Dieses Material ist der Beginn der Lektüre. Die Schüler/innen werden im Dunkeln gelassen und Spannung wird durch Textauszüge und Bilder geschaffen. Die paradoxen Situationen machen sensibel für den Inhalt und die Verstrickungen, genausso wie für die Gattung. Im Paket enthalten sind sowohl die Unterrichtsidee Arbeitsblätter Tafelmaterial Gruppenarbeitskarten Tafel- bzw. Wandbilder.
In diesem Paket sind alle unsere Produkte zur Lektüre “Die Physiker” von Friedrich Dürrenmatt als PDF-Datei zum Download enthalten. Einzelne Kapitel werden dabei ebenso wie die Gesamt-Aussage beleuchtet. Dazu gehören: Einstieg/Einführung Personen + Charakterisierung Ende 1. Akt Dialog 2. Akt – Gespräch der 3 Physiker Möbius Frl. Dr. Mathilde von
Die verrückte Welt der Physiker!! Alles ist aus den Fugen geraten und so ist es auch hier. Die Ordnung muss wieder hergestellt werden. Dadurch erhalten die Schüler/innen einen Überblick über Aufbau und Inhalt des Stückes und es zeigen sich erste interpretatorische Ansätze, indem der Schluss bzw. das Ergebnis der Handlung
Mit dieser Stunde wird ein erster Fokus auf die verschiedenen Personen gelenkt. Dies geschieht so früh, um die verwirrenden Tatsachen, wer sich für wen hält,… klarzustellen. Wir schließen mit der Stunde direkt an der vorigen Stunde an und nehmen die Begrifflichkeiten von dort auf. Die Überlegung, wer sich denn nun
Die Schüler gehen zu zweit zusammen, denn in dieser Stunde arbeiten die Schüler durchgängig mit ihrem Partner zusammen und bereiten die Informationen vor, die sie benötigen um einen Inneren Monolog von Newton oder auch von Einstein zu verfassen. Es handelt sich damit in dieser Stunde um eine Vorbereitungsstunde für das
In dieser Stunde soll es einmal um den Plan der 3 Physiker gehen, nachdem sie sich zu erkennen gaben. Gemeinsam lesen die Schüler die Seiten 71-75. Anhand von Möbius Aussagen setzen die 3 Physiker nun ein Dokument auf, welches den Eid / Treueschwur beinhaltet, den die 3 Physiker sich nun
In dieser Unterrichtsstunde arbeiten die Schüler in einer Gruppenarbeit. Gemeinsam erarbeiten sie den Inhalt, die Sprache und die Handlungen der Menschen in dem Psalm Möbius’ und stellen ihre Ergebnisse am Ende der Gruppenarbeit vor. 2 Arbeitsblätter sichern die Ergebnisse der Gruppenarbeit und im Plenum wird dann diskutiert, welche inhaltlichen und
In dieser Stunde wird die Methode der Lerntheke angewandt. Das bedeutet, dass den Schülern zu Beginn der Stunde erklärt wird, dass auf einem Tisch verschiedene Arbeitsblätter liegen. Die Aufgabe der Schüler besteht darin, dass sie die Arbeitsblätter durcharbeiten und mithilfe der Lösungsblätter selbstständig kontrollieren. Inhalt der Lerntheke ist die Figur
Zunächst scheint alles so, als würde der Plan von Möbius aufgehen. Immerhin sitzt er schon 15 Jahre in der Anstalt und keiner scheint seiner Entdeckung und ihm auf die Schliche gekommen zu sein. Oder etwa doch? In dieser Stunde wird der Plan Möbius‘ einmal genau unter die Lupe genommen.
Um mit den Schüler/innen* den Blick dahinter zu bekommen, braucht es ein wenig Anleitung und Veranschaulichung. Zuerst werden die oberflächlichen, inhaltlichen Strukturen erarbeitet. Dazu ist eine Gruppenarbeit möglich, kann je nach Klasse auch in Einzel- oder Partnerarbeit stattfinden. In einem vertiefenden Arbeitsprozess wird dann die dahinterliegende Ebene erkundet. Die Schüler/innen*
Bei diesem Material werden lediglich 6 Seiten in der Lektüre behandelt, diese dafür aber sehr intensiv und sehr genau. Inhaltlich geht es um die Stelle, in der Newton und dann auch Einstein sich gegenüber Möbius zu erkennen geben und ihre Identität preisgeben. Zunächst untersuchen die Schüler auf einem AB nur
In dieser Stunde geht es darum, dass die Schüler sich selbstständig über die Dramentheorien zur Zeit Dürrenmatts, aber auch über das zeitgeschichtliche Geschehen zu dieser Zeit informieren. Dazu werden im Klassenzimmer viele Informationen ausgelegt bzw. aufgehängt, die immer in kleinen „Häppchen“ Informationen liefern. Die Schüler arbeiten sich wie in einem
Die Klappkarte gibt Einblick in die wenig greifbare Form des Romans.
Anhand von 4 großen Formmerkmalen soll den Schülern deutlich gemacht werden, dass es dennoch verbindende Elemente zwischen den meist inhaltich weitauseinanderklaffenden Romanen gibt.
Die Klappkarte basiert auf dem Kriminalroman "Der Richter und sein Henker"
Anhand der Lektüre "Die Physiker" erarbeiten sich die Schüler eigenständig die Definition eines Dramas, lernen die Dramentheorie von Dürrenmatt kennen und untersuchen diese.
Die Schüler benötigen dazu die Lektüre, damit sie gegebenenfalls einzelne Abschnitte nachlesen können.
Die Klappkarte ist so aufgebaut, dass die Schüler sich Schritt für Schritt an die Dramentheorie annähern.