Mit diesem Material können die SuS selbstständig ein Vogelei präparieren. Ziel ist es unter anderem einen neuen Blick auf dieses doch alltägliche Lebensmittel zu bekommen und auch den Blick für das Lebewesen, das daraus entsteht zu schärfen. Zuerst wird daher in kleinen Schritten der Aufbau Stück für Stück erfahren und
In dieser Stunde bzw. Phase oder Station wird dann die bisherige Vorstellung und das durch die Präparation erfahrene mit dem schematischen Aufbau in Einklang gebracht. Dies kann auch an verschiedenen Stationen geschehen. Dazu sind alle Materialien auch noch einmal nummeriert. Bei der Beschriftung des Eiquerschnitts habe ich zwei verschiedene Varianten
Mit diesem Material können die SuS selbstständig den Eier-Code erarbeiten! Zusätzlich zu den biologischen Vorgängen ist Material dabei, das das Ei als Lebensmittel darstellt. Eine Aufgabe zum Beispiel thematisiert den Code auf dem Ei. Die Schüler sollen lernen den Code zu knacken und verstehen, was hinter den Zahlen und Buchstaben steckt.
Diese Würfel“spiele“ lassen Ideen entstehen. Zum einen kann ich sie als Poster aushängen, und den Schülern je nach Würfelzahl somit einenBegriff, ein Bild oder ein Wort vorgeben, das sie entsprechend der Spaltenüberschrift einsetzen müssen. Als klassisches Brettspiel ist das Gruselhaus gedacht. Dabei würfeln die Schüler/innen und an jedem Zielort erhalten
Auch in den höheren Stufen spielt das Rechtschreibtraining eine immer wichtigere Rolle. Mit diesen Monatsdiktaten erhalten die Schüler in Form eines Rituals die Möglichkeit kontinuierlich ihre Rechtschreibung zu üben. Jeden Monat kann ein Text geübt werden und die eigene Rechtschreibung fortlaufend verbessert werden. Das kann in verschiedenen Formen ablaufen. Der
Schnell erstellt und eine kleine Freude für die Kinder! Ob als Lehrerin oder Mama, als Erzieherin oder Begleitung von Kindern! Solche Aufmerksamkeiten drücken Wertschätzung und Zuneigung aus! Ausdrucken – einschneiden – einkleben! Mehr ist nicht zu tun!
Dieses Material ist ein RECHTSCHREIBTRAINING. Die 300 häufigsten Fehlerwörter in der deutschen Sprache (nach Gero Tacke) werden den Schülern durch die Wortkarten und Aufgaben nahe gebracht. Diese Wörter werden häufig falsch geschrieben und sind leider häufig auch nicht durch die Rechtschreibstrategien abgedeckt. Sie müssen also erlernt werden im Sinne von
Diese Tipps, können als Hinweise für die Schüler eingesetzt werden! Hilfestellung für Kinder und auch Eltern, um über die Arbeit zuhause nachzudenken und beste Voraussetzungen zu ermöglichen. In zwei unterschiedlichen Designs stehen Tipps für das Homeoffice zur Verfügung. Außerdem gibt es Tipps für Videokonferenzen und dazu auch leicht einsetzbare Schilder,
Hier kommt eine interaktive Datei zu dem schwierigen Thema der Getrennt- und Zusammenschreibung. Wichtig: Die Datei muss mit AdobeReader geöffnet werden. Das Thema Rechtschreibung und vor allem die Getrennt- und Zusammenschreibung ist sehr komplex und besitzt zahlreiche Regeln und Ausnahmen. Diese interaktive Datei versucht mittels Kriminalfällen und übersichtlichen Regelblättern etwas
Bei dieser Datei handelt es sich um eine Kartei, die insgesamt 27 Karten besitzt. Zu jedem Bereich der Interpretation gibt es eine Aufgabenkarte, eine Krümelkarte (also eine Hilfekarte, die den Schülern ein paar “Krümel” also Tipps gibt, damit diese die Aufgabe leichter lösen können) und eine Lösungskarte. Schritt für Schritt
Diese Kurzgeschichte gehört auf jeden Fall in die Unterrichtsreihe “Interpretation von einer Kurzgeschichte” und ist wahrscheinlich auch bei jedem Deutschlehrer bekannt. Bei diesem Material handelt es sich weniger um eine durchstrukturierte Unterrichtsstunde, als viel mehr um eine Art “Schritt-für-Schritt-Anleitung” zur perfekten Interpretation. Das Material ist so aufgebaut, dass es insgesamt
Bei diesem Material handelt es sich um einen Zusatz, den ich gerne schon in der ersten Davidstunde mache. Und zwar geht es inhaltlich um die 12 Stämme Israels. Viele der Kinder wissen, dass die 12 Stämme den 12 Söhnen Jakobs entsprechen. Das stimmt aber nicht ganz. Wer sich auskennt, der
Inhaltlich geht es in dieser Stunde um das Finden des passenden und ersten Königs von Israel. Der Prophet Samuel ist verzweifelt, da sich die 12 Stämme Israels nun einen menschlichen Herrscher wünschen. Dabei ist Gott doch der beste und einzig wahre König über sein Volk. Doch Gott spricht mit Samuel.
