Detektiv Clarify nimmt die Aussagen der Gäste auf und notiert dabei, welcher Gast wen verdächtigt und wer wem misstraut. Auch die Schüler dürfen nun endlich einmal ihre Vermutungen zu dem rätselhaften Fall auf Richness äußern und werden ganz intuitiv eben die Frage nach dem Akkusativ- und dem Dativobjekt stellen. Die
Das Genitiv-Objekt wird im Unterricht in den unteren Klassenstufen ehr nur oberflächlich behandelt. Dies liegt vor allem daran, dass die Schüler das Genitivobjekt kaum in ihrem Alltag verwenden und selbst die Genitiv-Frage “Wessen?“ ist für sie häufig schon eher befremdlich. Dennoch soll es hier in dem Fall “Richness“ nicht vollständig
Mit dieser Datei erhälst du nun den dritten Teil des rätselhaften Fall “Richness”. Die Schüler sollen anhand von diesem Text das Prädikat und dessen Besonderheiten kennenlernen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Satzgliedstellung, aber auch auf der Zweiteilung einiger Verben, womit das Prädikat auch zweiteilig sein kann. Inhalt der Datei:
Mit dieser ausgearbeiteten Unterrichtsstunde lernen die Schüler das Subjekt und deren Subjektfrage kennen. Der Inhalt bezieht sich, wie auch die EInführungsstunde und der Hilfefächer, auf den rätselhaften Fall von “Richness”. Detektiv Clarify muss ständig nach dem “Wer” und dem “Was” fragen. Inhalt der Datei: 2 Arbeitsblätter Lösungen Ein kleines Arbeitsblatt
Mit diesem Produkt erhälst du eine PDF-Datei, die kreativ in die Einheit “Satzglieder” einführt. Eine detaillierte Beschreibung zum genauen Verlauf der Doppelstunde ist enthalten. Die Schüler werden zunächst mit dem rätselhaften Fall auf dem Anwesen Richness vertraut gemacht. Im Anschluss daran erhalten die Schüler in Gruppen spielerisch einen Einblick in
Dieser Hilfefächer unterstützt deine Schüler beim Finden von Satzgliedern. Außerdem gibt er mein kleinen Beispielen noch einmal eine Übersicht, wie man nach einem bestimmten Satzglied fragen und dieses so letztlich auch ermitteln kann. Folgende Satzglieder werden in diesem Fächer aufgegriffen: Subjekt Prädikat Objekt: Akkusativobjekt Dativobjekt Genitivobjekt Adverbiale Bestimmungen: Temporale Bestimmung
Eine Übersicht zum Thema Satzglieder, bildlich und anschaulich. Die Schüler erhalten eine Zusammenfassung im Sketch-Note-Stil und somit eine visuelle Vereinfachung. Mit etwas Spaß und Freude lässt sich daraus eine Art Puzzle machen, indem man es in Teile schneidet. Auch viel Spaß macht es den Schülern, wenn man nach Bearbeitung die
Mit diesem Mega-Paket erhältst du alle unsere Dateien zu den Satzgliedern als Download. Es sind enthalten: Einzelstunden zur Einführung Umstellprobe Einzelstunde zu Subjekt Einzelstunde zu Prädikat Einzelstunde zu Akkussati- und Dativobjekt Einzelstunde zu Genitivobjekt Einzelstunde zu lokale und adverbiale Bestimmung Leporello- / Übungs- und Wiederholungskarten zu jeder Einzelstunde Satzglieder-Hilfefächer Levelkarten
Mit dieser Datei erhälst du ein Paket: Du bekommst die komplette Unterrichtsstunde zur Einführung der Objekte (Akkusativ- und Dativobjekt) mit allen dafür notwendigen Unterrichtsmaterialien Du bekommst zur Vertiefung das Leporello-Teil zu diesen Objekten. Zu allen Arbeitsblättern und zu dem Leporello-Teilen erhälst du auch die Lösungen. Viel Spaß dabei.
Mit dieser Datei erhälst du ein Paket: Du bekommst die komplette Unterrichtsstunde zur Einführung des Prädikats Du bekommst zur Vertiefung das Leporello-Teil zum Prädikat. Zu allen Arbeitsblättern und zu dem Leporello-teil erhälst du auch die Lösungen. Viel Spaß dabei.
