Ergebnisse 1 – 20 von 55 werden angezeigt
Affirmationskarten für Kinder (zum Ausdrucken)
Mit diesen wunderbaren Karten kannst du das Selbstbewusstsein und die Resilienz von Kindern stärken! Affirmationen sind positive, bekräftigende Aussagen, die regelmäßig wiederholt werden, um das Unterbewusstsein zu beeinflussen und das Selbstvertrauen zu stärken. Durch die wiederholte Anwendung von Affirmationen können Kinder negative Gedankenmuster überwinden und eine positivere Selbstwahrnehmung entwickeln. Studien
Affirmationskarten Kinder: Puschel-Motive
Mit diesen wunderbaren Karten kannst du das Selbstbewusstsein und die Resilienz von Kindern stärken! Affirmationen sind positive, bekräftigende Aussagen, die regelmäßig wiederholt werden, um das Unterbewusstsein zu beeinflussen und das Selbstvertrauen zu stärken. Durch die wiederholte Anwendung von Affirmationen können Kinder negative Gedankenmuster überwinden und eine positivere Selbstwahrnehmung entwickeln. Studien
Back to school: Dienste-Schilder
Die Klassengemeinschaft zu stärken und aufzubauen ist nicht nur eine Sache von erlebnispädagogischen Spielen oder Gruppenaktivitäten. Auch gemeinsam Verantwortung tragen und damit die Gemeinschaft stützen und stärken. Klassendienste gehören zu einer solchen verantwortungsvollen Pflicht in einer Schulgemeinschaft. Mit diesen Postern bzw. Karten (je nach Größe des Ausdrucks) kannst du
Back to school: Geburtstagskalender
Geburtstage von Teenagern und Jugendlichen haben eine besondere Bedeutung, da sie oft als Meilensteine auf dem Weg zum Erwachsenwerden betrachtet werden. In dieser Lebensphase symbolisieren Geburtstage nicht nur das Älterwerden, sondern auch wichtige Übergänge, wie der 13. oder 18. Geburtstag, die mit neuen Rechten und Verantwortungen einhergehen. Sie bieten zudem
Back to school: Gesprächskarten + Spiel
Ein einfaches Spiel und 32 verschiedene Fragen auf ansprechend gestalteten Karten. Ideal für den Einsatz in den ersten Stunden nach den Ferien, um Jugendlich in ihrer Klasse wieder ins Gespräch miteinander zu bringen. Dabei sind witzige und ungewöhnliche Fragen gestellt, genauso wie Fragen, die einfach die Ferien reflektieren. Dabei wurde
Back to school: Gesprächsregeln
Die Regeln zur Gesprächsführung sind als Aushang im Klassenzimmer gedacht und können im Alltag immer wieder daran erinnern, welchen Grundprinzipien die Kommunikation in diesem Raum folgt. Zudem sind sechs Beispiele von ungeschickter Kommunikation auf Karten abgedruckt. Diese können in kleinen Gruppenarbeiten eingesetzt werden, in denen die Schüler/innen eine andere Art
Back to school: Kennen lernen – Gebrauchsanleitung für mich
Kennen lernen einer Klasse? Keine Sorge! Mit diesem Material kannst du mit Hilfe einer kleinen lustigen Aktion die Lage entspannen. Sachlich „verfassen“ wir Gebrauchsanleitungen für uns bzw. die Schüler/innen. Was sorgt für eine Störung bei mir, was lässt mich super „funktionieren“. Was raubt mir Energie und was gibt mir welche?
