Als Übersicht, wo sich die Schüler während einer Stationenarbeit gerade befinden, habe ich diese Karten und Männchen gebastelt! Mann kann sie einsetzen, um anzuzeigen, bei welcher Station die Schüler gerade sind oder auch um abzufragen, wieviele Stationen schon bearbeitet wurden! Hat wunderbar geklappt und den Schülern macht es riesig Spaß
Belohnungssystem und Geburtstagskalender in einem. Bei diesem Material handelt es sich um ein Belohnungssystem für die ganze Klasse. Immer dann wenn die Klasse besonders fleißig war oder etwas gemeinsam gemeistert hat, gibt es von mir einen Stern. Ist ein Sternbild vollständig mit Sternen bedeckt, gibt es eine Überraschung. Das kann
Diese kleinen Schultüten lassen sich ganz schnell und einfach basteln. Dazu muss nur diese PDF-Datei heruntergeladen werden, ausgedruckt werden (am besten auf stabilem Fotopapier), zusammengeklebt werden und von euch dann noch mit vielen guten Ideen und Süßigkeiten gefüllt werden. Viel Spaß dabei! Inhalt der PDF-Datei, die nach dem Kauf
19 sprachliche Stilmittel aus dem Bereich der Gedicht- und Textinterpretation werden hier als ansprechende Karten erworben. Auf der Vorderseite findet sich die Bezeichnung, die Rückseite enthält Informationen über Erklärung Beispiel Zweck/Aufgabe Eine Idee zur Umsetzung im Unterricht ist selbstverständlich auch dabei. Die Karten geben einen Überblick über die zentralen Wissenselemente
Diese Lernspiele eigenen sich für die Übungs- und Festigungsphasen des Rechtschreibphänomens ä/äu – e/eu Dabei wird das Augenmerk darauf gelegt die Schreibungen, die durch Ableitungen erklärbar sind zu üben – also ä/äu Ausnahmen und e/eu wird hier noch nicht einbezogen, da die Ähnlichkeitshemmung ein effektives Lernen verhindern würde.
In dieser Stunde soll nun gefestigt werden, was in der Einstiegsstunde schon erarbeitet wurde. Die Schüler haben dort bereits den Aufbau von Argumenten kennengelernt und sollen nun aber dieses Wissen vertiefen. Dazu dürfen sie zunächst witzige Argumente in Gruppenarbeit an der Placemat (Placemat muss auf A3 kopiert werden) erstellen. Dazu
In dieser Stunde lernen die Schüler die Besonderheiten des Vogelgefieders kennen. Eingestiegen wird mit einem Text, der von der Lehrperson vorgelesen wird und danach müssen die Schüler eine Feder zeichnen. Einfach! Das denken wahrscheinlich die meisten, aber so leicht bleibt es dann doch nicht. Hier tauchen nun im geleiteten Unterrichtsgespräch
In dieser Stunde ist viel Textarbeit angesagt. Aber da die Schüler sich in der Prüfung bei dieser Wahlaufgabe auch intensiv mit einem Sachtext auseinandersetzen müssen, damit sie dann sinnvolle und auch qualitativ hochwertige Argumente bilden können, führt leider kein Weg an der Textarbeit vorbei. Wir haben versucht den Text möglichst
In dieser Stunde geht es nun darum, dass die Schüler lernen mit den bisherigen Argumenten einen Hauptteil zu gestalten. Dazu müssen die Schüler zunächst ihre Argumente gewichten und dann in einer sinnvollen Reihenfolge anordnen. Hierbei merken die Schüler in einer Diskussion, dass es durchaus unterschiedliche Ansätze gibt, einen Hauptteil zu
Nachdem die Schüler nun den Aufbau des Hauptteils intensiv geübt und kennengelernt haben, soll nun dem Rahmen dieser Aufsatzform Beachtung geschenkt werden. Und zwar: der Einleitung und dem Schluss. Beide Teile sind unverzichtbar bei der Erörterung und gerade die Einleitung sollte einen fesselnden Köder haben. Doch was ist ein Köder
