In dieser Stunde werden die Stilmittel wiederholt. D.h. es wird nicht explizit auf die einzelnen Stilmittel eingegangen. Sinn ist es, sie ins Gedächtnis zurückzuholen und noch einmal zu klären, was sie jeweils bedeuten. Dabei wird mit spielerischen Elementen gearbeitet, und zugleich Material bereitgestellt, mit welchem die Schüler/innen ihre individuellen Lücken
In diesem Paket sind alle unsere Produkte zur Lektüre “Die Physiker” von Friedrich Dürrenmatt als PDF-Datei zum Download enthalten. Einzelne Kapitel werden dabei ebenso wie die Gesamt-Aussage beleuchtet. Dazu gehören: Einstieg/Einführung Personen + Charakterisierung Ende 1. Akt Dialog 2. Akt – Gespräch der 3 Physiker Möbius Frl. Dr. Mathilde von
Mit dieser Übersicht können die Schüler auf einen Blick die Hauptbestandteile einer Textinterpretation erkennen. Anschaulich mit kleinen Bildern werden die Inhalte einfacher im Gedächtnis verankert und dadurch schneller und leichter zugänglich. Je nach Klasse könne die Elemente nach der Bearbeitung und Übung im Unterricht farblich gestaltet werden, sodass auch eine
Um die Gedichtinterpretation zu üben, braucht es Texte und Lösungen, immer wieder Möglichkeiten sich mit verschiedenen lyrischen Ansätzen auseinanderzusetzen. Immer wieder wird es Wochengedichte geben. Diese können im Klassenzimmer aushängen, an die Schüler/innen verteilt werden oder gemeinsam im Unterricht Teil der Woche sein. Zur Prüfungsvorbereitung bleibt so auch das Lyrik-Thema
Um die Gedichtinterpretation zu üben, braucht es Texte und Lösungen, immer wieder Möglichkeiten sich mit verschiedenen lyrischen Ansätzen auseinanderzusetzen. Immer wieder wird es Wochengedichte geben. Diese können im Klassenzimmer aushängen, an die Schüler/innen verteilt werden oder gemeinsam im Unterricht Teil der Woche sein. Zur Prüfungsvorbereitung bleibt so auch das Lyrik-Thema
Schon allein den Inhalt eines Gedichtes zu erfassen ist schwer und erfordert von den Schülern ein genaues Lesen, sowie Hintergrundwissen über den Autor und die entsprechende Epoche. Dieser einfache und dennoch sehr nützliche Hilfefächer soll den Schülern eine kleine Hilfe sein, dass sie beim Interpretieren nicht irgendetwas vergessen. Inhalt des
Bei dieser Datei handelt es sich um eine Kartei, die insgesamt 27 Karten besitzt. Zu jedem Bereich der Interpretation gibt es eine Aufgabenkarte, eine Krümelkarte (also eine Hilfekarte, die den Schülern ein paar “Krümel” also Tipps gibt, damit diese die Aufgabe leichter lösen können) und eine Lösungskarte. Schritt für Schritt
Diese Kurzgeschichte gehört auf jeden Fall in die Unterrichtsreihe “Interpretation von einer Kurzgeschichte” und ist wahrscheinlich auch bei jedem Deutschlehrer bekannt. Bei diesem Material handelt es sich weniger um eine durchstrukturierte Unterrichtsstunde, als viel mehr um eine Art “Schritt-für-Schritt-Anleitung” zur perfekten Interpretation. Das Material ist so aufgebaut, dass es insgesamt
Ein kleines Spiel für Begriffe rund um die Gedichtinterpretation. Eine Kopiervorlage für das “Spielfeld” und 24 Begriffe. Es fehlt nur noch ein Spielleiter und willige Schüler mit Stiften ausgestattet. Mehrere Runden und anschließende evtl. eine Art Ordnung herstellen lassen oder auch Erklärung der einzelnen Begriffe können daraus eine interessante und
In dieser Stunde werden die Schüler/innen herangeführt an den Umgang mit Gedichten. Ausgehend von dem Gedicht: “Gedichte sind gemalte Fensterscheiben” von Johann Wolfgang Goethe, erhalten die Schüler/innen über eigenes hypothetisieren und produktives Arbeiten in Form von Reihenfolgen legen, den Zugang zu diesem Gedicht. Hilfekarten erleichtern auch etwas schwächeren Schülern einen
19 sprachliche Stilmittel aus dem Bereich der Gedicht- und Textinterpretation werden hier als ansprechende Karten erworben. Auf der Vorderseite findet sich die Bezeichnung, die Rückseite enthält Informationen über Erklärung Beispiel Zweck/Aufgabe Eine Idee zur Umsetzung im Unterricht ist selbstverständlich auch dabei. Die Karten geben einen Überblick über die zentralen Wissenselemente
Mit diesen Karten können die großen Themen des Deutschunterrichts der Klasse 9+10 spielerisch geübt werden. Die Karten enthalten wichtige Begriffe zu den Bereichen Gedichtinterpretation Textinterpretation Argumentation kreatives Schreiben zu einer Lektüre Für jeden Themenbereich gibt es zwischen 32 – 48 Karten, die Begriffe und dazu gehörende Wörter enthalten. Auf unterschiedlichste
Dieser Fächer bietet eine Schritt-für Schritt-Anleitung zur Erstellung einer Textbeschreibung/-interpretation. Von der Einleitung über die Inhaltsangabe geht es zu den einzelnen Schritten des Hauptteils. Personen und ihre Beziehungen Handlungsschritte, innere und äußere Handlung Orte und ihre Bedeutung Erzählzeit und erzählte Zeit Gegenstände und Symbole Erzählperspektiven Aufbau und Form mit Spannungskurve,
Karten zur stufenweisen Übung einer Textinterpretation Die Karten können auf vielfältige Weise eingesetzt werden. Zu den einzelnen Kartenheften kann eine Unterrichtsstunde gehalten werden. Die Karten können dann z.B. zur Zusammenfassung und Übung genutzt werden. Auch zur Erarbeitung einzelnen Elemente einer Textinterpretation eignen sich die Materialien. Denkbar wäre es auch eine
Mit diesen Levelkarten können die Schüler/innen einem “Computerspiel” entsprechend üben, sich immer weiter an die Textinterpretation heranzutasten. An Blooms Taxonomien zur Aufgabenstellung orientiert, werden die gestellten Aufgaben mit jedem weiteren Level schwieriger und komplexer. Die Schüler/innen können dabei herausfinden, auf welchem Level sie stehen und was noch vor ihnen liegt.
Diese Karten eignen sich besonders gut im Klassenzimmer. 13 Karten geben hier eine Übersicht darüber, was alles bei der Interpretation einer Kurzgeschichten beachtet werden muss. Eine oder auch zwei kleine Kärtchen erklären diese Übersichtskarten oder halten eine kleine Übung bereit. Alternativ können die Übersichtskarten auch als Hilfefächer mit einem kleinen
Um die Gedichtinterpretation zu üben, braucht es Texte und Lösungen, immer wieder Möglichkeiten sich mit verschiedenen lyrischen Ansätzen auseinanderzusetzen. Immer wieder wird es Wochengedichte geben. Diese können im Klassenzimmer aushängen, an die Schüler/innen verteilt werden oder gemeinsam im Unterricht Teil der Woche sein. Zur Prüfungsvorbereitung bleibt so auch das Lyrik-Thema