Um die Ballade als Kunstform verstehen zu können, braucht es ein gewisses Maß an Vorwissen. Da die Ballade das sogenannte Urei der Literatur ist und Elemente aller drei lyrischen Gattungen besitzt, sollten die Schüler/innen diese grob kennen. Zu Beginn des Schuljahres wurde mit einer Übersicht begonnen – Textsorten. Diese wird
Die Weiterführung der Ballade John Maynard und der Vergleich zwischen Fakten und dichterischer Freiheit gibt den Schülern/innen ein vertiefendes Gespür für diese Textsorte. In einer Gegenüberstellung wird deutlich, dass Fontane einige Tatsachen verändert, ja sogar ignoriert hat. Diese Elemente werden miteinander verglichen. Anhand eines Textes mit Tatsachenberichten und der Ballade
Der Zauberlehrling führt uns zu den lyrischen Elementen der Ballade und zu für uns heute bedeutungsvollen Themen. Zuerst einmal müssen die Schüler/innen den Inhalt der Ballade verstehen. Dazu stehen ihnen die verschiedensten Hilfsmittel zur Verfügung. Worterklärungen Inhaltszusammenfassungen mögliche Gedanken dazu Alle Materialien sind differenziert vorhanden, sodass auf allen Niveau-Stufen gearbeitet
Anhand der Ballade “Erlkönig” werden die dramatischen Elemente einer Ballade erarbeitet. Zu Beginn machen sich die SuS Gedanken, was das Wort Erlkönig wohl bedeuten könnte. Ihre Ideen werden anhand einer Vertonung verglichen und dann gesichert. Der Schwerpunkt dabei liegt jedoch vor allem auf den Personen und den verteilten Rollen. In
In dieser Stunde werden die Stilmittel wiederholt. D.h. es wird nicht explizit auf die einzelnen Stilmittel eingegangen. Sinn ist es, sie ins Gedächtnis zurückzuholen und noch einmal zu klären, was sie jeweils bedeuten. Dabei wird mit spielerischen Elementen gearbeitet, und zugleich Material bereitgestellt, mit welchem die Schüler/innen ihre individuellen Lücken
Das Geschenk der Weisen von O. Henry Diese wunderbare, zeitlose Geschichte entführt den Leser in eine andere Zeit und an einen anderen Ort. Dennoch ist ihre Botschaft so klar, so wahr und so herzlich, dass Sie heute eine noch größere Bedeutung hat, als zu ihrer Entstehungszeit. Jim und Della sind
Mit dieser Übersicht können die Schüler auf einen Blick die Hauptbestandteile einer Textinterpretation erkennen. Anschaulich mit kleinen Bildern werden die Inhalte einfacher im Gedächtnis verankert und dadurch schneller und leichter zugänglich. Je nach Klasse könne die Elemente nach der Bearbeitung und Übung im Unterricht farblich gestaltet werden, sodass auch eine
Das Ziel der Stunde ist es, die gängigsten epischen Kurzformen kennen zu lernen. Idee: In einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit werden die verschiedenen Textsorten von den Schülern bearbeitet. Jede Gruppe erhält eine der folgenden Textsorten –Kurzgeschichte -Satire -Erzählung -Märchen -Novelle -Sage -Kalendergeschickte -Anekdote -Satire -Fabel Die Gruppe erhält einen Infotext, den
Die Klappkarte gibt Einblick in die wenig greifbare Form des Romans.
Anhand von 4 großen Formmerkmalen soll den Schülern deutlich gemacht werden, dass es dennoch verbindende Elemente zwischen den meist inhaltich weitauseinanderklaffenden Romanen gibt.
Die Klappkarte basiert auf dem Kriminalroman "Der Richter und sein Henker"
In dieser Klappkarte lernen die Schüler zunächst die Merkmale und die unterschiedlichen Fabelverständnisse kennen. Anhand von Äsop (Antik) und Lessing (Aufklärung) erkennen die Schüler dann, dass dieselbe Fabel (Der Fuchs und der Rabe) in unterschiedlichen Epochen auch eine andere Kritik übte und damit auch inhaltlich Änderungen vorgenommen wurden. “Der Fuchs
19 sprachliche Stilmittel aus dem Bereich der Gedicht- und Textinterpretation werden hier als ansprechende Karten erworben. Auf der Vorderseite findet sich die Bezeichnung, die Rückseite enthält Informationen über Erklärung Beispiel Zweck/Aufgabe Eine Idee zur Umsetzung im Unterricht ist selbstverständlich auch dabei. Die Karten geben einen Überblick über die zentralen Wissenselemente
Mit diesen Karten können die großen Themen des Deutschunterrichts der Klasse 9+10 spielerisch geübt werden. Die Karten enthalten wichtige Begriffe zu den Bereichen Gedichtinterpretation Textinterpretation Argumentation kreatives Schreiben zu einer Lektüre Für jeden Themenbereich gibt es zwischen 32 – 48 Karten, die Begriffe und dazu gehörende Wörter enthalten. Auf unterschiedlichste
Karten zur stufenweisen Übung einer Textinterpretation Die Karten können auf vielfältige Weise eingesetzt werden. Zu den einzelnen Kartenheften kann eine Unterrichtsstunde gehalten werden. Die Karten können dann z.B. zur Zusammenfassung und Übung genutzt werden. Auch zur Erarbeitung einzelnen Elemente einer Textinterpretation eignen sich die Materialien. Denkbar wäre es auch eine
Mit diesen Levelkarten können die Schüler/innen einem “Computerspiel” entsprechend üben, sich immer weiter an die Textinterpretation heranzutasten. An Blooms Taxonomien zur Aufgabenstellung orientiert, werden die gestellten Aufgaben mit jedem weiteren Level schwieriger und komplexer. Die Schüler/innen können dabei herausfinden, auf welchem Level sie stehen und was noch vor ihnen liegt.
Diese Karten eignen sich besonders gut im Klassenzimmer. 13 Karten geben hier eine Übersicht darüber, was alles bei der Interpretation einer Kurzgeschichten beachtet werden muss. Eine oder auch zwei kleine Kärtchen erklären diese Übersichtskarten oder halten eine kleine Übung bereit. Alternativ können die Übersichtskarten auch als Hilfefächer mit einem kleinen