RUND um den STUNDENPLAN! Mit diesem Material hast du Stundenplanvorlagen zum selbst beschriften für die Schüler/innen*, du hast einen großen Stundenplan für dein Klassenzimmer und verschiedene Tipps, wie du den Stundenplan mit deiner Klasse einführen kannst! Kein langweiliges Abschreiben, sondern errätseln, fiebern und spielen garantieren dir einen spannenden Einstieg in
Eine kleine Starthilfe für das neue Schuljahr! Den Schülern/innen zeigen, dass wir uns auf sie freuen, dass wir an sie glauben und ihnen positiv gesonnen sind. Das hilft vor allem auch den schwächeren, unangepassteren Schülern/innen sich in der Schule wohl zu fühlen. Nicht vom ersten Tag an wieder das Gefühl
Diese Unterrichtsmaterialien füllen ca. 90 min, also zwei Stunden Religion. Die Schüler/innen können erst einmal frei assoziieren, wie Luthers Lebenslauf weiterverläuft, nachdem er in Wittenberg die 95 Thesen angeschlagen hat. Nun werden die Schüler/innen in Gruppen eingeteilt. 8 verschiedene Karten „erzählen“ verschiedene Situationen und Stationen in Luthers weiterem Leben. Jede
Mit diesen 40 Karten lässt sich die letzte Stunde zur Einheit „Evolution“ spielerisch, und damit sicherlich auch noch einmal etwas motivierend, abschließen. Das Spiel funktioniert wie das bekannte „TABU-Spiel“: Die Schüler finden sich in 2 Gruppen zusammen. Am besten ist es, wenn sie sich nun im Kreis immer abwechselnd ein
Diese bunten Karten eignen sich super, um wichtige Begriffe rund um das Thema Hund und Katze zu wiederholen, zu vertiefen oder aber auch um selbstständig zu überprüfen, welche Begriffe noch gelernt werden müssen oder auch welche schon bekannt sind. Die 30 Karten werden benutzt wie das bekannte TABU-Spiel, aber sie
Nach so einer intensiven und nicht ganz einfachen Unterrichtseinheit dürfen die Schüler nun auch einmal etwas spielen. Dabei werden noch einmal alle inhaltlich wichtigen Begriffe dieser Einheit aufgegriffen. Die TABU-Karten sind so aufgebaut, dass die Schüler reihum eine Karte ziehen, worauf ein Begriff der Einheit abgedruckt ist. Diesen Begriff müssen
Mit diesen Karten können die großen Themen des Deutschunterrichts der Klasse 9+10 spielerisch geübt werden. Die Karten enthalten wichtige Begriffe zu den Bereichen Gedichtinterpretation Textinterpretation Argumentation kreatives Schreiben zu einer Lektüre Für jeden Themenbereich gibt es zwischen 32 – 48 Karten, die Begriffe und dazu gehörende Wörter enthalten. Auf unterschiedlichste
Dieser Fächer bietet eine Schritt-für Schritt-Anleitung zur Erstellung einer Textbeschreibung/-interpretation. Von der Einleitung über die Inhaltsangabe geht es zu den einzelnen Schritten des Hauptteils. Personen und ihre Beziehungen Handlungsschritte, innere und äußere Handlung Orte und ihre Bedeutung Erzählzeit und erzählte Zeit Gegenstände und Symbole Erzählperspektiven Aufbau und Form mit Spannungskurve,
Mit diesem Material wird eine kurze übersichtliche Sammlung an Hilfsmitteln geboten, um den Schülern das Lesen und verstehen von Sachtexten zu erleichtern. Immer wieder benötigen Schüler diese grundlegende Fertigkeit, sind jedoch häufig damit überfordert und allein gelassen. In vier kurzen Schritten werden alle wichtigen Handlungsschritte veranschaulicht und erklärt, um einen