Ergebnisse 1 – 20 von 37 werden angezeigt
Frühling: Einstiegs-Aktivitäten
Einstimmung Frühling Mit diesem Material kannst du deine Schüler/innen in das Thema Frühling einstimmen. •Eine Mindmap gemeinsam erstellen •Eine kleine Natur-Schatzsuche innerhalb vorgegebener Zeit ergänzt die Mindmap. •Die gesammlten Begriffe im Wimmelbild anmalen. •Die Mindmap mit Begriffen ergänzen. •Das AB ausfüllen und sich selbst reflektieren. Ins Gespräch kommen und mit
Lyrik 2: Vorarbeit Interpretation – Herbst
Mit diesem Material steigen die Schüler/innen in die Gedichtinterpretation ein. Anhand von Herbstgedichten nähern sich die SuS einer Interpretation an und machen erste eigene Erfahrungen. Auch die kreative Auseinandersetzung spielt in dieser Stunde noch einmal eine große Rolle. Die Annäherung an die lyrischen Texte ist auch in dieser Stunde eine
Lyrik: Herbst- und Wintergedicht (Paket)
Mit dieser Datei erhältst du 4 unserer Gedichtmaterialien. Es handelt sich dabei um 2 Herbst- und 2 Wintergedichte, mit welchen die Schüler auf motivierende Art und Weise erste Ansätze zur Gedichtinterpretation erarbeiten. Inhalt der PDF-Datei, die nach dem Kauf als Download zur Verfügung steht: Der scheidende Sommer (Heinrich Heine) Herbstlied
Materialpaket: Herbst / Halloween – Klassenstufen 5 – 10
Mit diesem Material kannst du die letzen Stunden vor den Herbstferien in den Klassen 5-10 gestalten. Du erhältst fachlich gestaltete Deutschstunden oder Material zum kreativen Schreiben. Außerdem sind kleine Mitgebsel dabei und Inspirationen für verschiedenste Schreib- und Leseaufgaben. Alle Materialien kannst du selbstverständlich auch einzeln bei uns erwerben. In diesem
Mini-Aufgaben Abreißzettel MIX PRÜFUNG
Alle Grammatik-Themen für die Prüfung auf einen Blick, mit tollen Übungsmaterialien und Merkkarten. Kleine Übungen mit hohem Aufforderungscharakter? Hier sind sie! Das Abreißen der Aufgaben, einkleben und dann bearbeiten erfreut sich großer Beliebtheit! Die Aufgaben sind super überschaubar, Lösungen gleich dabei und man bleibt fortwährend im Training. Ob als kleiner
Rhetorische Stilmittel: Miniaufgaben – Abreißzettel
Kleine Übungen mit hohem Aufforderungscharakter? Hier sind sie! Das Abreißen der Aufgaben, einkleben und dann bearbeiten erfreut sich großer Beliebtheit! Die Aufgaben sind super überschaubar, Lösungen gleich dabei und man bleibt fortwährend im Training. Ob als kleiner Lern-Snack für Zwischendurch, kurze Abschlussaufgabe oder für Schnellere, diese kleinen Abreißzettel haben es
Satz der Woche 13: Träume
Der „Satz der Woche“ ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen
Schreiben im Frühling
Ideen und Vorschläge über alle Klassenstufen hinweg, die Schreibimpulse zum Frühling beinhalten. Der Frühling ist eine Zeit voller Aufbruch und Neuanfang. Wir spüren die Kraft der Natur, das Erwachen neuer Ideen und Stärke. Was liegt da näher, als sich selbst schreibend kreativ mit diesem Thema in Form von Geschichten zu
Ballade 1: Literarische Gattungen
Um die Ballade als Kunstform verstehen zu können, braucht es ein gewisses Maß an Vorwissen. Da die Ballade das sogenannte Urei der Literatur ist und Elemente aller drei lyrischen Gattungen besitzt, sollten die Schüler/innen diese grob kennen. Zu Beginn des Schuljahres wurde mit einer Übersicht begonnen – Textsorten. Diese wird
Ballade 2: Hintergrundinfo/Entstehung und erste Begegnung
Innerhalb dieser Doppelstunde werden die Schüler/innen die Hintergrundinformationen zu Balladen erhalten. Der Nachrichtencharakter, der der Ursprung vom Bänkelsang war, wird ebenso thematisiert wie die Umstände und die Inhalte solcher Texte und Lieder. Dazu machen die Schüler eine Leseralley. D.h. Sie müssen Textpassagen lesen und anschließend eine Frage dazu beantworten. Nur
Ballade 4 – Der Zauberlehrling: Lyrische Elemente
