Ergebnisse 41 – 60 von 104 werden angezeigt
Ökosystem WALD: 24 Expertenkarten
			Ökosystem Wald – Expertenkarten Ökosystem Wald – 24 Expertenkarten Entdecke die faszinierende Welt des Waldes mit diesen 24 Expertenkarten! Dieses Material bietet eine spannende Möglichkeit, das Wissen über das Ökosystem Wald zu vertiefen. Die Karten sind ideal für den Einsatz in heterogenen Klassen und fördern die aktive Teilnahme der Schüler*innen.		
			Ökosystem WALD: lernen sichtbar machen
			Lernen soll nicht im Verborgenen bleiben – es soll wachsen, gesehen und gefeiert werden! Gerade im Schulalltag ist es wichtig, dass Schüler:innen ihre Fortschritte erkennen können. Denn: Sichtbares Lernen stärkt Motivation, Eigenverantwortung und das Gemeinschaftsgefühl. Bei den Materialtanten setzen wir dafür auf ein besonders beliebtes Prinzip:  „Malen nach Zahlen“ als klassenweites Lernprojekt.		
			Ökosystem Wald: Selbstlernheft
			Ökosystem Wald – Selbstlernheft ÖKOSYSTEM WALD Mit diesem Selbstlernheft zum Thema „Wald“ entdecken Schüler*innen die vielfältigen Arten und Weisen, wie der Wald funktioniert. Das Material bietet eine klare Struktur und fördert selbstständiges Lernen. Die Kapitel sind so gestaltet, dass sie in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden können. So können Schüler*innen in		
			Ökosystem Wald: Wissens-Check Aufgaben
			Ein Arbeitsblatt zu einem Teilthema. Kante abknicken, Fragen beantworten und sehen, welches die richtige Lösung ist. Dann die Punkte zusammenzählen und direkt eine Rückmeldung bekommen, ob das Thema sitzt. Die Aufgaben sind so gestaltet, dass sie sowohl im Unterricht als auch in selbstorganisierten Lernformen eingesetzt werden können. Die Teilthemen sind:		
			Pflanzen: Legebild einer Blüte
			Mit diesem Freebie kannst du deine Schüler anleiten ein Pflanzenlegebild herzustellen. Besprich zuvor die verschiedenen Pflanzenfamilien. Gib den Kindern dann den Auftrag auf einer nahegelegenen Wiese von jedem Vertreter ein Beispiel zu bringen. Dann können sie zu einer Pflanzenfamilie oder zu allen jeweils ein Legebild anfertigen. Das toll ist, mit		
			Reptilien: 20 Expertenkarten mit Lösungen und Kontrollbogen
			Mit unseren 20 liebevoll gestalteten Experten-Karten zur Einheit „Reptilien“ können Schüler ihr Wissen gezielt festigen, vertiefen und überprüfen. Ob als Ergänzung zu unserem bewährten Selbstlernheft „Reptilien“ oder als eigenständige Lernhilfe – dieses Kartenset ist vielseitig einsetzbar. Inhalt: Fragen zu den Merkmalen und den vier Ordnungen (Schuppenkriechtiere, Schildkröten, Krokodile, Brückenechse) der		
			Reptilien: Lapbooks zu den 4 Reptilienordnungen
			Tauchen Sie mit Ihrer Klasse ein in die faszinierende Welt der Reptilien – mit diesem einzigartigen, kreativen Unterrichtsmaterial für die Klassenstufen 5 und 6! Die Reptilien-Lapbooks sind ein liebevoll gestaltetes Material zum Selbstlernen, das Ihren Schülerinnen und Schülern die vier Ordnungen der Reptilien näherbringt: 🐊 Krokodile 🐢 Schildkröten 🦎 Schuppenkriechtiere		
			Säugetiere 1: XXL-Paket
			Mit diesem Produkt erhältst du alle unsere Materialien zu den Säugetieren 1: Inhalt der PDF-Datei, die nach dem Kauf als Download zur Verfügung steht: Stationenarbeit Raubtier / Waschbär Stationenarbeit Fledertier / Fledermaus Stationenarbeit Paarhufer / Wildschwein Stationenarbeit Nagetier / Biber Zusatz: Säugetier / Selbstlernheft		
			Säugetiere: Fledertier Fledermaus / Stationenarbeit zur Fledermaus
			Verlauf der Stunde / Aufbau Material: Bei diesem Material handelt es sich um eine schöne Stationenarbeit. Die sieben Stationenkarten mit den Fledermausbildern (die im Übrigen auch Flughunde beinhalten) werden ausgedruckt und stellen je eine Station dar. Ich persönlich drucke diese Karten auch gerne einmal als Poster aus und hänge sie		
			Säugetiere: Nagetiere: Biber
Bewertet mit 5.00 von 5
		
