Ergebnisse 1 – 20 von 62 werden angezeigt
Amphibien Quiz: Rund um den Frosch
Am Ende der Unterrichtseinheit eignet sich dieses Quiz ideal als Wiederholung und Überprüfung des Lernstandes. Der Einsatz eines Quiz kann eine äußerst effektive Methode sein, um den Lernprozess der Schüler abzurunden und das Verständnis des behandelten Stoffes zu überprüfen. Ein Quiz bietet zahlreiche Vorteile und trägt dazu bei, das Gelernte
Amphibien: Einstiegsstunde / Spiel / Audiomystery
🎧🕵️♂️ Audio-Mystery „Alarm am Schulteich – Wo sind die Amphibien?“ Ein spannender Einstieg ins Thema Amphibien für die Grundschule und Sekundarstufe I 🐸 Mitten im Unterricht – mitten im Fall! Die Amphibien rund um den Schulteich sind plötzlich verschwunden … Was ist passiert? Gemeinsam mit ihren Schüler:innen gehen Sie diesem
Back to School Autogrammjagd / Kennenlernen nach den Sommerferien
Sommerferien-Autogrammjagd – Das perfekte Kennenlernspiel für den Schulstart Kurzbeschreibung: Mit dieser liebevoll gestalteten Autogrammjagd bringen Sie Schwung, Lachen und Gesprächsstoff in den ersten Schultag nach den Ferien. Die sommerlichen Fragen mit witzigen und überraschenden Aufgaben laden die Kinder dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen und mehr über die Erlebnisse
Back to School Wimpelkette: Zum Kennenlernen und Rätseln
Wimpelkette „2 Wahrheiten – 1 Lüge“ – Persönlichkeitsvorstellung mit Rätselspaß für die ganze Klasse 🌟 Beschreibung:Diese liebevoll gestaltete Wimpelkette bringt Farbe, Spaß und Gemeinschaft in den Klassenraum!Jeder Schüler erhält einen eigenen kleinen Wimpel mit zwei Seiten: Vorderseite: Vorstellung der eigenen Person – Name und witzige Dinge, die den Schüler vorstellen.
Back to school: Gesprächskarten + Spiel
Ein einfaches Spiel und 32 verschiedene Fragen auf ansprechend gestalteten Karten. Ideal für den Einsatz in den ersten Stunden nach den Ferien, um Jugendlich in ihrer Klasse wieder ins Gespräch miteinander zu bringen. Dabei sind witzige und ungewöhnliche Fragen gestellt, genauso wie Fragen, die einfach die Ferien reflektieren. Dabei wurde
Back to school: Klassenregeln – Erarbeitung + Wandschilder
Jeder weiß, dass Regeln viel besser befolgt werden, wenn sie von den Schülern selbst erarbeitet werden. Aber wie macht man das auf eine lustige und unterhaltsame Art und Weise? Hier habt ihr die Umsetzung, die uns nach vielen Jahren Erfahrung zu den besten Ergebnissen und Einsichten geführt hat. ABER ACHTUNG
Biene 1: Einstieg in die Welt der Insekten
Dein perfekter Insekten-Unterricht – ohne Vorbereitungsstress! 🐝✨ Tauche mit deinen Schüler:innen in die faszinierende Welt der Insekten ein! Mit unserem komplett vorbereiteten Unterrichtsmaterial hast du alles, was du brauchst, um Insekten spannend, interaktiv und ohne großen Aufwand zu unterrichten. 📌 Das erwartet dich: ✅ Anschauliche Erklärtexte & beeindruckende Illustrationen ✅
Biene 9: ökologische Bedeutung der Biene
Spannendes Mystery: Warum gibt es bald weniger Schokolade? 🍫🐝 Bienen sind kleine Helden der Natur – doch ihr Verschwinden hat weitreichende Folgen! In dieser spannenden Unterrichtsstunde lösen die Schüler:innen ein fesselndes Mystery rund um die ökologische Bedeutung der Bienen. Sie entdecken spielerisch, warum Schokolade, Beeren oder Baumwolle ohne Bestäuber in Gefahr
Blütenpflanzen Abschlussspiel: Der große Gewinn
„Der große Gewinn“ – Das digitale Klassenspiel für Blütenpflanzen-Profis! Abwechslungsreich, interaktiv und pädagogisch wertvoll: Mit „Der große Gewinn“ wiederholen Ihre Schülerinnen und Schüler spielerisch die wichtigsten Inhalte zum Thema Blütenpflanzen. In kleinen Gruppen beantworten sie Fragen zu Wurzel, Sprossachse, Laubblatt, Blüte, Bestäubung und Befruchtung, sowie Frucht und Samen – perfekt,
Blütenpflanzen: Das Laubblatt / Aufbau und Funktion des Laubblattes
Das Laubblatt – Ein kreatives und anschauliches Unterrichtsmaterial für Ihre Klasse! 🍃 Wie ist ein Laubblatt aufgebaut? Welche Aufgaben erfüllt es in der Pflanze? Mit diesem Unterrichtsmaterial tauchen Ihre Schüler in die faszinierende Welt der Blätter ein und lernen spielerisch die wichtigsten Fakten zum inneren und äußeren Aufbau sowie zu
