Ergebnisse 21 – 40 von 47 werden angezeigt
Expertenkarten 17-20: Leukämie / Knochenmarkspende / HLA-Merkmale
Diese 4 Karten sollen nach der Stunde zur Leukämie noch einmal vertiefend auf diese Erkrankung bzw. vor allem auch auf ihre Therapie eingehen. Dabei geht es zunächst darum, dass die Schüler für einen fiktiven Patienten einen passenden Knochenmarkspender finden und sich somit mit den HLA-Merkmalen auseinandersetzen. Aber auch die Abstoßungsreaktion
Expertenkarten 21-24: Blutgruppen
Mit diesen 4 Karten werden Ihre Schüler zu den neuen Karl Landsteiner. Hier müssen sie nämlich zunächst seine Forschung bzw. sein Experiment nachvollziehen und dann auch noch ergänzen, was Landsteiner beim Forschen nämlich übersehen hat. Danach soll dann noch auf die Rhesusfaktoren eingegangen werden. Jede Karte besitzt wieder eine Lösungskarte,
Expertenkarten 25-28: Lymphgefäßsystem
Diese Karten sind die letzten 4 Karten zur Einheit: Blut- und Herzkreislauf. Sie beschäftigen sich mit dem Lymphgefäßsystem und sollten deshalb erst nach der dazugehörigen Stunde „Lymphgefäßsystem: Aufbau und Funktion“ behandelt werden. Es geht hierbei um eine Vertiefung dieses Themas und um Dinge, die den Schülern eigentlich täglich begegnen: Was
Expertenkarten 5: Gonosomale Erbgänge / Vererbung
Diese Expertenkarten eignen sich super zum Üben des gonosomalen Erbganges aber auch, um die Inhalte der Stunde zur autosomalen und gonosomalen Vererbung zu vertiefen. So gibt es beispielsweise einen Streit zwischen einem Ehepaar, wer für die Bestimmung des Geschlechtes der Nachkommen verantwortlich ist. Hierzu sollen die Schüler Stellung nehmen. Außerdem
Expertenkarten Ökologie: Abiotischer Faktor Licht: Sonnen- und Schattenblätter
Diese Karten eignen sich besonders gut für die Vertiefung der Stunde: Sonnen- und Schattenblätter und der Lichtkompensationspunkt. Allerdings lernen die Schüler hier auch noch die Langtag- und Kurztagpflanzen kennen. Diese Karten können selbstständig und in Eigenarbeit von den Schülern bearbeitet werden. Besonders geeignet sind sie auch für eine Differenzierung im
Expertenkarten Ökologie: Eutrophierung eines Sees
Diese Karten eignen sich besonders nach der Stunde „Eutrophierung eines Sees“. Mit diesen Karten können die Schüler noch einmal selbstständig ihr Wissen überprüfen und auch vertiefen. Auch als Vorbereitung für eine Klassenarbeit eignen sich diese Karten, da hier auch Transferaufgaben vorhanden sind und die Schüler damit selbstständig und mit Hilfe
Expertenkarten Ökologie: Temperaturtoleranzkurven und Bergmann’sche Regel
Mit diesen 4 Karten lässt sich die Stunde „Temperaturtoleranzkurven und Bergmann’sche Regel“ (diese Stunde ist ebenfalls im Shop verfügbar) ganz toll vertiefen und die Schüler können selbstständig ihr Wissen überprüfen oder sogar einen Transfer wagen. Inhalt der 4 Karten: Ausrechnen der Körperoberfläche und dem Körpervolumen 2er Tiere derselben Art und
Expertenkarten zur 2. und 3. Mendelschen Regel
Diese 4 Karten eignen sich besonders gut zum Üben und Vertiefen der 2. + 3. Mendelschen Regel. Zunächst geht es dabei um Kai, der seinen Vater über die Blutgruppen ausfindig machen möchte. Dabei lernen die Schüler auch die Kodominanz kennen. Nach der Klärung des leiblichen Vaters von Kai, sollen die
Expertenkarten zur Einführungsstunde der Genetik
Expertenkarten sind im Unterrichtsalltag sehr vielseitig einzusetzen. Bei den schnellen und leistungsstarken Schülern sind sie häufig eine Anregung ihr Wissen noch zu erweitern oder sie dienen bei ihnen vor allem auch als zeitlicher Puffer. Außerdem nutze ich sie gerne auch in kopierter Form als Hausaufgaben. Und vor einer Klassenarbeit sind
Genetik 5: Gonosomale und Autosomale Vererbung
Die Schüler wissen bereits, dass Eltern für das Erbgut ihrer Kinder verantwortlich sind und dass jeder Elternteil seine Teil dazu beiträgt. Aber wie funktioniert dies eigentlich bei der Vergabe des Geschlechtes? Stimmt die Überzeugung der früheren Meinung, dass die Frau verantwortlich ist für das Geschlecht des Kindes? Warum wurden sonst
