Kleine, unterhaltsame Aufgaben, machen das doch manchmal schwierige Thema argumentieren zugänglich. Lustige Inhalte sollen anregen, alle Argumentationskünste auszupacken und einzusetzen. Die Schüler/innen ziehen dabei Kärtchen, die einen ungewöhnlichen Auftrag enthalten. Dabei soll ein Partner davon überzeugt werden, dass z.B. es absolut notwendig ist, zwei Elefanten als Haustiere zu halten. es
Diese Datei enthält verschiedenstes Übungsmaterial zum Thema Nomen – die vier Fälle! Zum Stundeneinstieg werden die Begriffe auf den Plätzen der Schüler/innen verteilt! Die Lehrperson zeichnet eine Tabelle an die Tafel. Die Schüler/innen sollen nun ihr Beispiel in die Tabelle einordnen. Zuletzt übernehmen die Schüler/innen die Tabelle und ergänzen die
Dieses Material enthält viele Einsatzmöglichkeiten. Zum einen Befinden sich hier Hilfefächer zu den Rechtschreibstrategien nach der FRESCH-Methode. Diese sind in verschiedenen Designs vorhanden, auch in schwarz weiß, so kann man die Farben entweder selbst festlegen oder gemeinsam mit den Schülern farbig markieren. Die Farben helfen den Schülern sich zu orientieren
Das Material ist als Download-Datei im Pdf-Format erhältlich. Dieses Monatsdiktat beinhaltet ein Diktat, das man als klassisches Diktat verwenden kann und dann die farbige Kopie als Lösung und Vergleich aushängen. Man könnte es jedoch auch als Lauf-/Schleichdiktat verwenden. Dazu gibt es drei Arbeitsblätter, die den Diktattext noch einmal als Grundlage
Das Material ist als Download-Datei im Pdf-Format erhältlich. Dieses Monatsdiktat beinhaltet ein Diktat, das man als klassisches Diktat verwenden kann und dann die farbige Kopie als Lösung und Vergleich aushängen. Man könnte es jedoch auch als Lauf-/Schleichdiktat verwenden. Dazu gibt es drei Arbeitsblätter, die den Diktattext noch einmal als Grundlage
Dieses Monatsdiktat beinhaltet ein Diktat, das man als klassisches Diktat verwenden kann und dann die farbige Kopie als Lösung und Vergleich aushängen. Man könnte es jedoch auch Lauf-/Schleichdiktat verwenden. Um es als geübtes Diktat zu schreiben, kann die schwarz/weiß-Version kopiert werden und in die Schülerhand gegeben werden. Dazu gibt es
Dieses Monatsdiktat beinhaltet ein Diktat, das man als klassisches Diktat verwenden kann und dann die farbige Kopie als Lösung und Vergleich aushängen. Man könnte es jedoch auch Lauf-/Schleichdiktat verwenden. Um es als geübtes Diktat zu schreiben, kann die schwarz/weiß-Version kopiert werden und in die Schülerhand gegeben werden. Dazu gibt es
Diese kurzen Geschichten lassen sich wunderbar zu einer kleinen Übung des Themenbereichs Wortarten einsetzen. Für die Klassenstufe 5/6 sind die vorausgesetzten Wortarten: -Nomen -Verb -Adjektiv -Personalpronomen -Possessivpronomen -Demonstrativpronomen -Adverb Zudem sollten die Fälle der Nomen und die Steigerungsstufen der Adjektive besprochen sein. Allerdings kann bei jedem Text eine Wortart
Lernwörter-Übungskarten Mit diesen Karten können die Schüler ihre Lernwörter / Übungswörter spielerisch üben. Es gibt drei verschiedene Kategorien von Aufgaben: Wörterspiele, diese haben eindeutig spielerischen Charakter Wörterwissen, dabei wird das Wissen zu bzw. über die Lernwörter gefragt / gefestigt Wörterdiktat, hier werden verschiedene Diktatformen angewendet. Die Schüler ziehen ein Symbol,
Streichholzschachteln in großen Größen eignen sich wunderbar als Box für aktuelle Lernwörter! Mit diesem Einbahnd lassen sich diese individuell gestalten und für jedes Kind schön ansprechend verpacken. Die Datei enthält 22 verschiedene Designs. – ausdrucken – durchschneiden – aufkleben -beschriften Fertig ist die individuelle Box! Die Datei ist als pdf-Datei
Mit diesen Meister-Aufgabenkarten kann man ein richtiges Grusel-Battle in der Klasse/Lerngruppe initiieren. Der Spaß und das Trainieren von Gruselsprache sollen dabei im Vordergrund stehen. Einfache Aufgaben als gruselige Herausforderung. Innerhalb einer bestimmten Anzahl von Worten oder einer Zeitvorgabe sollen die Schüler/innen versuchen alltägliche Vorgänge angsterzeugend zu erzählen. Dies können sein,
Mit diesem Paket erhältst du alles rund um die Rechtschreibstrategie des Ableitens. Es beinhaltet eine Einführung und viele Übungsmöglichkeiten, die leicht auch differenziert einsetzbar sind. Es sind vorhanden: Einstiegsstunde in das Thema e/ä und eu/äu Übungsstunde zum Thema FRESCH-Strategien allgemein Monatsdiktat WUNSCHPUNSCH (Fehlerschwerpunkt dabei e/ä und eu/äu) Wochenaufgaben zum
Hier wird geübt! Mit diesem Material kann auf vielfältigste Weise geübt und erarbeitet werden. •Das Übersichtsblatt kann nach der Thematisierung an die Schüler ausgeteilt werden. Außerdem kann es als eine Art Lernlandkarte verwendet werden. Jede bearbeitete Zeit kann angemalt oder abgehakt werden. •Ein Arbeitsblatt mit den Wegweisern gibt den Schülern noch
Mit diesem Material kann auf vielfältigste Weise geüb, gearbeitet und erarbeitet werden. •Das Miniheft kann als Merkheft dienen oder als Hilfestellung eingesetzt werden! In einer zweiten Variante ist das Miniheft noch nicht vollständig und die Schüler/innen ergänzen die Lücken. •Das Flipbook ist eine gute Merkhilfe und ergänzt alle anderen Materialien. (Die
•Zur Erarbeitung einfach hier nachschauen und Regeln notieren oder in eigenen Worten formulieren lassen! •Auch erarbeitet werden kann z.B. der Fachbegriff der jeweiligen Zeiten! Einfach einen Satz notieren, die Kinder drehen und sehen, welche Zeit dem entsprich und schreiben sich den lateinischen Fachbegriff auf! •Diese Drehscheibe ist wunderbar zur Differenzierung geeignet! Als
Mit diesen Legesterne üben die SuS auf spielerische Art die Verben und ihre Zeitformen kennen. Mit verschiedenen Varianten üben sie Wie die Vergangenheitsformen und Personalformen benannt werden. Zusätzlich kann man dann z.B. die Sätze ins Heft abschreiben lassen und sie in eine weitere Zeitform setzen lassen. Die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig.