5 Minuten-Rechtschreibung üben 9/10 Der Bereich Groß- und Kleinschreibung wird mit diesen Karten geübt. Auf drei Schwierigkeitsstufen kann damit differenziert gearbeitet werden. Die drei Niveaustufen sind durch die farbeigen Stifte grün – einfach, gelb -= mittel, rot -= schwer, gekennzeichnet. Bei diesen Karten werden inhaltlich die Rechtschreibregeln zur Groß-/Kleinschreibung
In dieser Stunde werden die Stilmittel wiederholt. D.h. es wird nicht explizit auf die einzelnen Stilmittel eingegangen. Sinn ist es, sie ins Gedächtnis zurückzuholen und noch einmal zu klären, was sie jeweils bedeuten. Dabei wird mit spielerischen Elementen gearbeitet, und zugleich Material bereitgestellt, mit welchem die Schüler/innen ihre individuellen Lücken
Das Material ist als Download-Datei im Pdf-Format erhältlich. Dieses Monatsdiktat beinhaltet ein Diktat, das man als klassisches Diktat verwenden kann und dann die farbige Kopie als Lösung und Vergleich aushängen. Man könnte es jedoch auch als Lauf-/Schleichdiktat verwenden. Dazu gibt es drei Arbeitsblätter, die den Diktattext noch einmal als Grundlage
Dieses Monatsdiktat beinhaltet ein Diktat, das man als klassisches Diktat verwenden kann und dann die farbige Kopie als Lösung und Vergleich aushängen. Man könnte es jedoch auch als Lauf-/Schleichdiktat verwenden. Um es als geübtes Diktat zu schreiben, kann die schwarz/weiß-Version kopiert werden und in die Schülerhand gegeben werden. Dazu gibt
Das Material ist als Download-Datei im Pdf-Format erhältlich. Dieses Monatsdiktat beinhaltet ein Diktat, das man als klassisches Diktat verwenden kann und dann die farbige Kopie als Lösung und Vergleich aushängen. Man könnte es jedoch auch als Lauf-/Schleichdiktat verwenden. Dazu gibt es drei Arbeitsblätter, die den Diktattext noch einmal als Grundlage
Das Material ist als Download-Datei im Pdf-Format erhältlich. Dieses Monatsdiktat beinhaltet ein Diktat, das man als klassisches Diktat verwenden kann und dann die farbige Kopie als Lösung und Vergleich aushängen. Man könnte es jedoch auch als Lauf-/Schleichdiktat verwenden. Dazu gibt es drei Arbeitsblätter, die den Diktattext noch einmal als Grundlage
Mit dieser Stunde werden die Inhalte der Einheit Nomen noch einmal zusammenfassend eingeübt. Vor allem die schwierigeren Fälle Genitiv und auch Dativ und das Verwenden der unterschiedlichen Fälle hat einen hohen Stellenwert. Vielen Kindern sind einzelne Fälle und damit verbundene Endungen der Wörter kaum noch geläufig. Über den Detektiv, der
Mit diesen Karten können die Schüler selbstständig an ihren individuellen Fehlerschwerpuntken arbeiten. Neben einem fertigen Stundenentwurf können die Materialien jederzeit auch in der Kombination mit anderen Texten aus Schulbüchern kombiniert werden. Die PDF-Datei zum Download enthält folgendes Material: Trainingskarten Hilfekarten Lernwörterkarten Zudem sind dabei: Möglicher Stundenverlauf Tafelmaterial AB zum Thema
Diese kurzen Geschichten lassen sich wunderbar zu einer kleinen Übung des Themenbereichs Wortarten einsetzen. Für die Klassenstufe 5/6 sind die vorausgesetzten Wortarten: -Nomen -Verb -Adjektiv -Personalpronomen -Possessivpronomen -Demonstrativpronomen -Adverb Zudem sollten die Fälle der Nomen und die Steigerungsstufen der Adjektive besprochen sein. Allerdings kann bei jedem Text eine Wortart
Auch in den höheren Stufen spielt das Rechtschreibtraining eine immer wichtigere Rolle. Mit diesen Monatsdiktaten erhalten die Schüler in Form eines Rituals die Möglichkeit kontinuierlich ihre Rechtschreibung zu üben. Jeden Monat kann ein Text geübt werden und die eigene Rechtschreibung fortlaufend verbessert werden. Das kann in verschiedenen Formen ablaufen. Der
Zum Themenbereich der Rechtschreibung oder des Krimis lässt sich diese Übungsstunde wunderbar einbauen. Zu Beginn wird ein kurzer Kriminalfall vorgestellt. Hypothesen werden gebildet und die Schüler überlegen, welche die nächsten Handlungsschritte eines Kommissars sein könnten. Da steht klar die Zeugenbefragung ziemlich oben auf der Liste. Die Zeugenbefragung findet anhand eines
