Die Regeln zur Gesprächsführung sind als Aushang im Klassenzimmer gedacht und können im Alltag immer wieder daran erinnern, welchen Grundprinzipien die Kommunikation in diesem Raum folgt. Zudem sind sechs Beispiele von ungeschickter Kommunikation auf Karten abgedruckt. Diese können in kleinen Gruppenarbeiten eingesetzt werden, in denen die Schüler/innen eine andere Art
Jeder weiß, dass Regeln viel besser befolgt werden, wenn sie von den Schülern selbst erarbeitet werden. Aber wie macht man das auf eine lustige und unterhaltsame Art und Weise? Hier habt ihr die Umsetzung, die uns nach vielen Jahren Erfahrung zu den besten Ergebnissen und Einsichten geführt hat. ABER ACHTUNG
In jeder Klasse treffen unterschiedlichste Persönlichkeiten, Lebenswelten und Sichtweisen aufeinander. Diese Vielfalt ist ein großer Reichtum – aber sie kann im Alltag auch zu Unsicherheit, Distanz oder festen Cliquenstrukturen führen. Gerade in heterogenen Gruppen ziehen sich Schüler:innen häufig zu dem zurück, was ihnen vertraut ist: dieselben Sitznachbarn, dieselben Freund:innen, dieselben Gesprächsthemen. Hier
Sitzplatzwechsel – mehr als nur umsetzen Ein Sitzplatz ist mehr als ein Stuhl und ein Tisch. Er bestimmt, mit wem man ins Gespräch kommt, wie man zusammenarbeitet und welche Perspektiven man im Unterricht einnimmt. Aus diesem Grund haben regelmäßige Sitzplatzwechsel in unserem Klassenzimmer eine ganz besondere Bedeutung. Soziale Öffnung und Gemeinschaft stärken
Bei diesem Material handelt es sich um Kartenmaterial, das hilft, Gespräche und Konflikte nach dem Modell der Gewaltfreien Kommunikation zu lösen. Neben der Friedenstreppe auf einem Arbeitsblatt abgebildet, ist ein Übersichtsblatt hinterlegt und Kärtchen, die als Hilfefächer für die Verwendung der Konflikttreppe dienen können. Wichtig ist zu beachten, dass zuerst
•Die Karten eignen sich vor allem als Gesprächsanlässe, um Gruppen voneinander mehr oder weniger bekannten Personen in eine Gesprächssituation zu bringen. •Ein Eindruck wird formuliert, Gefühle geäußert, je nach Schüler/in und dessen Vorliebe. •Es hat sich bewährt den Karten-Stapel in die Mitte der Gruppe zu legen. Dann zieht jeder Teilnehmer
Du möchtest das Klassenklima stärken und eine tolle Gemeinschaft in deiner Klasse fördern? Dieses Material hilft dir dabei, ein einzigartiges Türschild zu gestalten, das Zusammenhalt und Teamgeist sichtbar macht. Besonders für Schüler*innen, die ihren Platz in einer neuen Gruppe finden müssen, ist es eine wertvolle Unterstützung. Es verwandelt deine Klassenzimmertür
Mit dieser netten Kleinigkeit grüßen Sie ihre Schüler/innen und Kollegen mit einem kleinen nachhaltigen Geschenk. Ein Strohhalm ist schnell besorgt. Die Karten mit Rezept ausdrucken, Vorder- und Rückseite zusammenkleben und laminieren. Schlitze einschneiden und Strohhalm einstecken. Fertig ist das kleine Ferien-Mitgebsel! Wer möchte kann zusätzlich noch einen kleinen Grußanhänger hinzufügen!
Gleich am ersten Tag gemeinsam starten! Bei diesem Material handelt es sich um ein kollaboratives Poster für eine Klasse mit bis zu 30 Schüler/innen. Gedacht ist das Material für die neuen Klassen an einer Schule, die sich nun gemeinsam auf den Weg machen, eine neue Schule zu entdecken! Jeder Schüler