Wir sind begeistert von den Expertenkarten! Sie sind so unglaublich vielfältig und bereichern die Unterrichtsstunde auf kreative Weise. Jede Karte enthält gezielte Fragen oder Aufgaben zum Thema und bietet dadurch zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Ob als Motivation zu Beginn einer Stunde oder als gezielte Differenzierung für besonders starke Schüler, als zeitlicher Puffer,
Mit diesen Satzkarten kann man auf die verschiedenste Art und Weise arbeiten. Die einfachen Sätze lassen sich nutzen, um folgendes zu üben: Grammatik: -Bestimmte Wortarten markieren -Wortarten bestimmen -Sätze umstellen -Satzglieder bestimmen -Zeitformen bestimmen -Sätze in andere Zeitformen setzen Sprache: – Wörter der Sätze in die richtige Reihenfolge
Kleine Übungen mit hohem Aufforderungscharakter? Hier sind sie! Das Abreißen der Aufgaben, einkleben und dann bearbeiten erfreut sich großer Beliebtheit! Die Aufgaben sind super überschaubar, Lösungen gleich dabei und man bleibt fortwährend im Training. Ob als kleiner Lern-Snack für Zwischendurch, kurze Abschlussaufgabe oder für Schnellere, diese kleinen Abreißzettel haben es
Meisterkarten: Ableiten leicht gemacht – e/ä & eu/äu sicher schreiben! Die richtige Schreibung von e/ä und eu/äu bereitet vielen Schüler:innen Schwierigkeiten. Doch mit den Meisterkartenwird das Ableiten von Wörtern spielerisch und effektiv trainiert! Diese praxisnahen Lernkarten helfen Schüler:innen der Klassenstufe 5/6, die Ableitungsregel zu verstehen und sicher anzuwenden. Warum sind e/ä und eu/äu so knifflig?
Das folgende Material kann in den verschiedensten Settings zum Einsatz kommen. Aufgaben eigenen sich für Zwischendurch, als Zusatzaufgaben oder als Erinnerungsaufgaben. An einer Pinnwand oder Wäscheleine machen sie außerdem dein Zimmer nicht nur zu einem funktionalen sondern auch zu einem dekorativen Lernraum. Es gibt drei unterschiedliche Kärtchen: – Regel-/Merkkarten: auf
Inhaltsangabe •Hilfefächer •Checkliste Für viele Schüler ist nach den einfachen Texten wie Erzählungen und Beschreibungen die Inhaltsangabe einer der ersten schwierigen Textformen. Sie müssen den Ursprungstext erst lesen und verstehen und diese Informationen dann in einem eigenen Text verarbeiten. •Mit diesen beiden Hilfsmitteln gelingt es den Schülern sicher und einfachsich