Wir sind begeistert von den Expertenkarten! Sie sind so unglaublich vielfältig und bereichern die Unterrichtsstunde auf kreative Weise. Jede Karte enthält gezielte Fragen oder Aufgaben zum Thema und bietet dadurch zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Ob als Motivation zu Beginn einer Stunde oder als gezielte Differenzierung für besonders starke Schüler, als zeitlicher Puffer,
Mit diesem Paket erhältst du alle unsere Vogelthemen in einem! Stunde 1: Abstammung und Knochenbau Stunde 2: Das Vogelgefieder Stunde 3: Flugarten der Vögel Expertenaufgaben zu: Höckerschwan, Wanderfalke, Weißstorch, Enten, Schleiereule und Pfau. Lernkarten zur gesamten Einheit Die Wissenskartei – mit Erweiterung (um 10 Seiten ergänzt) Das Selbstlernheft Die Experimentierkarte
Hier erhältst du eine PDF-Datei, die zunächst als Stationenarbeit die folgenden 5 Pflanzenfamilien beinhaltet: Lippenblütengewächse, Schmetterlingsblütengewächse, Kreuzblütengewächse, Rosenblütengewächse und Korbblütengewächse. Die Stationen können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden und beinhalten jeweils 2 Aufgaben pro Station. Die Schüler müssen zum einen die Pflanzenfamilienmerkmale in ihrem Heft als Merksatz notieren und zudem
Mit dieser PDF-Datei erhälst du eine komplette Unterrichtsstunde, die sich gut zur Einführung der Bergpredigt für die Klassenstufe 10 eignet. Dabei wird etwas ungewohnt in die Einheit eingestiegen, denn die Schüler sollen sich zu Beginn einmal überlegen, was für sie „Lebensglück“ bedeutet und ob es für sie eine Formel gibt,
In dieser Stunde lernen die Schüler die Blutgruppen bzw. das ABO-Blutsystem kennen. Dazu bekommen sie zunächst einen fiktiven Unfall, dessen Unfallopfer dringend Blut benötigt. Doch welches Blut? Wie bekommt man das heraus und was muss man dringend beachten? Mit den „Bauteilen“ der einzelnen Blutgruppen erforschen die Schüler das Blutgruppensystem und
In dieser Stunde lernen die Schüler die festen Bestandteile des Blutes kennen (Erythrozyten, Thrombozyten und Leukozyten) Dazu erhalten sie immer zu zweit eine kleine Rätselkarte. Der Sinn dieses kleinen Rätsels besteht darin, dass die Schüler merken sollen, dass man im Unterbewusstsein sehr oft das Blut mit der Farbe rot verbindet. Und
Diese Stunde eignet sich sehr gut zur Einführung in die Einheit „Evolution“ in Klassenstufe 9-10. Die Schüler dürfen hierbei zunächst ihre Alltagserfahrungen und Vorstellungen zu unterschiedlichen Fossilien äußern, wobei später dann auf die oft falsch verwendete Bezeichnung „Versteinerung“ eingegangen werden sollte. Im Anschluss daran dürfen die Schüler nun Fragen an
Mit diesen 4 Expertenkarten lassen sich die Inhalte der zweiten Stunde zur Einheit „Evolution“ noch einmal vertiefen. Besonders zur Sicherung und auch zum erweiterten Transferdenken auch in Form einer Hausaufgabe bieten sich diese Karten an. Inhaltlich geht es bei diesen Karten noch einmal um den Landgang der Lebewesen und damit
In dieser Stunde soll ein Überblick gegeben werden, was in den nächsten Stunden im Einzelnen vertiefend dargestellt wird. Denn diese Stunde zeigt Tiere und Lebewesen auf, welche bestimmte Details oder Eigenschaften besitzen, welche in den kommenden Unterrichtstunden noch vertiefend behandelt werden sollen. Zunächst geht es in der vorliegenden Unterrichtsstunde darum,
In dieser Stunde soll es darum gehen, dass die Schüler erkennen, dass es unterschiedliche Evolutionstheorien / Theorien über die Entstehung der Arten gibt und dass sich diese erheblich voneinander unterscheiden. Dabei wird in dieser Stunde ein „Übersichtsrad“ erstellt, welches die Theorie von Aristoteles bis hin zu Charles Darwin zusammenfasst. Anhand