28 Karteikarten, welche zusammenfassend die Grundlagen der Erörterung beschreiben.
Zum Teil sind diese mit Übungen (inklusive Lösungen) versehen, sodass die Karteikarten sich super im Unterrichtsgeschehen integrieren lassen und diesen Schritt für Schritt ergänzen.
Inhalt:
2 Karteikarten, die kurz ein paar Worte zu dem Kopendium bzw. zur Textrecherche erklären
Karteikarten zum Aufbau eines
Dieses Material ist ein RECHTSCHREIBTRAINING. Die 300 häufigsten Fehlerwörter in der deutschen Sprache (nach Gero Tacke) werden den Schülern durch die Wortkarten und Aufgaben nahe gebracht. Diese Wörter werden häufig falsch geschrieben und sind leider häufig auch nicht durch die Rechtschreibstrategien abgedeckt. Sie müssen also erlernt werden im Sinne von
Diese Datei besteht aus 2 Arbeitsblätter, welche jedoch in 2 Niveaustufen (erkennbar an den Sternchen) vorhanden sind.
Die Schüler sollen hier anhand der Beschreibung eines verlorengegangenen Mäppchens eine Gegenstandsbeschreibung üben, Merkmale wiederholen und schließlich eigenständig (bei Niveau 1 mit einer kleinen Hilfestellung) eine Gegenstandsbeschreibung schreiben.
Zeitformen im Überblick Mit diesem Material schafft ihr es ganz einfach die Zeitformen zu wiederholen und einen Überblick für die SuS zu gewährleisten. Eine Tabelle, welche die SuS selbstständig zusammensetzen müssen, ergibt ein Übersichtsblatt, das die SuS über Jahre hinweg begleiten kann. Ein Stundenentwurf zeigt den gedachten Ablauf und die
Wie bereits zur ersten Stunde, gibt es auch für diese 2. Stunde einen Leporello Hausaufgaben-Übungs-Teil. Der Inhalt der Stunde wird wiederholt und vertieft. Zudem erhalten die Schüler/innen Übungs-/Expertenaufgaben, um so selbstständig ihr Wissen zu überprüfen. Selbstverständlich sind Lösungen dabei und die Datei enthälte eine schwarz-weiß-Variante! Das Leporello wird durch diesen
Lernwörter-Übungskarten Mit diesen Karten können die Schüler ihre Lernwörter / Übungswörter spielerisch üben. Es gibt drei verschiedene Kategorien von Aufgaben: Wörterspiele, diese haben eindeutig spielerischen Charakter Wörterwissen, dabei wird das Wissen zu bzw. über die Lernwörter gefragt / gefestigt Wörterdiktat, hier werden verschiedene Diktatformen angewendet. Die Schüler ziehen ein Symbol,
Mit diesen Meister-Aufgabenkarten kann man ein richtiges Grusel-Battle in der Klasse/Lerngruppe initiieren. Der Spaß und das Trainieren von Gruselsprache sollen dabei im Vordergrund stehen. Einfache Aufgaben als gruselige Herausforderung. Innerhalb einer bestimmten Anzahl von Worten oder einer Zeitvorgabe sollen die Schüler/innen versuchen alltägliche Vorgänge angsterzeugend zu erzählen. Dies können sein,
Für das Monatsdiktat gibt es nun spezielle Übungen in Form von Wochenaufgaben. Sinn ist es dabei nicht nur die Rechtschreibung im Blick zu haben, sondern ein kontinuierliches Training aller anderen Bereiche des Faches Deutsch zu gewährleisten. Wer kennt es nicht, das Phänomen, dass man die Satzglieder ausführlich, intensiv und eingehend
Das Thema Berufswahl steht im September als Monatsdiktat bereit. Ein Thema, das in Klassenstufe 9 und 10 immer auch aktuell ist. Die Schüler/innen können wie jeden Monat auf drei verschiedenen Schwierigkeitsgraden arbeiten. Dabei ist quasi der grüne, der einfache Text, gleichzeitig die Lösung für die beiden anderen Farben. Im roten