Ergebnisse 1 – 20 von 43 werden angezeigt
Amphibien Quiz: Rund um den Frosch
Am Ende der Unterrichtseinheit eignet sich dieses Quiz ideal als Wiederholung und Überprüfung des Lernstandes. Der Einsatz eines Quiz kann eine äußerst effektive Methode sein, um den Lernprozess der Schüler abzurunden und das Verständnis des behandelten Stoffes zu überprüfen. Ein Quiz bietet zahlreiche Vorteile und trägt dazu bei, das Gelernte
Amphibien und ihre Merkmale
In dieser Unterrichtsstunde dürfen die Schüler entscheiden, welches Amphib sie sich genauer anschauen möchten und das dazugehörige Arbeitsblatt bearbeiten möchten. Insgesamt müssen sich die Schüler allerdings 3 Tiere anschauen (und zwar je eines von einem rot, einem gelb, einem blau markiertes Arbeitsblatt) Nach jedem Tier gibt es dann je 2
Bestäubung & Befruchtung: Leporello und Stundenverlauf
Mit diesem Material erarbeiten wir in einer ca. 45-minütigen Unterrichtsstunde das Thema Bestäubung und Befruchtung. Im Material enthalten ist: Stundenverlauf Tafelmaterial/Tafelkarten Leporello als Sicherung Nach der Auseinandersetzung mit dem Material wird in der Transferfrage auch die Bedeutung der Insekten herausgearbeitet, sodass die Kinder einen Einblick erhalten, welche Bedeutung die Insekten
Biene 8: Das Bienenjahr
Bei diesem Material handelt es sich um Material für eine schöne Stationenarbeit oder Gruppenarbeit. Die 5 Aufgabenkarten werden ausgedruckt und stellen je eine Station/Gruppe dar. Ich persönlich drucke diese Karten auch gerne einmal als Poster aus und hänge sie im Klassenzimmer auf. So können die Stationen auch gut von mehreren
Biene: Selbstlernheft
Mit dem Selbstlernheft zum Thema „Biene“ lässt sich auf die unterschiedlichste Art und Weise arbeiten. In offenen Lernformen kann es den Kindern Leitfaden und Orientierung im Thema geben. Anhand dieses Heftes wird dasThema Vogel rundum und intensiv bearbeitet. Die stärkeren Kinder können ermutigt werden sich selbst Informationsquellen zu suchen. Jede
Bio 5/6: Wissenskartei – Vögel
Wissenskartei Vögel Mit der Wissenskartei zum Thema „Vögel“ lässt sich auf die unterschiedlichste Art und Weise arbeiten. In offenen Lernformen kann sie den Kindern Grundlage und Orientierung im Thema geben. Dabei gibt es für interessierte Kinder auch auf jeder Seite ein Expertenwissen. Hier werden Fun-Facts und interessante Informationen zum Thema
Blütenpflanzen: Die Blüte. Ihr Aufbau und die Aufgaben der Blütenorgane
Die Blüte der Pflanze – Aufbau & Funktionen 🌸 Spielerisch lernen, verstehen & anwenden! 🌸 Mit diesem sofort verfügbaren PDF-Unterrichtsmaterial entdecken Ihre Schüler die spannende Welt der Blüten. Der Aufbau der Blüte und die Funktionen der einzelnen Blütenteile werden mit abwechslungsreichen Methoden erarbeitet – ideal für einen motivierenden und nachhaltigen
Die Biene 5: Die Bienentänze – die Sprache der Biene
Mit diesem Material erhalten die Schüler*innen alle wichtigen Informationen rund um den Bienentanz. Wert gelegt wurde dabei auf eine möglichst hohe Schüler*innen-Aktivierung. Die Schüler*innen lernen, wie Bienen durch Tänze miteinander kommunizieren, um Nahrung zu finden. Das Material besteht aus: Phantasiereise zum Einstieg Informationskarten zu Rund- und Schwänzeltanz Arbeitsblatt zur Vertiefung Gruppenübung
Die Biene 6: Leben als Sammelbiene
Biene 6: Das Leben als Sammelbiene Mit diesem Material lernen Schüler*innen das faszinierende Leben der Sammelbiene kennen und erforschen deren anatomische Besonderheiten und Verhaltensweisen. Dieses Material enthält: Arbeitsblätter mit Lückentexten Informationskarten zu Körperteilen der Biene Diagramme und Illustrationen des Sammelein und des Saugrüssels Aufgaben zum Schwänzeltanz der Biene Hypothesenbildungsübungen Selbstkontrollaufgaben
Frühling: Einstiegs-Aktivitäten
Einstimmung Frühling Mit diesem Material kannst du deine Schüler/innen in das Thema Frühling einstimmen. •Eine Mindmap gemeinsam erstellen •Eine kleine Natur-Schatzsuche innerhalb vorgegebener Zeit ergänzt die Mindmap. •Die gesammlten Begriffe im Wimmelbild anmalen. •Die Mindmap mit Begriffen ergänzen. •Das AB ausfüllen und sich selbst reflektieren. Ins Gespräch kommen und mit