In dieser Stunde soll das Wissen über den Vorgang der natürlichen Selektion noch einmal vertieft werden. Dabei soll es vor allem noch einmal darum gehen, dass die Schüler erkennen, dass sich die Tiere nicht aktiv, wie es etwa Lamarck verstand, an ihre Umwelt anpassen. Stattdessen soll den Schülern deutlich werden,
Die Schüler kennen die Vorstellungen der Evolution von Lamarck und Darwin und die natürliche Selektion haben wir bereits auch schon besprochen. In dieser Stunde soll, ähnlich wie auch in der vorherigen Stunde, nun der Schwerpunkt auf dem Selektionsfaktor liegen. Dieses Mal jedoch sollen die Schüler erkennen, dass der Selektionsfaktor, welcher
In dieser Stunde lernen die Schüler ein Tier kennen, welches sowohl Merkmale eines Vogels als auch die eines Reptils besitzt. Mit einem spannenden Puzzlerätsel werden die Schüler auf dieses Tier neugierig gemacht und dürfen über eine Tippkarte ihre Ideen und Vorschläge zu diesem Rätsel abgeben. In einer anschließenden Partnerarbeit erarbeiten
Diese Expertenkarten eignen sich besonders gut zur Vertiefung der ersten Stunde zur Evolution (Fossilien). Die 4 Karten behandeln die unterschiedlichen Arten der Fossilien, die Methoden der Zeitbestimmung und vor allem die Methode zur Exakten Zeitbestimmung (14C-Methoden) Die Schüler sollen hier eigenständig arbeiten und ihr Wissen aus der Stunde festigen bzw.
Diese 4 Karten sind vor allem für die Vertiefung zur natürlichen Selektion geeignet. Hier wird noch einmal auf den abiotischen Selektionsfaktor eingegangen. Dieses Thema wurde bereits in der 5. Stunde zur Evolution behandelt (im Shop verfügbar: Vertiefung der natürlichen Evolution: Abiotischer Faktor) und sollte deshalb vor diesen Karten unterrichtet werden.
Diese 4 Karten dienen der Vertiefung zum Thema „Brückentiere“. Ich verwende die Karten gerne nach der Stunde „Brückentier: Archaeopteryx“ (In diesem Shop erhältlich). Die Schüler sollen bei diesen Karten ihr neu erworbenes Wissen selbst überprüfen und anwenden. So zum Beispiel lernen sie hier das Schnabeltier und seine Merkmale kennen. Die
Parallel zur Einheit „Vögel / Vogelflug“ erarbeiten die Schüler verschiedene Expertenkarten zu unterschiedlichen Vögeln. Dabei lernen sie von diesen Vögeln jeweils eine Besonderheit genauer kennen. Dabei werden bei diesen Expertenkarten nicht die Singvögel näher betrachtet, wie dies häufig in der Grundschule der Fall ist, sondern hier sollen sich die Schüler
Parallel zur Einheit „Vögel / Vogelflug“ erarbeiten die Schüler verschiedene Expertenkarten zu unterschiedlichen Vögeln. Dabei lernen sie von diesen Vögeln jeweils eine Besonderheit genauer kennen. Dabei werden bei diesen Expertenkarten nicht die Singvögel näher betrachtet, wie dies häufig in der Grundschule der Fall ist, sondern hier sollen sich die Schüler
Bei diesen 4 Expertenkarten sollen nun die 3 festen Bestandteile des Blutes wiederholt werden (Erythrozyten, Thrombozyten, Leukozyten). Die Karten eignen sich besonders gut als Hausaufgabe nach der dazugehörigen Stunde „Das Blut und seine festen Bestandteile“. Die Schüler vertiefen ihr Wissen zunächst aus der Perspektive eines Arztes. Die Patienten jammern ihm
Diese 4 Karten sollen nach der Stunde zur Leukämie noch einmal vertiefend auf diese Erkrankung bzw. vor allem auch auf ihre Therapie eingehen. Dabei geht es zunächst darum, dass die Schüler für einen fiktiven Patienten einen passenden Knochenmarkspender finden und sich somit mit den HLA-Merkmalen auseinandersetzen. Aber auch die Abstoßungsreaktion