Innerhalb dieser Doppelstunde werden die Schüler/innen die Hintergrundinformationen zu Balladen erhalten. Der Nachrichtencharakter, der der Ursprung vom Bänkelsang war, wird ebenso thematisiert wie die Umstände und die Inhalte solcher Texte und Lieder. Dazu machen die Schüler eine Leseralley. D.h. Sie müssen Textpassagen lesen und anschließend eine Frage dazu beantworten. Nur
Diese Stunde führt ein in das Thema Berichten. Über einen literarischen Text, eine Erzählung, die in der Schule spielt, werden die Schüler mit einer Problemsituation konfrontiert. Eine Streitigkeite bzw. Auseinandersetzung, wie sie Schüler aus dem Alltag sicher kennen, dient als Vorlage um Schülerverhalten zu reflektieren, aber auch als Anlass einen
Das Material ist als Download-Datei im Pdf-Format erhältlich. Dieses Monatsdiktat beinhaltet ein Diktat, das man als klassisches Diktat verwenden kann und dann die farbige Kopie als Lösung und Vergleich aushängen. Man könnte es jedoch auch als Lauf-/Schleichdiktat verwenden. Dazu gibt es drei Arbeitsblätter, die den Diktattext noch einmal als Grundlage
Eine kreative Hinführung zu einer Textsorte, die den Schülern heute weitgehend fremd ist und in ihrem Alltag keine Rolle spielt. Tiergeschichten kennen die Schüler/innen jedoch jede Menge, sind doch gerade Bücher wie “Warriorcats” oder Ähnliches sehr beliebt. Sie dürfen sich also zuerst einmal darüber austauschen und wir knüpfen an ihren
Fabeln als geheimnisvolle Texte erschließen sich den Schülern nicht immer gleich von selbst. Für diese Einheit gibt es die Schlaumeier- Forscherkarten! Die Lehrperson teilt am Beginn der Stunde 3-4 Schlaumeierkarten aus! Auf diesen Karten steht jeweils eine für die Stunde relevante Frage. Jede Karte wird an einen Schüler ausgegeben, der
Um eine Fabel auf heute übertragen zu können (= das Ziel der Stunde 5), muss die Fabel so gelesen und verstanden werden, dass die Bedeutung des Inhaltes absolut klar ist. Dazu soll die Fabel erst einmal zusammengefügt werden und die einzelnen Teile dem Aufbau-Raster zugeordnet werden. Die Schüler müssen also
Das Geschenk der Weisen von O. Henry Diese wunderbare, zeitlose Geschichte entführt den Leser in eine andere Zeit und an einen anderen Ort. Dennoch ist ihre Botschaft so klar, so wahr und so herzlich, dass Sie heute eine noch größere Bedeutung hat, als zu ihrer Entstehungszeit. Jim und Della sind
In diesem Paket sind alle unsere Produkte zur Lektüre “Die Physiker” von Friedrich Dürrenmatt als PDF-Datei zum Download enthalten. Einzelne Kapitel werden dabei ebenso wie die Gesamt-Aussage beleuchtet. Dazu gehören: Einstieg/Einführung Personen + Charakterisierung Ende 1. Akt Dialog 2. Akt – Gespräch der 3 Physiker Möbius Frl. Dr. Mathilde von
Um mit den Schüler/innen* den Blick dahinter zu bekommen, braucht es ein wenig Anleitung und Veranschaulichung. Zuerst werden die oberflächlichen, inhaltlichen Strukturen erarbeitet. Dazu ist eine Gruppenarbeit möglich, kann je nach Klasse auch in Einzel- oder Partnerarbeit stattfinden. In einem vertiefenden Arbeitsprozess wird dann die dahinterliegende Ebene erkundet. Die Schüler/innen*
Mit dieser Karte erhalten die Schüler einen tollen Überblick über die wichtigsten Elemente zu den Fabeln. Ergänzend zu den Fabelstunden lässt sich die Karte auch toll in Puzzle-Teile zerschneiden, und am Ende jeder Stunde einen Teil an die Schüler herausgeben. Zum Abschluss der Einheit ist dann auch die “Schatzkarte” fertig
Die Klappkarte gibt Einblick in die wenig greifbare Form des Romans.