			Verlauf der Stunde / Aufbau Material: Bei diesem Material handelt es sich um eine schöne Stationenarbeit. Die 6 Stationenkarten mit den Biberbildern werden ausgedruckt und stellen je eine Station dar. Ich persönlich drucke diese Karten auch gerne einmal als Poster aus und hänge sie im Klassenzimmer auf. So können die		
			Säugetiere: Paarhufer: Wildschwein
			Verlauf der Stunde / Aufbau Material: Bei diesem Material handelt es sich um eine schöne Stationenarbeit. Die sieben Stationenkarten mit den Wildschweinbildern werden ausgedruckt und stellen je eine Station dar. Ich persönlich drucke diese Karten auch gerne einmal als Poster aus und hänge sie im Klassenzimmer auf. So können die		
			Säugetiere: Raubtier Waschbär / Stationenarbeit zum Waschbär
			Bei diesem Material handelt es sich um einen tolle Stationenarbeit zum Waschbär. Ich behandle den Waschbär gerne immer im Rahmen der Einheit Säugetiere und nutze ihn da als Beispiel für ein Raubtier. Bei dieser Stationenarbeit handelt es sich um 7 tolle Stationen (Körpermerkmale, Fortbewegung, Fortpflanzung / Nachwuchs, Ernährung/Gebiss, Gefährdung, Besonderheiten,		
			Säugetiere: Selbstlernheft / Säugetiermerkmale
			Mit diesem Selbstlernheft können die Schüler während der Einheit Säugetiere wichtige Ergebnisse (Säugetiermerkmale) erarbeiten und festhalten. Ein Lösungsheft, welches ebenfalls enthalten ist, kann dabei zur Kontrolle genutzt werden. Ein kleines Heftchen mit einer großen Wirkung. Am Ende gibt es dann noch einen Abschlusstest! Inhalt der PDF-Datei, die nach dem Kauf		
			Schreiben im Frühling
			Ideen und Vorschläge über alle Klassenstufen hinweg, die Schreibimpulse zum Frühling beinhalten. Der Frühling ist eine Zeit voller Aufbruch und Neuanfang. Wir spüren die Kraft der Natur, das Erwachen neuer Ideen und Stärke. Was liegt da näher, als sich selbst schreibend kreativ mit diesem Thema in Form von Geschichten zu		
			Selbstlernheft / Forscherheft: Fische
			Mit diesem kleinen Forscherheft  mach das Thema Fische im Unterricht plötzlich ganz viel Spaß. Die Schüler können hier selbstständig und parallel zum Unterricht in dem kleinen Heftchen arbeiten und arbeiten dadurch Themen ab wie der Körperbau der Fische, die Flossen, Kiemen und Kiemenatmung des Seitenlinienorgan, Ernährung der Fische, die Schwimmblase, Fortpflanzung		
			Selbstlernheft XXL: Heilpflanzen des Monats
			Entdecke die Welt der Heilpflanzen – mit unserem Selbstlernheft! Unser Selbstlernheft zu 24 Heilpflanzen macht das Lernen spannend und vor allem macht es Spaß zu lernen und motiviert! Jeden Monat stehen zwei Heilpflanzen im Mittelpunkt, die die Schüler*innen selbstständig erforschen können. Durch anschauliche Informationen, kreative Aufgaben und spannende Rätsel wird		
			Selbstlernheft: Reptilien (4 Ordnungen und ihre Merkmale)
			Selbstlernheft: Reptilien – Die vier Ordnungen und ihre Merkmale Dieses 19-seitige Selbstlernheft ermöglicht Schülerinnen und Schülern, sich die spannende Welt der Reptilien eigenständig und Schritt für Schritt zu erarbeiten. Im Zentrum stehen die vier Ordnungen der Reptilien – Schildkröten, Schuppenkriechtiere, Brückenechsen und Krokodile – sowie deren typische Merkmale, Lebensweisen und		
			Vögel: Experimentier-Kartei (Experimente an Stationen)
			Mit der Experimentierkartei zum Thema „Vögel“ lässt sich auf die unterschiedlichste Art und Weise arbeiten. In offenen Lernformen kann sie den Kindern Grundlage und Orientierung im Thema geben. So gibt es die Möglichkeit, dass 2er-Teams eine gesamte Kartei durcharbeiten und so alle Experimente selbst erfahren können. Dies kann als eine		
			Vogel: Selbstlernheft
			Mit dem Selbstlernheft zum Thema „Vögel“ lässt sich auf die unterschiedlichste Art und Weise arbeiten. In offenen Lernformen kann es den Kindern Leitfaden und Orientierung im Thema geben. Anhand dieses Heftes wird dasThema Vogel rundum und intensiv bearbeitet. Die stärkeren Kinder können ermutigt werden sich selbst Informationsquellen zu suchen. Jede		
			Vögel: Selbstlernheft Experimente
			Das Selbstlernheft Experimente – Vögel ist eine Ergänzung zur Experimentier-Kartei Vögel. Es ist kein geeignetes selbststehendes Produkt. Mit der Mit dem Selbstlernheft zum Thema „Vögel“ und der Experimentierkartei lässt sich auf die unterschiedlichste Art und Weise arbeiten. In offenen Lernformen kann sie den Kindern Grundlage und Orientierung im Thema geben.		
			 
						
			
							 
						
			
							














































