Der „Satz der Woche“ ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen
Der „Satz der Woche“ ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen
Der „Satz der Woche“ ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen
Nachdem die Schüler nun den Aufbau des Hauptteils intensiv geübt und kennengelernt haben, soll nun dem Rahmen dieser Aufsatzform Beachtung geschenkt werden. Und zwar: der Einleitung und dem Schluss. Beide Teile sind unverzichtbar bei der Erörterung und gerade die Einleitung sollte einen fesselnden Köder haben. Doch was ist ein Köder
Für die Prüflinge zur kleinen Aufmunterung und Motivation – ein kleines Päckchen mit Glückssträhnen. Die Vorlage ausdrucken, auf ein grünes Papier kleben, die Glückssträhnen in ein Tütchen packen und das Papier darüber tackern. Fertig! Da geht die Prüfung doch gleich noch leichter von der Hand!! Was ihr dazu besorgen müsst:
Bei dieser Stunde handelt es sich um Übungsmaterial für eine Doppelstunde oder aber auch wahlweise als Zusatzmaterial, welches regelmäßig als Hausaufgabe genutzt werden kann. 8 kleine aber effektive Übungen sollen motivieren zum Üben. Dabei soll einmal beispielsweise anhand einer kritischen Politikeraussage ein Argument gebaut werden, dann sollen Begründungen anhand unterschiedlicher
Checklisten sind super! Sie sind ein kleiner Wegweiser für die Schüler während sie einen Aufsatz schreiben, aber auch nach dem Beenden des Schreibens helfen Checklisten, um noch einmal zu überprüfen, ob wirklich alle wichtigen Punkte beachtet wurden. Wir Lehrer arbeiten sehr gerne mit solchen Checklisten und nutzen sie auch um