Zum Lernen gehört nicht nur nachdenken, wiederholen, verinnerlichen. Lernen besteht ganz häufig auch aus den richtigen Methoden. Die Heft- bzw. Ordnerführung spielt dabei eine ganz zentrale Rolle! Ordentliche Aufschriebe machen mehr Laune beim Lernen, geben Struktur und sind schnell und einfach zu verstehen. Chaos im Heft bedeutet Chaos im Kopf.
Mit dem Korrektur-Büro lernen deine Schüler*innen, ihre Fehler selbstständig zu finden und zu verbessern. Dieses Material fördert Lesegenauigkeit und Selbstverantwortung auf spielerische Weise. Es ist ein erprobtes System, das den Lernprozess deiner Klasse nachhaltig stärkt. So funktioniert das Korrektur-Büro Schritt für Schritt: Der Start: Deine Schüler*innen erhalten eine Arbeitsaufgabe. Sie
DEM LERNEN AUF DER SPUR! Aus gängigen Lernmythen werden Lerntipps! für den täglichen Gebrauch entwickelt. Die Kinder erarbeiten sich Informationen über das Lernen und seine Mythen. Diese vertiefen sie mit Hilfe eines Arbeitsblattes. Im Anschluss daran präsentieren sie ihre Ergebnisse den Mitschülern/innen*, die alle Lerntipps auf einem AB übersichtlich zusammenfassen.
Am Ende der Woche kurz zusammenfassen, was die Woche ausgemacht hat. Eine Reflexion über die eigene Arbeit, über das eigene Erleben. Satzanfänge erleichtern den Kindern die Aufgabe und die Verschriftlichung sichert die Erkenntnisse. So kann auch später wieder darauf zurückgegriffen werden. Denn, Reflexion ist für das Lernen beinahe genauso wichtig,
SATZGLIEDER: OBJEKT-KARTENSPIEL Dieses Kartenspiel lässt sich wunderbar verwenden, um die Satzglieder einzuüben. In verschiedenen Schwierigkeitsformen kann auch das Verändern der Nomen in den jeweiligen Satzzusammenhang eingeübt werden. Ziel des Spieles: Möglichst viele Sätze mit möglichst vielen Satzgliedern zu bilden. Ablauf: Es werden 5 Karten an alle Spieler verteilt.