Mit diesem Einkauf bekommst du gleich zwei Datein: Die erste Datei enthält die komplette Unterrichtsstunde zur Einführung des Subjekts. Das heißt, dass du sowohl den schriftlichen Unterrichtsverlauf, das Unterrichtsmaterial für das Tafelbild und auch die Arbeitsblätter für die Schüler erhälst. Bei der zweiten Datei handelt es sich um das Leporello-Teil
Mit diesem Paket erhälst du das Material für die Einführungsstunde in die Einheit Satzglieder. Außerdem bekommst du die ersten beiden Leporello-Teile, mit welchem deine Schüler am Ende dieser Einführungsstunde noch einmal überprüfen können, ob sie die Inhalte der Stunde verstanden haben.
Mit dieser Datei erhälst du ein Quartett mit 28 Spielkarten, welches die Satzglieder Subjekt, Prädikat, Dativ-; Akkusativ- und Genitivobjekt, sowie die beiden adverbialen Bestimmung der Zeit und des Ortes behandelt. Ich nutze dieses Spiel ganz gerne am Ende der Einheit zur Wiederholung aber auch um diesem grammatischen Thema doch noch
Mit diesem Material startet die Reihe zu den Satzgliedern. Dabei werden uns kleine Satzgliedmonster begegnen, die uns begleiten und die mit ihrer Farbe symbolisch für die verschiedenen Satzglieder stehen. Heute wird es erst einmal um Sätze und ihre Umstellung gehen. Die Stunde startet mit einer motivierenden Challenge. Geübt und angewendet
Gerade im Bereich der Grammatik ist es von großer Bedeutung den Schülern/innen* zu vermitteln, welchen Nutzen unsere Erkenntnisse haben. Das motiviert und macht deutlich, dass Inhalte von Vorteil bzw. Nutzen sein können. Die Umstellprobe hilft nicht nur abstrakte Satzglieder zu erkennen – wozu muss man die denn schließlich wissen? Nein,
Die Geschichte der kleinen Satzgliedmonster geht weiter. Heute entdecken wir das Prädikat! Als wichtigstes Satzglied erhält es die Farbe rot! Die Schüler/innen* lernen im Verlauf der Stunde wichtige Eigenschaften des Prädikats kennen: -Verb -Kann zweiteilig sein -Steht meist an 2. Stelle -In Fragesätzen steht es an erster Stelle -Es
Die Geschichte der kleinen Satzgliedmonster geht weiter. Heute entdecken wir das Subjekt! Als zweitwichtigstes Satzglied erhält es die Farbe blau! Die Schüler/innen* lernen im Verlauf der Stunde wichtige Eigenschaften des Subjekts kennen: -Häufig Nomen / Personalpronomen -Kann aus mehreren Wörtern bestehen -Kann an verschiedenen Positionen im Satz stehen, häufig
Nach der Einführung des Prädikats sollen die Schüler selbstständig noch einmal überprüfen, ob sie den Inhalt der Stunde auch verstanden haben und diesen nun eigenständig vertiefen können. Dazu eignet sich das Leporello-Teil des Prädikats. Damit wiederholen die Schüler zunächst noch einmal das Finden des Subjekts und die Subjektfrage, üben aber
Nachdem die Schüler die beiden Objekte (Akkusativ- und Dativobjekt) kennengelernt haben, haben sie nun die Möglichkeit ihr Leporello zu erweitern und gleichzeitig noch einmal ihr Wissen zu überprüfen bzw. zu vertiefen. Dabei wiederholen die Schüler zunächst noch einmal das Finden des Akkusativobjekts und in dem darauffolgenden Leporello-Teil üben die Schüler
Vor der Klassenarbeit oder dem Test oder auch insgesamt, herrscht oft große Unsicherheit! Was kann ich? Wo stehe ich? bzw. Was können die Schüler? Wo brauchen sie noch Hilfe?? Hier helfen die Levelkarten. Zu jedem Satzglied gibt es eine Levelkarte. Jede Levelkarte besitzt sechs Stufen, in Anlehnung an Blooms Taxonomien