Heimische Heilpflanzen: August: Pfefferminze und Spitzwegerich
Bei diesem Material handelt es sich um 2 tolle Übersichtsblätter zum Spitzwegerich und zur Pfefferminze. Die Schüler sollen sich diese gut durchlesen und sich den Text möglichst gut einprägen. Passend zu dem Text erhalten sie dann eine kleine Expertenkarte, mit der sie in ihrem Niveau den zuvor gelesen Text noch
Insekten – Biene 2: Körperbau
In dieser Unterrichtsstunde geht es um den typischen Körperbau der Honigbiene. Dabei wird ein Schwerpunkt gelegt auf die Dreigliedrigkeit des Körpers und die Insekten-Merkmale 3 Beinpaare. Zudem soll klargestellt werden, dass die Bienen 4 Flügel haben, auch wenn wir häufig nur 2 wahrnehmen. Über die Betrachtung eines Realobjektes sollen sich
Insekten – Biene 3: Die drei Bienenwesen
Mit diesem Arbeitsmaterial lässt sich auf vielfältige Weise erarbeiten, welche drei Bienenwesen innerhalb eines Bienenvolkes zu finden sind und an welchen Merkmalen man sie unterscheiden kann. In einem Bienenstock gibt es drei verschiedene Bienenwesen: die Königin, die Arbeiterin und die Drohne. Sie haben unterschiedliche Aufgaben und sehen auch etwas anders
Kennzeichen des Lebendigen: Lernkartei mit Arbeitsblatt und Tandembogen
Bei dieser Unterrichtsstunde handelt es sich um die Einführung zu den „Kennzeichen des Lebendigen“. Anhand einer schönen Lernkartei erarbeiten die Schüler fünf Merkmale des Lebendigen: Wachstum, Bewegung, Fortpflanzung, Reizbarkeit und Stoffwechsel. Während die Schüler an der Lernkartei arbeiten, begleitet sie ein Arbeitsblatt. Dieses wird mithilfe der Lernkartei ausgefüllt. Die Lernkartei
Metamorphose Biene: Explosionsbox
Mit dieser kleinen Explosionsbox lässt sich die Entwicklung der Insekten anhand der Honigbiene wunderbar darstellen. Zuerst sollen die Kinder versuchen die Bilder in einer zeitlichen Reihenfolge anzuordnen. Anschließend legen sie die passenden Texte dazu. Ist das besprochen, erhalten die Kinder ihre Explosionsbox-Vorlage und kleben die passenden Bilder ein. Die Informationen
Mikroskopieren – Einstieg
Mit diesem Material kannst du den Einstieg in die Unterrichtseinheit Zelle/Mikroorganismus/Mikroskopieren gestalten. Die Schüler/innen* werden erst einmal in die Welt des Mikrokosmos eingeführt, indem verschiedene Strukturen betrachtet werden und sie diese dann ins Größenverhältnis setzen. Um einige dieser Dinge sehen zu können braucht es Hilfsmittel, wie z.B. das Mikroskop. Die
Natur-Schatzsuche: Outdoor-Aktivität
Begib dich auf ein Outdoor-Abenteuer mit unserer bezaubernden druckbaren Schnitzeljagd zum Thema Natur für Kinder! Diese Schnitzeljagd ist voller bezaubernder Aquarellillustrationen von Blumen, Tieren und Naturwundern und wird mit Sicherheit die Fantasie anregen und junge Abenteurer zum Entdecken anregen. Unsere Schnitzeljagd ist darauf ausgelegt, Kinder mit der Schönheit der Natur
Pflanzen: Legebild einer Blüte
Mit diesem Freebie kannst du deine Schüler anleiten ein Pflanzenlegebild herzustellen. Besprich zuvor die verschiedenen Pflanzenfamilien. Gib den Kindern dann den Auftrag auf einer nahegelegenen Wiese von jedem Vertreter ein Beispiel zu bringen. Dann können sie zu einer Pflanzenfamilie oder zu allen jeweils ein Legebild anfertigen. Das toll ist, mit
Vögel: Experimentier-Kartei (Experimente an Stationen)
Mit der Experimentierkartei zum Thema „Vögel“ lässt sich auf die unterschiedlichste Art und Weise arbeiten. In offenen Lernformen kann sie den Kindern Grundlage und Orientierung im Thema geben. So gibt es die Möglichkeit, dass 2er-Teams eine gesamte Kartei durcharbeiten und so alle Experimente selbst erfahren können. Dies kann als eine
Vogel: Selbstlernheft
Mit dem Selbstlernheft zum Thema „Vögel“ lässt sich auf die unterschiedlichste Art und Weise arbeiten. In offenen Lernformen kann es den Kindern Leitfaden und Orientierung im Thema geben. Anhand dieses Heftes wird dasThema Vogel rundum und intensiv bearbeitet. Die stärkeren Kinder können ermutigt werden sich selbst Informationsquellen zu suchen. Jede