Detektiv Clarify nimmt die Aussagen der Gäste auf und notiert dabei, welcher Gast wen verdächtigt und wer wem misstraut. Auch die Schüler dürfen nun endlich einmal ihre Vermutungen zu dem rätselhaften Fall auf Richness äußern und werden ganz intuitiv eben die Frage nach dem Akkusativ- und dem Dativobjekt stellen. Die
Diese Datei enthält verschiedenstes Übungsmaterial zum Thema Nomen – die vier Fälle! Zum Stundeneinstieg werden die Begriffe auf den Plätzen der Schüler/innen verteilt! Die Lehrperson zeichnet eine Tabelle an die Tafel. Die Schüler/innen sollen nun ihr Beispiel in die Tabelle einordnen. Zuletzt übernehmen die Schüler/innen die Tabelle und ergänzen die
Mit dieser Stunde werden die Inhalte der Einheit Nomen noch einmal zusammenfassend eingeübt. Vor allem die schwierigeren Fälle Genitiv und auch Dativ und das Verwenden der unterschiedlichen Fälle hat einen hohen Stellenwert. Vielen Kindern sind einzelne Fälle und damit verbundene Endungen der Wörter kaum noch geläufig. Über den Detektiv, der
Diese kurzen Geschichten lassen sich wunderbar zu einer kleinen Übung des Themenbereichs Wortarten einsetzen. Für die Klassenstufe 5/6 sind die vorausgesetzten Wortarten: -Nomen -Verb -Adjektiv -Personalpronomen -Possessivpronomen -Demonstrativpronomen -Adverb Zudem sollten die Fälle der Nomen und die Steigerungsstufen der Adjektive besprochen sein. Allerdings kann bei jedem Text eine Wortart
Dieses „Escape-Spiel“ beschäftigt sich mit den Wortarten. Die Schüler müssen die Wortarten an Beispielen erkennen, ihre deutsche Bedeutung wissen und einzelne Wortarten wie z.B. Nomen, Verben und Adjektive genauer kennen. Hier finden sie heraus, wo sie stehen, wie gut sie sich mit den bisher bekannten Wortarten auskennen. Die kooperative Arbeit
Diese Wortartenkartei kann in den verschiedensten Klassenstufen eingesetzt werden. Sie kann als Informationsgrundlage dienen zur Erarbeitung der verschiedenen Wortarten. Hierbei können verschiedene Gruppen eine Wortart erarbeiten und sie anschließend der Klasse präsentieren. In der beiliegenden geplanten Stunde wird mit der Kartei eine Art Zusammenfassung und abschließende Übung vor einer möglichen
Das Genitiv-Objekt wird im Unterricht in den unteren Klassenstufen ehr nur oberflächlich behandelt. Dies liegt vor allem daran, dass die Schüler das Genitivobjekt kaum in ihrem Alltag verwenden und selbst die Genitiv-Frage “Wessen?“ ist für sie häufig schon eher befremdlich. Dennoch soll es hier in dem Fall “Richness“ nicht vollständig
Ein neuer Fall für Inspektor Clarify. Mit Hilfe der Nomen löst er einen Fall auf dem Anwesen der Familie Juwelenstein. Als plötzlich Gegenstände aus sämtlichen Räumen der Villa verschwinden, rufen diese die Polizei zur Hilfe. Clarify und sein Gehilfe untersuchen alles genau. Die Tatorte sind reich ausgestattet und es gelingt
Mit dieser Datei erhälst du nun den dritten Teil des rätselhaften Fall “Richness”. Die Schüler sollen anhand von diesem Text das Prädikat und dessen Besonderheiten kennenlernen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Satzgliedstellung, aber auch auf der Zweiteilung einiger Verben, womit das Prädikat auch zweiteilig sein kann. Inhalt der Datei:
Mit dieser ausgearbeiteten Unterrichtsstunde lernen die Schüler das Subjekt und deren Subjektfrage kennen. Der Inhalt bezieht sich, wie auch die EInführungsstunde und der Hilfefächer, auf den rätselhaften Fall von “Richness”. Detektiv Clarify muss ständig nach dem “Wer” und dem “Was” fragen. Inhalt der Datei: 2 Arbeitsblätter Lösungen Ein kleines Arbeitsblatt
