Mit diesen Übungen sollen die Schüler/innen das Thema Bewerbung noch einmal intensiv, aber auf eine witzige Art und Weise wiederholen und trainieren. Die Karten eignen sich jedoch auch als Einstieg in die Unterrichtseinheit. Dabei lernen die Schüler/innen dann relativ schnell, dass die Bewerbungen passgenau auf die ausgeschriebenen Stellen sein sollten
Das Geschenk der Weisen von O. Henry Diese wunderbare, zeitlose Geschichte entführt den Leser in eine andere Zeit und an einen anderen Ort. Dennoch ist ihre Botschaft so klar, so wahr und so herzlich, dass Sie heute eine noch größere Bedeutung hat, als zu ihrer Entstehungszeit. Jim und Della sind
Dieses „Escape-Spiel“ beschäftigt sich mit den Wortarten. Die Schüler müssen die Wortarten an Beispielen erkennen, ihre deutsche Bedeutung wissen und einzelne Wortarten wie z.B. Nomen, Verben und Adjektive genauer kennen. Hier finden sie heraus, wo sie stehen, wie gut sie sich mit den bisher bekannten Wortarten auskennen. Die kooperative Arbeit
Diese Wortartenkartei kann in den verschiedensten Klassenstufen eingesetzt werden. Sie kann als Informationsgrundlage dienen zur Erarbeitung der verschiedenen Wortarten. Hierbei können verschiedene Gruppen eine Wortart erarbeiten und sie anschließend der Klasse präsentieren. In der beiliegenden geplanten Stunde wird mit der Kartei eine Art Zusammenfassung und abschließende Übung vor einer möglichen
“Sollen Handys im Unterricht erlaubt werden?” Ein Thema, das so ziemlich alle Schüler anspricht. Die meisten melden sich eifrig und sind auch noch bei der Sache, wenn Sprechblasen mit fremden Inhalten gebracht werden. Daran wird der Aufbau eines Arguments deutlich gemacht und mit Hilfe der Methoden wachsende Gruppe bzw. Think-Pair-Share
Mit diesem Material, welches als PDF-Datei zum Download erhältlich ist, soll der Einstieg in das Thema Gedichtinterpretation geschaffen werden. Aktuell in der Jahreszeit verortet, sollen die Schüler/innen erst einmal erneut an das Thema Lyrik herangeführt werden. Sogenannte AEIOU-Aufgaben helfen dabei individuelle Arbeitsweisen und differenziertes Arbeiten zu ermöglichen. Die Auseinandersetzung findet
Dieses Material ist der Beginn der Lektüre. Die Schüler/innen werden im Dunkeln gelassen und Spannung wird durch Textauszüge und Bilder geschaffen. Die paradoxen Situationen machen sensibel für den Inhalt und die Verstrickungen, genausso wie für die Gattung. Im Paket enthalten sind sowohl die Unterrichtsidee Arbeitsblätter Tafelmaterial Gruppenarbeitskarten Tafel- bzw. Wandbilder.