Der Zauberlehrling führt uns zu den lyrischen Elementen der Ballade und zu für uns heute bedeutungsvollen Themen. Zuerst einmal müssen die Schüler/innen den Inhalt der Ballade verstehen. Dazu stehen ihnen die verschiedensten Hilfsmittel zur Verfügung. Worterklärungen Inhaltszusammenfassungen mögliche Gedanken dazu Alle Materialien sind differenziert vorhanden, sodass auf allen Niveau-Stufen gearbeitet
Ballade 5 – Der Erlkönig: Dramatische Elemente
Anhand der Ballade „Erlkönig“ werden die dramatischen Elemente einer Ballade erarbeitet. Zu Beginn machen sich die SuS Gedanken, was das Wort Erlkönig wohl bedeuten könnte. Ihre Ideen werden anhand einer Vertonung verglichen und dann gesichert. Der Schwerpunkt dabei liegt jedoch vor allem auf den Personen und den verteilten Rollen. In
Ballade 6: Der Knabe im Moor – Gestaltend Lesen
Die Ballade verstehen – oberstes Ziel bei diesem schönen, aber durchaus schwierigen Text. Mit vielen Begriffen und Wörtern können die Schüler/innen heute kaum noch etwas verbinden und haben daher große Probleme den Inhalt überhaupt zu begreifen. In einzelnen Gruppen (pro Strophe eine Gruppe) erhalten die Schüler ein Textblatt mit Aufgaben
D 7_8 Lyrik kreativ – Stationen
Mit diesen Stationen erhalten die Schüler/innen die Möglichkeit, sich auf spielerische und kreative Art und Weise mit Gedichten auseinanderzusetzen. Sie erhalten Anregungen zu: Gedichten vervollständigen Gedichte entflechten Gedichten die Reime wiedergeben Formen/Aufbau von Gedichten zu entdecken Parallelgedichte schreiben Gedichte ordnen Mit anschaulichem und ansprechendem Material findet eine Annäherung an lyrische
Gedicht Woche 3 – Die Liebe (Rainer Kunze)
Um die Gedichtinterpretation zu üben, braucht es Texte und Lösungen, immer wieder Möglichkeiten sich mit verschiedenen lyrischen Ansätzen auseinanderzusetzen. Immer wieder wird es Wochengedichte geben. Diese können im Klassenzimmer aushängen, an die Schüler/innen verteilt werden oder gemeinsam im Unterricht Teil der Woche sein. Zur Prüfungsvorbereitung bleibt so auch das Lyrik-Thema
Gedicht Woche 4 – Traf jemand (Günter Kunert)
Um die Gedichtinterpretation zu üben, braucht es Texte und Lösungen, immer wieder Möglichkeiten sich mit verschiedenen lyrischen Ansätzen auseinanderzusetzen. Immer wieder wird es Wochengedichte geben. Diese können im Klassenzimmer aushängen, an die Schüler/innen verteilt werden oder gemeinsam im Unterricht Teil der Woche sein. Zur Prüfungsvorbereitung bleibt so auch das Lyrik-Thema
Gedichte / Sätze finden – Blackout Poetry
Diese Methode eignet sich auf vielfältige Weise: Im Literaturunterricht, um mit den SuS selbst kreativ zu werden. Eigene Gedichte/Sätze in Texten zu entdecken. Hinführung im Deutsch-/Englisch-/… Sprachenunterricht, um auf Satzstrukturen einzugehen. Fragen durch/mit Hilfe von Texten beantworten, z.B. nach den Ferien/vor den Ferien… – Beschreibe deine Ferienerlebnisse! – Wie erging
Lyrik 3: Aufbau Gedichtinterpretation – Infokarten + Übungen
Gedichtinterpretation: Infokarten + Übungen Mit diesem Material lässt sich die gesamte Gedichtinterpretation erschließen. Sie kann als Kartei, als Vorlage für eine arbeitsteilige Gruppenarbeit, als Hilfestellung, als Fächer, Lernplakate etc. eingesetzt werden. Zu allen relevanten Bauteilen einer Interpretation gibt es jeweils eine Info- und eine Aufgabenkarte. Außerdem gibt es zu jedem
Hilfefächer: Gedichtsinterpretation (Lyrik)
Bewertet mit 5.00 von 5
Schon allein den Inhalt eines Gedichtes zu erfassen ist schwer und erfordert von den Schülern ein genaues Lesen, sowie Hintergrundwissen über den Autor und die entsprechende Epoche. Dieser einfache und dennoch sehr nützliche Hilfefächer soll den Schülern eine kleine Hilfe sein, dass sie beim Interpretieren nicht irgendetwas vergessen. Inhalt des
Lernlandkarte Prüfungsthemen Kl. 10 BW
Mit dieser Lernlandkarte verschaffst du den Schülern einen erneuten Überblick über die wichtigen Themen zur Prüfung. Anhand bildlicher Darstellungen werden diese z.T. auch noch einmal knapp wiederholt bzw. Aspekte herausgegriffen. Die Bildebene ermöglicht es den Schülern einfacher die Inhalte für sich selbst zu sortieren und im Kopf zu behalten. Ein