ein wenig bunter und lustiger machen, das ist ihre Mission! Lass dich von dieses knuffigen und liebenswerten Wesen verzaubern! Sie sind in allen Lebenslagen da und zeigen, was uns alle ausmacht. Gefühle,
Vor der Klassenarbeit oder dem Test oder auch insgesamt, herrscht oft große Unsicherheit! Was kann ich? Wo stehe ich? bzw. Was können die Schüler? Wo brauchen sie noch Hilfe?? Hier helfen die Levelkarten. Zu jedem Satzglied gibt es eine Levelkarte. Jede Levelkarte besitzt sechs Stufen, in Anlehnung an Blooms Taxonomien
Mit dem Wochenplan kannst du deinen Schüler/innen einen Überblick über die Aufgaben der Woche geben. Sie wissen, was auf sie zukommt und lernen dann ihre Aufgaben einzuteilen. Übersichtliche Motive und Felder erleichtern die Orientierung. Das Bild ist von links nach rechts aufgebaut, sodass es mit dem Leseprozess vergleichbar ist und
Mit dieser LESEKARTEI können die Schüler/innen den Inhalt und zentrale Themenstellungen der Lektüre selbst erarbeiten. 14 Karteikarten leiten die Schüler/innen an und führen sie durch das Buch. Mit Hilfe von Fragen und Aufgaben werden zentrale Punkte erarbeitet und mit der Lebenswelt der Schüler verknüpft. Kreative Schreibaufgaben werden durch TIPPS konkretisiert