Was macht ein Kind in einer verlassenen Ruine? Was passiert in der Ruine um Mitternacht? Und viel spannender, warum ist es trotz der wunderschönen Musik so unheimlich? Diese Stunde beantwortet mit Hilfe einer Geschichte all diese Fragen und erklärt den Schülern, woran es liegt, dass bei dieser Erzählung das gruseln
In diesem Paket haben wir alles Material zum Thema Angst- und Gruselgeschichten in Form einer PDF-Datei zum Download zusammengepackt. Es besteht aus folgenden Dateien: Einstieg anschaulich erzählen von der Idee zum Text Sprachfächer Bilderkartei Meisterkarten Checkliste Rückmeldung/Bewertung Schreibkonferenz Gruselgeschichten Würfeln Darin enthalten sind fertige Unterrichtsentwürfe mit allen Materialien, Tafelkarten, Lösungen,
Diese Würfel“spiele“ lassen Ideen entstehen. Zum einen kann ich sie als Poster aushängen, und den Schülern je nach Würfelzahl somit einenBegriff, ein Bild oder ein Wort vorgeben, das sie entsprechend der Spaltenüberschrift einsetzen müssen. Als klassisches Brettspiel ist das Gruselhaus gedacht. Dabei würfeln die Schüler/innen und an jedem Zielort erhalten
Mit dieser Unterrichtsstunde gelingt ein spannender und kreativer Einstieg in Das Thema “schriftliches Erzählen”. Augenmerk liegt dabei insbesondere auf der Motivation und der Anregung der Fantasie. Die Perspektive zu wechseln, sich in einen Gegenstand zu verwandeln und aus seiner Sicht Abenteuer zu erzählen ist neu und gleichzeitig interessant. Erste Schreibversuche
Diese Lesespur trainiert nicht nur das Lesen, sondern dient auch dazu, die einzelnen Schritte einer Textüberarbeitung noch einmal zu wiederholen und die Merkmale zu überprüfen. Die Schüler/innen* lernen auf ihrem Weg verschiedene Helfer-Trolle kennen, die ihnen dann noch einmal erklären, was bei einer guten Geschichte zu beachten ist. Am Beispiel
In Form eines Mystery sollen die Schüler/innen den Aufbau einer Erzählung kennen lernen bzw. wiederholen. Daher wird zunächst mit einer Geschichte begonnen, die zur Fragestellung hinführt. Mystery-Kärtchen und Aufgabenblätter leiten die Kinder Schritt für Schritt durch die Aufgabe. Zudem gibt es Hilfekärtchen, sowie Expertenkarten für SuS, die schneller fertig sind.
Das Material führt die Kinder über eigene Textvergleiche zu den wichtigsten Elementen einer gelungenen Einleitung. Die Materialien sind für eine Doppelstunde geplant und beinhalten sowohl textliche Arbeit, als auch eigene erste Versuche eine Einleitung anzufertigen. Im Material enthalten sind: Wandkarten/-materialien verschiedene Einleitungen Satzanfänge für Einleitungen Ein Lückentext als Übung/Hausaufgabe… Stundenverlauf
Die Schüler/innen* lernen Schrittweise wie man vom Thema zu Handlungsschritten und dann zu einer Erzählung gelangt. Dazu wird das Bild eines Weges verwendet. Zu erst werden sozusagen die großen wichtigen Steinplatten gelegt, im Anschluss dann die Zwischenschritte ausgearbeitet. Der rote Faden dient als Markierung, wohin der Weg führt. Mit kleinen
Anhand verschiedener Textbeispiele erkennen die Schüler/innen* die Wirksamkeit von sprachlichen Mitteln. Je nach Lernstand können die Kinder mit Hilfe dieser Bingo-Aufgaben differenziert an ihren individuellen Themen arbeiten. BINGO-Aufgaben: Diese Aufgaben sind mittels eines Bingo-Feldes organisiert. Die Aufgaben werden von oben nach unten und von links nach rechts schwieriger. Dadurch kann
Diese Karten eignen sich wunderbar, um Ideen für kreative Schreibaufgaben zu generieren. Die Fragen oder Hinweise können unterstützen und eine Art Orientierung sein, um eine möglichst logische und in sich stimmige Erzählung zu entwickeln. Die Bildimpulse geben Anregung und können als Ausgangspunkt dienen. Die wunderschönen Illustrationen lassen die