Mit diesen Kartenkann der Aufbau eines argumentierenden Textes erarbeitet, wiederholt oder vertieft werden. Durch die Legekarten kommen die Schüler/innen ins Handeln und setzen sich mit den einzelnen Bauteilen und deren Verortung im Text auseinander. In Partnerarbeit können so wichtige Erkenntnisse gewonnen werden und das eigene Wissen mit dem Wissen der
Diese Methode eignet sich auf vielfältige Weise: Im Literaturunterricht, um mit den SuS selbst kreativ zu werden. Eigene Gedichte/Sätze in Texten zu entdecken. Hinführung im Deutsch-/Englisch-/… Sprachenunterricht, um auf Satzstrukturen einzugehen. Fragen durch/mit Hilfe von Texten beantworten, z.B. nach den Ferien/vor den Ferien… – Beschreibe deine Ferienerlebnisse! – Wie erging
Zur Übung und Sicherung, kann hier mit einem kleinen Spiel gearbeitet werden. Die Domino-Karten enthalten die wichtigsten lyrischen Stilmittel. In Kleingruppen/Partnerarbeit/ oder auch mit der ganzen Klasse (jeder Schüler/in erhält ein Kärtchen und muss seine passenden Nachbarn suchen), lassen sich nun die Stilmittel noch einmal üben und vertiefen. Die Karten
Ganz im Zeichen des Herbstes steht der Text in diesem Monat. Die verschiedenen Aspekte des Herbstes werden unter anderem mit Fachwörtern aufgegriffen. Die Schüler/innen können wie jeden Monat auf drei verschiedenen Schwierigkeitsgraden arbeiten. Dabei ist quasi der grüne, der einfache Text, gleichzeitig die Lösung für die beiden anderen Farben. Im
Mit diesen differenzierten Texten für den Monat Juni, können die Schüler/innen ihre Rechtschreibung einfach und unkompliziert auch in KLasse 9 und 10 üben. Im Klassenzimmer aushängen und in Form eines Laufdiktates, lassen sich durch verschiedene Anforderungen, aber den gleichen Text die untersschiedlichen Niveaus trennen, arbeiten aber doch alle am gleichen
Das Thema Berufswahl steht im September als Monatsdiktat bereit. Ein Thema, das in Klassenstufe 9 und 10 immer auch aktuell ist. Die Schüler/innen können wie jeden Monat auf drei verschiedenen Schwierigkeitsgraden arbeiten. Dabei ist quasi der grüne, der einfache Text, gleichzeitig die Lösung für die beiden anderen Farben. Im roten
Mit den Monatsdiktaten wird jeden Monat am Beispiel eines Textes die Rechtschreibung geübt. Die Diktate sind auf drei verschiedenen Niveau-Stufen enthalten und jeweils einmal mit einer Monatsüberschrift oder ohne, sodass die Reihenfolge selbst festgelegt werden kann. Die Texte sind auf vielfältige Weise einsetzbar. Sie eigenen sich als Klassendiktat, Schleichdiktat, Abschreibdiktat
Die letzten Stunden vor den Ferien – was machen? Nein, man muss keinen Film anschauen um die Schüler bei Laune zu halten und ein wenig Weihnachten in das Klassenzimmer zu bringen. Ideen und Vorschläge über alle Klassenstufen hinweg, die die letzten Stunden mit weihnachtlichen Schreibimpulsen überbrücken. Spiele und Rätsel, aber
19 sprachliche Stilmittel aus dem Bereich der Gedicht- und Textinterpretation werden hier als ansprechende Karten erworben. Auf der Vorderseite findet sich die Bezeichnung, die Rückseite enthält Informationen über Erklärung Beispiel Zweck/Aufgabe Eine Idee zur Umsetzung im Unterricht ist selbstverständlich auch dabei. Die Karten geben einen Überblick über die zentralen Wissenselemente
Dieser Fächer bietet eine Schritt-für Schritt-Anleitung zur Erstellung einer Textbeschreibung/-interpretation. Von der Einleitung über die Inhaltsangabe geht es zu den einzelnen Schritten des Hauptteils. Personen und ihre Beziehungen Handlungsschritte, innere und äußere Handlung Orte und ihre Bedeutung Erzählzeit und erzählte Zeit Gegenstände und Symbole Erzählperspektiven Aufbau und Form mit Spannungskurve,
Karten zur stufenweisen Übung einer Textinterpretation Die Karten können auf vielfältige Weise eingesetzt werden. Zu den einzelnen Kartenheften kann eine Unterrichtsstunde gehalten werden. Die Karten können dann z.B. zur Zusammenfassung und Übung genutzt werden. Auch zur Erarbeitung einzelnen Elemente einer Textinterpretation eignen sich die Materialien. Denkbar wäre es auch eine
Um die Gedichtinterpretation zu üben, braucht es Texte und Lösungen, immer wieder Möglichkeiten sich mit verschiedenen lyrischen Ansätzen auseinanderzusetzen. Immer wieder wird es Wochengedichte geben. Diese können im Klassenzimmer aushängen, an die Schüler/innen verteilt werden oder gemeinsam im Unterricht Teil der Woche sein. Zur Prüfungsvorbereitung bleibt so auch das Lyrik-Thema