In dieser Stunde geht es inhaltlich um die Herrschaft von König Saul. Zunächst arbeiten die Schüler in Lerntandems. Dabei erfährt jeder Schüler zunächst, dass Saul siegreiche und erfolgreiche Kämpfe gegen die Feinde hatte (Beispielhaft geht es hier um einen fiktiven Bericht von einem Bote aus Jabesch (Besetzung der Stadt Jabesch)
Das Material enthält Aufgabenblätter zur freien Bearbeitung einer Lektüre. Das Buch sollte als Grundlage zuvor gelesen sein. Die Materialien umfassen: -2 verschiedene Blätter zum Inhalt des Buches -2 verschiedene Blätter zur Sprache, d.h. Rechtschreibung und Grammatik -1 Blatt zur Reflexion -1 Blatt zum kreativen Schreiben -2 Blätter zur kreativen Auseinandersetzung
Bearbeitung einer Lektüre – mit Hilfe von Aufgabenkarten zur freien Arbeit! 5 verschiedene Kategorien ermöglichen eine umfassende Arbeit mit einer Ganzschrift. Dabei können die Schüler/innen aller Klassenstufen weitestgehend selbstständig vorgehen und individuell ihrem Tempo und ihren Vorlieben entsprechend arbeiten. Die Aufgaben sind kategorisiert in: -Inhalt -Kreativ/Fantasie/Schreiben -Sprache -kreative Gestaltung -Reflexion
Lese-Logik-Rätsel motivieren ganz besonders das Lesen zu üben. Gerade für ungeübte Leser ist das eine tolle Möglichkeit! Gleichzeitig wird auch das logische Denken trainiert, denn nur durch ganz genaues Lesen und Verknüpfen verschiedener Informationen können die Aufgaben gelöst werden. Ein tolles Training das schlussfolgerndes Denken fördert. Jedes Logic-Rätsel hat einen
Meine Schüler haben in den vergangenen Wochen, vor allem in der Zeit des HomeSchoolings, richtig fleißig gearbeitet. Jeder Einzelne von ihnen hat eine gute Arbeit abgegeben und dafür werden sie heute belohnt. Diese kleinen löwenstarke Kärtchen müssen einfach nur ausgedruckt werden und mit einem löwenstarken Schokoriegel versehen werden. Na, welches
Das Ziel der Stunde ist es, die gängigsten lyrische Textformen kennen zu lernen. Idee: In einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit werden die verschiedenen Textsorten von den Schülern bearbeitet. Jede Gruppe erhält eine der folgenden Textsorten –Ballade -Sonett -Hymne -Ode -Moritat -Lied -Elegie -Konkrete Poesie -Naturlyrik -Liebeslyrik Die Gruppe erhält einen Infotext,
Mit diesen Meister-Aufgabenkarten kann man ein richtiges Grusel-Battle in der Klasse/Lerngruppe initiieren. Der Spaß und das Trainieren von Gruselsprache sollen dabei im Vordergrund stehen. Einfache Aufgaben als gruselige Herausforderung. Innerhalb einer bestimmten Anzahl von Worten oder einer Zeitvorgabe sollen die Schüler/innen versuchen alltägliche Vorgänge angsterzeugend zu erzählen. Dies können sein,