Mit diesen Tierkarten und kurzen Sätzen soll die Inspiration der Kinder angeregt werden. Was für eineGeschichte steckt dahinter? Herbst- und Wintermotive passen wunderbar zu den Jahreszeiten Herbst und Winter. Es sind 12 Karten vorhanden. •Pinguin •Rabe •Fuchs •Haselmaus •Iltis •Bär •Eichhörnchen •Hirsch •Schnee-Eule •Dachs •Eule •Frosch Diese können als
Mit diesen Kärtchen erhalten die Kinder Inspiration und Ideen für Geschichten und Erzählungen. Ein kurzer Satz und ein kleines Bild können dabei Mittelpunkt einer Mindmap werden, die dann zu einer Geschichte führt. Die Kärtchen sind auch ohne Text vorhanden, sodass die Kinder zwischen mehr und wenigerIdeengebung wählen können. Die „Was
Mit diesen Kärtchen erhalten die Kinder Inspiration und Ideen für Geschichten und Erzählungen. Ein kurzer Satz und ein kleines Bild können dabei Mittelpunkt einer Mindmap werden, die dann zu einer Geschichte führt. Die Kärtchen sind auch ohne Text vorhanden, sodass die Kinder zwischen mehr und wenigerIdeengebung wählen können. Die „Was
Mit diesen Erzählkarten und kurzen Sätzen soll die Inspiration der Kinder angeregt werden. Was für eine Geschichte steckt dahinter? Dunkle und gruselige Motive passen wunderbar zu den Halloween oder in den Winter. Es sind 12 Karten vorhanden. •„Horror“-Hase •Verlassenes Haus •Vogelscheuche •Seltsames Hirschmädchen •Baumwesen •Stein •Baumkind •Wächter-Wolf •Verwandlung •Dunkelkatze
Mit diesem Material werden die Kinder an das Thema “Gefühle” und ihren Einsatz in Erzählungen herangeführt. Als Einstieg werden alle bekannten Gefühle gesammelt und anschließend reflektiert, was Gefühle ganz genau sind. Über die Sammlung und Auseinandersetzung mit einzelnen Gefühlen, erhalten die Schüler/innen* nicht nur Material, um ihre Erzählungen anschaulicher zu
Was haben ein Tesafilm, ein Schlüsselgeklapper und ein rosa Elefant gemeinsam??? Sie kommen alle in ein und derselben Geschichte vor. Davon wissen die Schüler jedoch noch nichts, wenn sie beginnen die Geschichte zu schreiben! Als Anfangsimpuls bekommen die Schüler ein Bild präsentiert, und sie beginnen mit ihrem Schreibprozess. Mindmap, Erzählschritte
Mit dieser Stunde wird das Thema Grusel-/Angstgeschichten eingeführt. Über einen Bildimpuls kommen die Schüler/innen einer Klasse ins Gespräch und direkt zum Thema. Ein ganz allgemeingültiges Thema, zu dem jeder mehr oder weniger beitragen kann. Hier bietet sich einmalig Raum in der Klasse, mit den Schüler/innen ins Gespräch zu kommen, sie
Mit diesem Material erhalten die Schüler/innen* ein Handwerkszeug, welches ihnen ermöglicht, eine stringente und fortlaufende Erzählung zu verfassen. Das mündliche Erzählen bietet dabei eine kleine lustige Übung, die zugleich verdeutlicht, dass schriftliches Erzählen mehr ist, als die Aneinanderreihung von Handlungsschritten. Die Schüler/innen* erkennen den roten Faden in einer Geschichte und
In sechs Schritten wird gemeinsam mit den Schülern der Weg gegangen, den es braucht um eine Geschichte zu schreiben. Zu Beginn wird dabei über die einzelnen Schritte nachgedacht und überlegt, was dabei jeweils von Bedeutung ist. Die Ergebnisse werden mit Hilfe von anschaulichem Tafelmaterial gesichert und die Schüler/innen erhalten ein
Eine Übersicht zum Thema Erzählen, bildlich und anschaulich. Die Schüler erhalten eine Zusammenfassung im Sketch-Note-Stil und somit eine visuelle Vereinfachung. Mit etwas Spaß und Freude lässt sich daraus eine Art Puzzle machen, indem man es in Teile schneidet. Auch viel Spaß macht es den Schülern, wenn man nach Bearbeitung die