Blütenpflanzen: Einstieg / Die Wurzel
Bei dieser Unterrichtsstunde für das Fach Biologie Klasse 5 / 6 handelt es sich um eine Doppelstunde, die als Einstieg in die Einheit „Blütenpflanzen“ geeignet ist. Das Thema „Wurzel“ ist der Hauptbestandteil dieser Stunde und kann auch unabhängig von dem „Einstieg“ in die Einheit verwendet werden. Die Schüler dürfen hier
Blütenpflanzen: Samen- und Fruchtausbildung
🌿 Von der Blüte zur Frucht – Interaktives Lernmaterial für den Biologieunterricht! 🌸 Wie entsteht eigentlich eine Frucht? Und wie genau bildet sich der Samen? Diese spannenden Fragen erarbeiten Ihre Schüler*innen mit diesem kreativen und interaktiven Lernmaterial zur Frucht- und Samenbildung bei Blütenpflanzen. Mithilfe wunderschön gestalteter Wissenskarteikarten, einer kreativen Drehscheibe
Der Richter und sein Henker: Kapitel 18: Der Werdegang Tschanz‘ zum Henker
In dieser Doppelstunde geht es um den Werdegang von Tschanz zum Henker. Das Augenmerk liegt nun nur auf der Figur von Tschanz und nicht von Kommissar Bärlach. Zunächst sollen die Schüler an die Situation von Tschanz herangeführt werden, indem sie durch die „Stell-dir-vor- Karten“ einen Bezug zu ihrer Lebenswelt herstellen.
Der Richter und sein Henker: Lektüre: Typisch Kriminalroman?!
Bei dieser Unterrichtsstunde handelt es sich um eine Doppelstunde, die sehr gut am Ende der Lektüre „Der Richter und sein Henker“ behandelt werden kann. In dieser Stunde wird das Wissen aus der Lektüre vorausgesetzt und die Schüler sollen, ähnlich einem Mystery, einen Code knacken, der ihnen am Ende ein wichtiges
Der Richter und sein Henker: Zentrale Motive der Lektüre
In Friedrich Dürrenmatts Roman “Der Richter und sein Henker” stehen komplexe und vielschichtige Motive im Zentrum der Handlung. Die Geschichte entfaltet sich um den erfahrenen Kommissar Bärlach und seinen ehrgeizigen Assistenten Tschanz, die den Mord an dem Polizisten Schmied aufklären sollen. Dabei werden Themen wie Gerechtigkeit, Macht und moralische Integrität
Fabel 6: Fabeln selbst schreiben
Fabeln selbst zu schreiben ist gar nicht so einfach! Trotzdem wollen wir die Schüler/innen ermutigen sich kreative damit auseinandersetzen. Unsere liebevoll gestalteten Vorlagen – von kreativen Schreibanfängen über passende Sprichwörter bis hin zu Tierübersichten und Würfelideen – verwandeln die Klasse in eine Werkstatt voller Geschichten. Mit spannenden Szenarien entdecken die
Frühling: Einstiegs-Aktivitäten
Einstimmung Frühling Mit diesem Material kannst du deine Schüler/innen in das Thema Frühling einstimmen. •Eine Mindmap gemeinsam erstellen •Eine kleine Natur-Schatzsuche innerhalb vorgegebener Zeit ergänzt die Mindmap. •Die gesammlten Begriffe im Wimmelbild anmalen. •Die Mindmap mit Begriffen ergänzen. •Das AB ausfüllen und sich selbst reflektieren. Ins Gespräch kommen und mit
Gesamtpaket Ökologie: 4 Doppelstunden mit tollen Zusatzmaterialien
Unterrichtsmaterial Ökologie – Vier spannende Unterrichtsstunden Dieses Unterrichtsmaterial führt Schülerinnen und Schüler durch zentrale Themen der Ökologie in vier abwechslungsreichen Unterrichtsstunden: 1.Der abiotische Faktor Licht – Warum sollte man Pflanzen nicht im Kurztag oder Langtag anbauen? Hier lernen die Schüler die Bedeutung des Lichts für das Pflanzenwachstum kennen. 2.Der abiotische
Grübelgut-Aufgaben Teil 1 / Rätsel des Monats
Die 1% Grübelgut-Fragen Denken. Grübeln. Verstehen. – Eine Frage, die den Unterschied macht. 💡 Eine Frage. Drei Hinweise. Unendlich viel zu denken! Mit den 1% Grübelgut-Fragen bringst du echte Denkherausforderungen in dein Klassenzimmer – jeden Monat neu. Diese besonderen Fragen fordern nicht nur Wissen, sondern vor allem eines: klares Denken,
Gruselgeschichten – XXXL Materialpaket
Mit diesem Paket erhaltet ihr ALLES, was ihr für den Deutschunterricht im Herbst und zur gruseligen Halloween-Zeit braucht. Alle unsere Materialien mit Unterrichtsstunden und Materialien rund um Gruselgeschichten in einem Paket. Enthalten sind folgende Einzelmaterialien: Gruselgeschichten 1 – Einstieg Gruselgeschichten 2 – Aufbau Gruselgeschichten 3 – von der Idee zum