Anhand von 4 großen Formmerkmalen soll den Schülern deutlich gemacht werden, dass es dennoch verbindende Elemente zwischen den meist inhaltich weitauseinanderklaffenden Romanen gibt.
Die Klappkarte basiert auf dem Kriminalroman "Der Richter und sein Henker"
Was eigentlich genau sind Kriminalgeschichten? Worin unterscheiden sie sich von Verbrechensgeschichten? Diese erste Stunde gibt einen ersten Einblick in das Thema. Tafelmaterialien und Suchaufgaben unterstützen den Spannungsbogen. Arbeitsblätter und Hilfekarten stehen für zielführendes Arbeiten zur Verfügung. Lösungen und Tafelbilder helfen bei der Vorbereitung und Durchführung. Weitere Tipps und Alternativen lassen
Das Material enthält Aufgabenblätter zur freien Bearbeitung einer Lektüre. Das Buch sollte als Grundlage zuvor gelesen sein. Die Materialien umfassen: -2 verschiedene Blätter zum Inhalt des Buches -2 verschiedene Blätter zur Sprache, d.h. Rechtschreibung und Grammatik -1 Blatt zur Reflexion -1 Blatt zum kreativen Schreiben -2 Blätter zur kreativen Auseinandersetzung
Bearbeitung einer Lektüre – mit Hilfe von Aufgabenkarten zur freien Arbeit! 5 verschiedene Kategorien ermöglichen eine umfassende Arbeit mit einer Ganzschrift. Dabei können die Schüler/innen aller Klassenstufen weitestgehend selbstständig vorgehen und individuell ihrem Tempo und ihren Vorlieben entsprechend arbeiten. Die Aufgaben sind kategorisiert in: -Inhalt -Kreativ/Fantasie/Schreiben -Sprache -kreative Gestaltung -Reflexion
Mit dieser LESEKARTEI können die Schüler/innen den Inhalt und zentrale Themenstellungen der Lektüre selbst erarbeiten. 14 Karteikarten leiten die Schüler/innen an und führen sie durch das Buch. Mit Hilfe von Fragen und Aufgaben werden zentrale Punkte erarbeitet und mit der Lebenswelt der Schüler verknüpft. Kreative Schreibaufgaben werden durch TIPPS konkretisiert
Lese-Logik-Rätsel motivieren ganz besonders das Lesen zu üben. Gerade für ungeübte Leser ist das eine tolle Möglichkeit! Gleichzeitig wird auch das logische Denken trainiert, denn nur durch ganz genaues Lesen und Verknüpfen verschiedener Informationen können die Aufgaben gelöst werden. Ein tolles Training das schlussfolgerndes Denken fördert. Jedes Logic-Rätsel hat einen
Mit diesen 20 Karten ist schnell eine wunderschöne und spielerische Deutschstunde (auch perfekt für Vertretungsstunden) gezaubert. Bei diesem Spiel müssen entweder Figuren (Pippi Langstrumpf, Der Zauberlehrling, Der kleine Wassermann, Till Eulenspiegel…) oder aber auch Autoren (zum Beispiel Goethe) erraten werden. Die Karten sind so aufgebaut, dass es zu jeder literarischen
Mit diesen Karten können die großen Themen des Deutschunterrichts der Klasse 9+10 spielerisch geübt werden. Die Karten enthalten wichtige Begriffe zu den Bereichen Gedichtinterpretation Textinterpretation Argumentation kreatives Schreiben zu einer Lektüre Für jeden Themenbereich gibt es zwischen 32 – 48 Karten, die Begriffe und dazu gehörende Wörter enthalten. Auf unterschiedlichste
Mit diesem Material wird eine kurze übersichtliche Sammlung an Hilfsmitteln geboten, um den Schülern das Lesen und verstehen von Sachtexten zu erleichtern. Immer wieder benötigen Schüler diese grundlegende Fertigkeit, sind jedoch häufig damit überfordert und allein gelassen. In vier kurzen Schritten werden alle wichtigen Handlungsschritte veranschaulicht und erklärt, um einen