Ergebnisse 1 – 20 von 24 werden angezeigt
Amphibien und ihre Merkmale
In dieser Unterrichtsstunde dürfen die Schüler entscheiden, welches Amphib sie sich genauer anschauen möchten und das dazugehörige Arbeitsblatt bearbeiten möchten. Insgesamt müssen sich die Schüler allerdings 3 Tiere anschauen (und zwar je eines von einem rot, einem gelb, einem blau markiertes Arbeitsblatt) Nach jedem Tier gibt es dann je 2
Back to school: Schulanfang Stationen – Schüleraktiv
STATIONSARBEIT – Schuljahresanfang Mit diesen Stationen wollen wir die Schüler/innen selbst aktivieren! -Über ein Logical sich den Stundenplan selbst erarbeiten und dann mit einer Lösung vergleichen. -Mit Hilfe eines Spiels innerhalb einer Kleingruppe ins Gespräch kommen. -Unterrichtsregeln miteinander erarbeiten und dann symbolisch auf Bausteine eines Stapelspiels schreiben. -Eine Methode lernen,
Biene 1: Einstieg in die Welt der Insekten
Dein perfekter Insekten-Unterricht – ohne Vorbereitungsstress! 🐝✨ Tauche mit deinen Schüler:innen in die faszinierende Welt der Insekten ein! Mit unserem komplett vorbereiteten Unterrichtsmaterial hast du alles, was du brauchst, um Insekten spannend, interaktiv und ohne großen Aufwand zu unterrichten. 📌 Das erwartet dich: ✅ Anschauliche Erklärtexte & beeindruckende Illustrationen ✅
Biene 8: Das Bienenjahr
Bei diesem Material handelt es sich um Material für eine schöne Stationenarbeit oder Gruppenarbeit. Die 5 Aufgabenkarten werden ausgedruckt und stellen je eine Station/Gruppe dar. Ich persönlich drucke diese Karten auch gerne einmal als Poster aus und hänge sie im Klassenzimmer auf. So können die Stationen auch gut von mehreren
Blütenpflanzen: Die Sprossachse
Bei dieser Unterrichtsstunde handelt es sich um die Einführung der Sprossachse als Grundorgan der Pflanze. Die Schüler sollen sich hierbei zunächst einmal über die Wissenskartei Wissen aneignen. Dabei helfen ihnen 3 Karteikarten, die den Aufbau der Sprossachse, ihre Aufgaben und die Sprossachse als Speicherorgan behandelt. Zudem gibt es 3 Forscherkarte,
Candy-Bar 1: Aufgaben für Klassenstufe 5
CANDY-BAR 1 Die Candy-Bar ist eine Sammlung von Aufgaben aus dem Fach Deutsch. Dabei werden Inhalte aus bestimmten Klassenstufen wiederholt. Außerdem kannst du mit den Karten wunderbar üben oder kleine Zwischendurchaufgaben gestalten. Die 6 verschiedenen „Süßigkeiten“ sind aufgeteilt in die Themenbereiche: Wortarten (18 Kärtchen) Zeitformen (12 Kärtchen) Rechtschreibung (24 Kärtchen)
Die Biene 5: Die Bienentänze – die Sprache der Biene
Mit diesem Material erhalten die Schüler*innen alle wichtigen Informationen rund um den Bienentanz. Wert gelegt wurde dabei auf eine möglichst hohe Schüler*innen-Aktivierung. Die Schüler*innen lernen, wie Bienen durch Tänze miteinander kommunizieren, um Nahrung zu finden. Das Material besteht aus: Phantasiereise zum Einstieg Informationskarten zu Rund- und Schwänzeltanz Arbeitsblatt zur Vertiefung Gruppenübung
Die Biene 6: Leben als Sammelbiene
Biene 6: Das Leben als Sammelbiene Mit diesem Material lernen Schüler*innen das faszinierende Leben der Sammelbiene kennen und erforschen deren anatomische Besonderheiten und Verhaltensweisen. Dieses Material enthält: Arbeitsblätter mit Lückentexten Informationskarten zu Körperteilen der Biene Diagramme und Illustrationen des Sammelein und des Saugrüssels Aufgaben zum Schwänzeltanz der Biene Hypothesenbildungsübungen Selbstkontrollaufgaben
Fabel – Stationenlernen: Textsorten Epik
FABELN – Stationenarbeit Dieses Material bietet eine spannende Möglichkeit, Fabeln im Unterricht zu erkunden. Die Schüler*innen lernen, wie Fabeln aufgebaut sind und welche Lehren sie vermitteln. Durch abwechslungsreiche Stationen wird das Thema lebendig und motivierend gestaltet. Lernziele: Verstehen der Struktur von Fabeln: Einleitung, Konflikt und Lösung. Erkennen der typischen Merkmale
Fabel 6: Fabeln selbst schreiben
Fabeln selbst zu schreiben ist gar nicht so einfach! Trotzdem wollen wir die Schüler/innen ermutigen sich kreative damit auseinandersetzen. Unsere liebevoll gestalteten Vorlagen – von kreativen Schreibanfängen über passende Sprichwörter bis hin zu Tierübersichten und Würfelideen – verwandeln die Klasse in eine Werkstatt voller Geschichten. Mit spannenden Szenarien entdecken die