Back to school: Klassenregeln – Erarbeitung + Wandschilder
Jeder weiß, dass Regeln viel besser befolgt werden, wenn sie von den Schülern selbst erarbeitet werden. Aber wie macht man das auf eine lustige und unterhaltsame Art und Weise? Hier habt ihr die Umsetzung, die uns nach vielen Jahren Erfahrung zu den besten Ergebnissen und Einsichten geführt hat. ABER ACHTUNG
Back to school: Schulanfang Stationen – Schüleraktiv
STATIONSARBEIT – Schuljahresanfang Mit diesen Stationen wollen wir die Schüler/innen selbst aktivieren! -Über ein Logical sich den Stundenplan selbst erarbeiten und dann mit einer Lösung vergleichen. -Mit Hilfe eines Spiels innerhalb einer Kleingruppe ins Gespräch kommen. -Unterrichtsregeln miteinander erarbeiten und dann symbolisch auf Bausteine eines Stapelspiels schreiben. -Eine Methode lernen,
Back to school: Stundenplan – Wandkarten
Mit diesen Stundenplan-Wandkarten kannst du für alle gut sichtbar und nachvollziehbar den Stundenplan im Klassenraum abbilden. Dies hilft nicht nur den Schüler/innen zur Orientierung, sondern kann auch für die Lehrperson immer wieder ganz hilfreich sein. Denn auf einen Blick zu sehen, was die Schüler/innen zuvor und danach hatten, oder was
Back to school: Tischschilder Puschels – verschiedene Varianten
Tischschilder: Einzel- oder Partnerarbeit, Alles klar, ich brauche Hilfe, Name Mit diesen Schildern gelingt es den Schülern/innen* in offenen Lernformen deutlich zu signalisieren, wie sie gerne arbeiten möchten. Außerdem können sie auch zu Beginn in einer neuen Klasse oder Lerngruppe eingesetzt werden, indem du die Variante zwei wählst, auf der
Back to school: Wir wachsen zusammen – kollaboratives Poster
Bei diesem Material handelt es sich um ein kollaboratives Poster für eine Klasse mit bis zu 30 Schüler/innen. Gedacht ist das Material für die neuen, aber auch die bereits bestehenden Klassen an einer Schule, die sich nun gemeinsam auf den Weg in ein neues Schuljahr machen,. Jeder Schüler erhält ein
Belohnungssystem: Teenager / Jugendliche
Belohnungskarte, Belohnungssystem als Motivation und positive Rückmeldung für deine Schüler/Dein Kind/er. Erfolge sichtbar machen ist von besonderer Bedeutung. Dieses System kannst du für einzelne Kinder/Schüler einsetzen, oder für eine ganze Klasse! Das Belohnungssystem ist: •Umfangreich: Poster für Klassen und Einzelpersonen, Blankoposter, Kärtchen als Aufkleber •Altersgerecht: Die Bilder/“Aufkleber“ sind speziell entwickelt
Deckblatt Ordner, Schulplaner, Hausaufgabenheft…
Nicht immer das gleiche Deckblatt? Mal etwas anderes – aber keine Idee? Mit dieser Datei kannst du einfach Hausaufgabenplaner oder Ordner, Heft oder Mappe verschönern! Ausdrucken und aufkleben oder für den Schulplaner an die Druckerei senden! Fertig ist das individuelle Deckblatt! Wir wünschen ganz viel Spaß damit und einen guten
Deutsch-Challenges: 1-10 Basiswissen Wortarten
Manchmal gibt es Themen, die wir einfach nicht mögen – sei es Mathe, Grammatik oder Geschichte. Doch genau hier können Challenges helfen! Sie machen das Lernen zu einem Spiel. Wenn du eine Herausforderung annimmst, wie etwa eine bestimmte Aufgabe in einer vorgegebenen Zeit zu lösen, fühlt sich das Ganze plötzlich
FREEBIE – Diamantenliste
JEDEN MORGEN AN DER KLASSENGEMEINSCHAFT ARBEITEN? DAS HÖRT SICH ANSTRENGEND AN? DAS MUSS NICHT SEIN! WIR STELLEN DIR EINE KLEINE METHODE FÜR JEDEN TAG VOR… Hier geht es darum, Gemeinsamkeiten und so Verbindungen zu finden. In einer kurzen Phase nehmen die Kinder ihre Diamanten-Liste und machen sich auf die Suche…
Friedenstreppe: Ablaufkarten + AB´s
Bei diesem Material handelt es sich um Kartenmaterial, das hilft, Gespräche und Konflikte nach dem Modell der Gewaltfreien Kommunikation zu lösen. Neben der Friedenstreppe auf einem Arbeitsblatt abgebildet, ist ein Übersichtsblatt hinterlegt und Kärtchen, die als Hilfefächer für die Verwendung der Konflikttreppe dienen können. Wichtig ist zu beachten, dass zuerst
Frühling: Einstiegs-Aktivitäten
Einstimmung Frühling Mit diesem Material kannst du deine Schüler/innen in das Thema Frühling einstimmen. •Eine Mindmap gemeinsam erstellen •Eine kleine Natur-Schatzsuche innerhalb vorgegebener Zeit ergänzt die Mindmap. •Die gesammlten Begriffe im Wimmelbild anmalen. •Die Mindmap mit Begriffen ergänzen. •Das AB ausfüllen und sich selbst reflektieren. Ins Gespräch kommen und mit
Gesprächskarten Teenager/Jugendliche
•Die Karten eignen sich vor allem als Gesprächsanlässe, um Gruppen voneinander mehr oder weniger bekannten Personen in eine Gesprächssituation zu bringen. •Ein Eindruck wird formuliert, Gefühle geäußert, je nach Schüler/in und dessen Vorliebe. •Es hat sich bewährt den Karten-Stapel in die Mitte der Gruppe zu legen. Dann zieht jeder Teilnehmer
Gruselgeschichten – XXXL Materialpaket
Mit diesem Paket erhaltet ihr ALLES, was ihr für den Deutschunterricht im Herbst und zur gruseligen Halloween-Zeit braucht. Alle unsere Materialien mit Unterrichtsstunden und Materialien rund um Gruselgeschichten in einem Paket. Enthalten sind folgende Einzelmaterialien: Gruselgeschichten 1 – Einstieg Gruselgeschichten 2 – Aufbau Gruselgeschichten 3 – von der Idee zum