Mit diesem Produkt erhälst du eine PDF-Datei, die kreativ in die Einheit “Satzglieder” einführt. Eine detaillierte Beschreibung zum genauen Verlauf der Doppelstunde ist enthalten. Die Schüler werden zunächst mit dem rätselhaften Fall auf dem Anwesen Richness vertraut gemacht. Im Anschluss daran erhalten die Schüler in Gruppen spielerisch einen Einblick in
Grammatik-begriffe Wortarten: Methode der Strukturlegetechnik Diese Karten bieten vielfältige Möglichkeiten. EINZELARBEIT: •Zum einen können die Schüler/innen* sich selbst überprüfen, indem sie zwei Stapel bilden, weiß ich – weiß ich nicht. GRUPPENARBEIT: •Zum anderen kann damit im Sinne der Strukturlegetechnik gearbeitet werden. Das heißt, die Schüler/innen* bringen die
NOMEN – Miniheft Mit diesem kleinen Faltheft, haben die Schüler/innen* einen vollständigen Überblick über die Wortart NOMEN! -Numerus -Genus -Kasus -Hinweis auf die Großschreibung und Signalwörter -Typische Endungen -Expertenwissen Zwei Varianten stehen zur Verfügung. Variante 1: vollständig ausgefülltes Heft. (Für Schüler/innen*, die das Wissen schon haben oder
Dieser Hilfefächer soll den Schülern eine Hilfe bieten, wenn es um die Bestimmung des Kasus bei Nomen geht. Der Fächer berückichtigt dabei den Genus der Nomen. Konkret heißt dies, dass jeder Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) dreimal als Hilfefächer, nämlich in Abhängigjkeit des Genus (Maskulinum, Femininum, Neutrum) vorhanden ist. Was
Dieser Hilfefächer unterstützt deine Schüler beim Finden von Satzgliedern. Außerdem gibt er mein kleinen Beispielen noch einmal eine Übersicht, wie man nach einem bestimmten Satzglied fragen und dieses so letztlich auch ermitteln kann. Folgende Satzglieder werden in diesem Fächer aufgegriffen: Subjekt Prädikat Objekt: Akkusativobjekt Dativobjekt Genitivobjekt Adverbiale Bestimmungen: Temporale Bestimmung
Das Material enthält Aufgabenblätter zur freien Bearbeitung einer Lektüre. Das Buch sollte als Grundlage zuvor gelesen sein. Die Materialien umfassen: -2 verschiedene Blätter zum Inhalt des Buches -2 verschiedene Blätter zur Sprache, d.h. Rechtschreibung und Grammatik -1 Blatt zur Reflexion -1 Blatt zum kreativen Schreiben -2 Blätter zur kreativen Auseinandersetzung
Wie bereits zur ersten Stunde, gibt es auch für diese 2. Stunde einen Leporello Hausaufgaben-Übungs-Teil. Der Inhalt der Stunde wird wiederholt und vertieft. Zudem erhalten die Schüler/innen Übungs-/Expertenaufgaben, um so selbstständig ihr Wissen zu überprüfen. Selbstverständlich sind Lösungen dabei und die Datei enthälte eine schwarz-weiß-Variante! Das Leporello wird durch diesen
Eine Übersicht zum Thema Satzglieder, bildlich und anschaulich. Die Schüler erhalten eine Zusammenfassung im Sketch-Note-Stil und somit eine visuelle Vereinfachung. Mit etwas Spaß und Freude lässt sich daraus eine Art Puzzle machen, indem man es in Teile schneidet. Auch viel Spaß macht es den Schülern, wenn man nach Bearbeitung die
Diese Datei enthält das Deckblatt, sowie die erste Seite des Leporello. Optional kann man das natürlich auch einfach als kleines Klappheft gestalten, sprich einfach am Ende zusammentackern. Zu jeder Stunde gibt es am Ende ein Leporello-Teil, welches den Inhalt wiederholt und eine Übungsaufgabe dazu bereitstellt. Alle Teile sind mit Lösung