Gruselgeschichten – XXXL Materialpaket
Mit diesem Paket erhaltet ihr ALLES, was ihr für den Deutschunterricht im Herbst und zur gruseligen Halloween-Zeit braucht. Alle unsere Materialien mit Unterrichtsstunden und Materialien rund um Gruselgeschichten in einem Paket. Enthalten sind folgende Einzelmaterialien: Gruselgeschichten 1 – Einstieg Gruselgeschichten 2 – Aufbau Gruselgeschichten 3 – von der Idee zum
Gruselgeschichten 2: Aufbau einer Erzählung
Mit diesem Material im Grusel-Look erarbeiten sich die SuS wiederholend den Aufbau einer Erzählung. Wichtige Elemente werden erneut thematisiert und vertiefend geübt. Im Material enthalten ist: Stundenentwurf Tafelkarten/Material mehrere Arbeitsblätter für Stationen Stationsschilder Hilfekarte Lösungen 4 Grusel-Geschichten Abreißaufgaben zu den Geschichten Exit-Tickets Die Aufgaben und zusätzlichen Lese-Texte ermöglichen wunderbar auch
Gruselgeschichten 5: abwechslungsreiche Sprache – 16 Stationen
Anhand verschiedener Textbeispiele erkennen die Schüler/innen* die Wirksamkeit von sprachlichen Mitteln. Je nach Lernstand können die Kinder mit Hilfe dieser Bingo-Aufgaben differenziert an ihren individuellen Themen arbeiten. BINGO-Aufgaben: Diese Aufgaben sind mittels eines Bingo-Feldes organisiert. Die Aufgaben werden von oben nach unten und von links nach rechts schwieriger. Dadurch kann
Kennzeichen des Lebendigen: Lernkartei mit Arbeitsblatt und Tandembogen
Bei dieser Unterrichtsstunde handelt es sich um die Einführung zu den „Kennzeichen des Lebendigen“. Anhand einer schönen Lernkartei erarbeiten die Schüler fünf Merkmale des Lebendigen: Wachstum, Bewegung, Fortpflanzung, Reizbarkeit und Stoffwechsel. Während die Schüler an der Lernkartei arbeiten, begleitet sie ein Arbeitsblatt. Dieses wird mithilfe der Lernkartei ausgefüllt. Die Lernkartei
Materialpaket Fabeln – rundum Sorglos!
Mit diesem Paket kannst du die Unterrichtseinheit in 6 Doppelstunden durchlaufen. Alle wichtigen Inhalte zum Thema werden erarbeitet und gesichert. Die Schüler/innen* arbeiten kreativ und selbstorganisiert in vielen Unterrichtsphasen. Im Paket enthalten sind: Stundenverläufe Arbeitsblätter Lösungen Tafelmaterial Stationenaufgaben Monatsdiktat Übersichtsplan Es gibt Unterrichtsstunden zu: Einstieg Tiere und ihre Eigenschaften Merkmale
Satzglieder XL-Paket
Mit diesem Paket erhältst du ALLE aktuellen Materialien zum Thema Satzglieder. Die Einheit ist eingebettet in die Geschichte rund um die kleinen Sprachmonsterchen, die von Borken, einem gemeinen Schurken verfolgt werden. Folgende Materialien sind inklusive Lösungen und Stundenverläufen enthalten: Satzglieder 1: Umstellprobe Satzglieder 2: Umstellprobe wozu Satzglieder 3: Prädikat Satzglieder
Säugetiere: Fledertier Fledermaus / Stationenarbeit zur Fledermaus
Verlauf der Stunde / Aufbau Material: Bei diesem Material handelt es sich um eine schöne Stationenarbeit. Die sieben Stationenkarten mit den Fledermausbildern (die im Übrigen auch Flughunde beinhalten) werden ausgedruckt und stellen je eine Station dar. Ich persönlich drucke diese Karten auch gerne einmal als Poster aus und hänge sie
Säugetiere: Nagetiere: Biber
Bewertet mit 5.00 von 5
Verlauf der Stunde / Aufbau Material: Bei diesem Material handelt es sich um eine schöne Stationenarbeit. Die 6 Stationenkarten mit den Biberbildern werden ausgedruckt und stellen je eine Station dar. Ich persönlich drucke diese Karten auch gerne einmal als Poster aus und hänge sie im Klassenzimmer auf. So können die
Säugetiere: Paarhufer: Wildschwein
Verlauf der Stunde / Aufbau Material: Bei diesem Material handelt es sich um eine schöne Stationenarbeit. Die sieben Stationenkarten mit den Wildschweinbildern werden ausgedruckt und stellen je eine Station dar. Ich persönlich drucke diese Karten auch gerne einmal als Poster aus und hänge sie im Klassenzimmer auf. So können die
Säugetiere: Raubtier Waschbär / Stationenarbeit zum Waschbär
Bei diesem Material handelt es sich um einen tolle Stationenarbeit zum Waschbär. Ich behandle den Waschbär gerne immer im Rahmen der Einheit Säugetiere und nutze ihn da als Beispiel für ein Raubtier. Bei dieser Stationenarbeit handelt es sich um 7 tolle Stationen (Körpermerkmale, Fortbewegung, Fortpflanzung / Nachwuchs, Ernährung/Gebiss, Gefährdung, Besonderheiten,