Mit dieser Stunde sollen die Schüler einen Überblick über die Handlung des Stückes erhalten. Textschnipsel, die eine Zusammenfassung der einzelnen Szenen und Zwischenspiele darstellen, sollen in die richtige Reihenfolge gebracht werden. Anschließend werden diese in eine Tabelle eingebettet, um so den Kapiteln eine Überschrift zu geben und wichtige Personen zu
Auch in den höheren Stufen spielt das Rechtschreibtraining eine immer wichtigere Rolle. Mit diesen Monatsdiktaten erhalten die Schüler in Form eines Rituals die Möglichkeit kontinuierlich ihre Rechtschreibung zu üben. Jeden Monat kann ein Text geübt werden und die eigene Rechtschreibung fortlaufend verbessert werden. Das kann in verschiedenen Formen ablaufen. Der
Dieses Material ist der Beginn der Lektüre. Die Schüler/innen werden im Dunkeln gelassen und Spannung wird durch Textauszüge und Bilder geschaffen. Die paradoxen Situationen machen sensibel für den Inhalt und die Verstrickungen, genausso wie für die Gattung. Im Paket enthalten sind sowohl die Unterrichtsidee Arbeitsblätter Tafelmaterial Gruppenarbeitskarten Tafel- bzw. Wandbilder.
In diesem Paket sind alle unsere Produkte zur Lektüre “Die Physiker” von Friedrich Dürrenmatt als PDF-Datei zum Download enthalten. Einzelne Kapitel werden dabei ebenso wie die Gesamt-Aussage beleuchtet. Dazu gehören: Einstieg/Einführung Personen + Charakterisierung Ende 1. Akt Dialog 2. Akt – Gespräch der 3 Physiker Möbius Frl. Dr. Mathilde von
Was für ein Mensch ist Möbius? – Auseinandersetzung mit dem Protagonisten am Ende des 1. Aktes/Ende des Stückes. Er steht zwischen der Menschheit und seiner Familie und trifft ungwöhnliche Entscheidungen! Selbstlosigkeit oder vielleicht sogar Feigheit? Die Schüler/innen sollen Möbius mit all seinen Facetten vertiefend kennen lernen. Die Schüler/innen erhalten dazu
Die verrückte Welt der Physiker!! Alles ist aus den Fugen geraten und so ist es auch hier. Die Ordnung muss wieder hergestellt werden. Dadurch erhalten die Schüler/innen einen Überblick über Aufbau und Inhalt des Stückes und es zeigen sich erste interpretatorische Ansätze, indem der Schluss bzw. das Ergebnis der Handlung
Mit dieser Stunde wird ein erster Fokus auf die verschiedenen Personen gelenkt. Dies geschieht so früh, um die verwirrenden Tatsachen, wer sich für wen hält,… klarzustellen. Wir schließen mit der Stunde direkt an der vorigen Stunde an und nehmen die Begrifflichkeiten von dort auf. Die Überlegung, wer sich denn nun
Die Schüler gehen zu zweit zusammen, denn in dieser Stunde arbeiten die Schüler durchgängig mit ihrem Partner zusammen und bereiten die Informationen vor, die sie benötigen um einen Inneren Monolog von Newton oder auch von Einstein zu verfassen. Es handelt sich damit in dieser Stunde um eine Vorbereitungsstunde für das
In dieser Stunde wird die Methode der Lerntheke angewandt. Das bedeutet, dass den Schülern zu Beginn der Stunde erklärt wird, dass auf einem Tisch verschiedene Arbeitsblätter liegen. Die Aufgabe der Schüler besteht darin, dass sie die Arbeitsblätter durcharbeiten und mithilfe der Lösungsblätter selbstständig kontrollieren. Inhalt der Lerntheke ist die Figur
Zunächst scheint alles so, als würde der Plan von Möbius aufgehen. Immerhin sitzt er schon 15 Jahre in der Anstalt und keiner scheint seiner Entdeckung und ihm auf die Schliche gekommen zu sein. Oder etwa doch? In dieser Stunde wird der Plan Möbius‘ einmal genau unter die Lupe genommen.
Um mit den Schüler/innen* den Blick dahinter zu bekommen, braucht es ein wenig Anleitung und Veranschaulichung. Zuerst werden die oberflächlichen, inhaltlichen Strukturen erarbeitet. Dazu ist eine Gruppenarbeit möglich, kann je nach Klasse auch in Einzel- oder Partnerarbeit stattfinden. In einem vertiefenden Arbeitsprozess wird dann die dahinterliegende Ebene erkundet. Die Schüler/innen*
Gerade in den Abschlussklassen müssen sich die Schüler intensiv mit den Inhalten von Lektüren auseinandersetzen. In den Prüfungen wird erwartet, dass sie in den Produktiven Schreibaufgaben ihr Wissen über das Buch, dessen Figuren und Charaktere unter Beweis stellen können. Dieser Hilfefächer bietet die Möglichkeit noch einmal die Übersicht solcher Schreibaufgaben und
Das Material enthält Aufgabenblätter zur freien Bearbeitung einer Lektüre. Das Buch sollte als Grundlage zuvor gelesen sein. Die Materialien umfassen: -2 verschiedene Blätter zum Inhalt des Buches -2 verschiedene Blätter zur Sprache, d.h. Rechtschreibung und Grammatik -1 Blatt zur Reflexion -1 Blatt zum kreativen Schreiben -2 Blätter zur kreativen Auseinandersetzung
Bearbeitung einer Lektüre – mit Hilfe von Aufgabenkarten zur freien Arbeit! 5 verschiedene Kategorien ermöglichen eine umfassende Arbeit mit einer Ganzschrift. Dabei können die Schüler/innen aller Klassenstufen weitestgehend selbstständig vorgehen und individuell ihrem Tempo und ihren Vorlieben entsprechend arbeiten. Die Aufgaben sind kategorisiert in: -Inhalt -Kreativ/Fantasie/Schreiben -Sprache -kreative Gestaltung -Reflexion
Mit dieser LESEKARTEI können die Schüler/innen den Inhalt und zentrale Themenstellungen der Lektüre selbst erarbeiten. 14 Karteikarten leiten die Schüler/innen an und führen sie durch das Buch. Mit Hilfe von Fragen und Aufgaben werden zentrale Punkte erarbeitet und mit der Lebenswelt der Schüler verknüpft. Kreative Schreibaufgaben werden durch TIPPS konkretisiert
4 Blätter, die einen Überblick über die wichtigsten Aufgaben zum Produktiven Schreiben gewähren. Es gibt jeweils ein Blatt zu: Brief Tagebucheintrag Monolog Dialog/Gespräch Ein zusammenfassender Überblick erklärt auf jedem Blatt wichtige Informationen Form/Aufbau Fragen zum Inhalt häufige Satzzeichen Die Blätter sind als Download-Datei erhältlich!