Genetik: Die 2. + 3. Mendelsche Regel
Nachdem die Schüler nun schon die erste Mendelsche Regel können, soll in dieser Stunde die 2. und auch die 3. Regel erarbeitet werden. Anhand dem anschaulichen Material sollen die Schüler diese zum Teil selbst erarbeiten. Alle Übungsblätter sind mit einem Lösungsblatt versehen, so dass die Ergebnisse überprüft und gegebenenfalls auch
Genetik: Die geschlechtliche Vermehrung / Meiose
In dieser PDF-Datei befindet sich Material für eine Doppelstunde, die den Ablauf der Meiose behandelt. Dabei sollen die Schüler zunächst von der Frage ausgehen, wie es zwei Erwachsenen, die in ihren Körperzellen einen diploiden Chromosomensatz besitzen, gelingt, ein Kind zu zeugen, welches später ebenfalls „nur“ einen diploiden und keinen vierfachen
Genetik: Die ungeschlechtliche Vermehrung / Mitose
Nachdem die Schüler nun bereits die Mendelschen Regeln können und auch die grundlegenden Prinzipien der Vererbung, soll in dieser Stunde der Beginn für die Betrachtung auf molekularischer Ebene beginnen. Dazu erfahren die Schüler zunächst, wie ein Chromosom aufgebaut ist und welche Aufgabe dieses besitzt. Erst wenn dieser Aufbau verstanden wurde
Genetik: Expertenkarten 3
Diese Expertenkarten eignen sich sehr gut, um den Sinn der Mitose, aber auch deren einzelne Phasen zu vertiefen. Inhaltlich geht es dabei zunächst um die Vermehrung der Erdbeerpflanze, die sich neben der Bestäubung (geschlechtlichen Vermehrung) auch ungeschlechtlich verbreitet. Doch was genau passiert dabei? Und was sind die Nachteile dieser Vermehrung?
Genetik: Expertenkarten 4
In dieser PDF-Datei sind 4 Aufkarten zur Meiose enthalten, die vertiefend zum Unterricht oder aber auch als Vorbereitung für die Klassenarbeit genutzt werden können. Dabei müssen die Schüler zunächst die Unterschiede zwischen der Meiose und der Mitose tabellarisch zusammenfassen. Zudem sollen sie erkennen, dass die geschlechtliche Vermehrung gegenüber der ungeschlechtlichen
Genetikspiel: Elfer Raus mit den Phasen der Meiose und der Mitose
Sich die einzelnen Phasen der Meiose und der Mitose einzuprägen ist nicht besonders einfach. Aber mit diesem Spiel wiederholen die Schüler noch einmal gemeinsam diese Phasen. Dabei sind alle Schüler gewzungen mitzudenken, denn nur dann können sie auch ihre eigenen Karten anlegen. EIne gute Übung bei diesem Spiel besteht darin,
Leukämie / Knochenmarkspende
Weißt du mit welchen Sorgen und Ängsten sich ein Leukämiepatient auseinandersetzen muss? Weißt du, das Leukämie ein Blutkrebs ist, der sich in den meisten Fällen tatsächlich nur mithilfe einer Knochenmarkspende bekämpfen lässt? Und auch dazu muss zunächst das gesamte blutbildende System des Patienten künstlich zerstört werden! Einen Aufruf zur Knochenmarkspende
Lymphgefäßsystem: Sein Aufbau und seine Funktion
In dieser Unterrichtsstunde lernen die Schüler ein zweites und ebenfalls sehr wichtiges Gefäßsystem des menschlichen Körpers kennen. Vorausgesetzt wird in dieser Stunde, dass die Schüler bereits über ein breites Wissen über das Blutgefäßsystem verfügen und damit auch Begriffe wie Kapillare, Leukozyten oder auch Venen kennen. Inhaltlich geht es zunächst um
Ökologie: Einteilung des Fließgewässers „Fluss“
In dieser Stunde geht es darum, dass sich die Schüler intensiv mit dem Fließgewässer „Fluss“ und mit seiner Einteilung in unterschiedliche Abschnitte auseinandersetzen. Zunächst wird dazu die Alltagsvorstellung eines Flusses von den Schülern bildlich an der Tafel aufgegriffen und nach und nach dann um wichtige ökologische Begriffe ergänzt. So erfahren
Ökologie: Eutrophierung eines Sees
In dieser Stunde erarbeiten die Schüler selbstständig und nur mit einem Arbeitsblatt, wie die Eutrophierung eines Sees abläuft. Wichtig: Für diese Stunde wird der Zugang zum Internet benötigt, denn die Schüler müssen im Internet recherchieren können. Das Arbeitsblatt gibt den Schülern vor, was sie suchen müssen. Ein anschauliches und buntes Tafelbild
















































