Hier erhältst du eine PDF-Datei, die zunächst als Stationenarbeit die folgenden 5 Pflanzenfamilien beinhaltet: Lippenblütengewächse, Schmetterlingsblütengewächse, Kreuzblütengewächse, Rosenblütengewächse und Korbblütengewächse. Die Stationen können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden und beinhalten jeweils 2 Aufgaben pro Station. Die Schüler müssen zum einen die Pflanzenfamilienmerkmale in ihrem Heft als Merksatz notieren und zudem
Auf ansprechenden Blättern kann hier eine Stationen oder Gruppenarbeit durchgeführt werden, die sich rund um den Frosch dreht. Differenzierung ist anhand von gestellten Hilfskarten einfach zu gestalten. Mit viel Neugier lassen sich spannende Inhalte erschließen. Es gibt Informationen zu: Körperbau/Skelett Beutefang Froschauge Schallblase Fortbewegung Feinde Atmung Zusätzlich gibt es noch
Mit diesem Material können die SuS selbstständig ein Vogelei präparieren. Ziel ist es unter anderem einen neuen Blick auf dieses doch alltägliche Lebensmittel zu bekommen und auch den Blick für das Lebewesen, das daraus entsteht zu schärfen. Zuerst wird daher in kleinen Schritten der Aufbau Stück für Stück erfahren und
In dieser Stunde bzw. Phase oder Station wird dann die bisherige Vorstellung und das durch die Präparation erfahrene mit dem schematischen Aufbau in Einklang gebracht. Dies kann auch an verschiedenen Stationen geschehen. Dazu sind alle Materialien auch noch einmal nummeriert. Bei der Beschriftung des Eiquerschnitts habe ich zwei verschiedene Varianten
Mit diesem Material können die SuS selbstständig den Eier-Code erarbeiten! Zusätzlich zu den biologischen Vorgängen ist Material dabei, das das Ei als Lebensmittel darstellt. Eine Aufgabe zum Beispiel thematisiert den Code auf dem Ei. Die Schüler sollen lernen den Code zu knacken und verstehen, was hinter den Zahlen und Buchstaben steckt.
Mit diesem Arbeitsblatt erhalten die Schüler/innen eine Schritt für Schritt Anleitung zum Mikroskopieren der Wasserpest. Die Wasserpest bietet den Vorteil, dass nicht mehrere Zellschichten übereinandergelagert sind und so ein einfaches Arbeiten und schnelles Ergebnis erzielt werden kann, ohne die Schüler/innen zu frustieren. Sie erkennen dann die Besonderheit der sich bewegenden
Mit dieser Datei erhälst du Material für eine Doppelstunde zum Einstieg in die Sexualerziehung. Dabei liegt der Schwerpunkt zunächst auf der Definition des Begriffs “Pubertät” und danach auf den Ort des Beginns der Pubertät – dem Gehirn. Die Schüler erarbeiten die Bildung von FSH und LH und beziehen diese Hormone
Diese Begriffskarten sind eine Art Überblick zu dem Thema und vielfältig einsetzbar. Als Einstieg, um so das Vorwissen abzuprüfen. Als Art Spiel, um Zusammenhänge bestimmter Bereiche herzustellen. Anknüpfungspunkt für Lücken im Wissen und so eine Weiterarbeit. Wiederholung und Prüfung vor der Klassenarbeit.
Die Katze hat besondere Fähigkeiten, die für uns z.T. unverständlich aber dennoch faszinierend sind. Dabei spielen besonders die Sinne eine Rolle. Was kann eine Katze sehen? Was kann sie hören? Riecht sie so gut wie ein Hund?… Diesen spannenden Fragen wird nachgegangen. Anhand von kurzen Sachtexten zu den verschiedenen Sinnen
Eine komplett ausgearbeitete Doppelstunde inklusive Stundenverlauf, Aufgaben, Lösungen, Hilfekarten, Quizkarten und Schleimeier-Forscherkarten, bietet einen ersten Zugang zur Katze. Als Voraussetzung dazu wird das Vorwissen der Schüler mit Hilfe eines Bildimpulses abgerufen. Die Inforamtionen werden in eine vorgeformte Mindmap eingetragen und nach der Erarbeitung von den Schülern ergänzt. Mit diesen Stationen
Mit diesem Gruppenpuzzle können die Kennzeichen/Merkmale von Lebewesen erarbeitet werden. Mit Hilfe von Info-Karten erarbeiten sich die Schüler in Kleingruppen je ein Kennzeichen des Lebendigen. Die Gruppenfindung wird mit Hilfe von Karten und deren Hintergrundfarbe durchgeführt. Die Ergebnisse tragen die Schüler/innen in ein Arbeitsblatt ein. Nun treffen sich die Schüler
In dieser Stunde lernen die Schüler 4 Blütenpflanzen kennen (Ragwurz, Stiefmütterchen, Aronstab und den Wiesensalbei). Dabei erfahren die Schüler, dass die Pflanzen bestimmte Tricks haben, um Bestäuben anzulocken, aber auch um ihnen dann ihren Pollen mit auf die Reise zu geben. 4 Karteikarten mit einem Arbeitsblatt (inklusive Lösungsblatt) sollen in
In dieser Stunde lernen die Schüler die Blutgruppen bzw. das ABO-Blutsystem kennen. Dazu bekommen sie zunächst einen fiktiven Unfall, dessen Unfallopfer dringend Blut benötigt. Doch welches Blut? Wie bekommt man das heraus und was muss man dringend beachten? Mit den “Bauteilen” der einzelnen Blutgruppen erforschen die Schüler das Blutgruppensystem und
In dieser Stunde lernen die Schüler die festen Bestandteile des Blutes kennen (Erythrozyten, Thrombozyten und Leukozyten) Dazu erhalten sie immer zu zweit eine kleine Rätselkarte. Der Sinn dieses kleinen Rätsels besteht darin, dass die Schüler merken sollen, dass man im Unterbewusstsein sehr oft das Blut mit der Farbe rot verbindet. Und
Eine Unterrichtsstunde mit handlungsorientieren, kreativen Elementen. Ein Thema, das für die Kinder immer wieder interessant und spannend ist. Wo finde ich welche Tiere im Wald!? Es gibt unzählige Möglichkeiten diese Stunde aufzubauen. Eine Variante mit verschiedenen Alternativen bietet diese Stunde sowohl in der Hinführung, Erarbeitung und Sicherung. Die vertiefende Arbeit
Diese Stunde eignet sich sehr gut zur Einführung in die Einheit “Evolution” in Klassenstufe 9-10. Die Schüler dürfen hierbei zunächst ihre Alltagserfahrungen und Vorstellungen zu unterschiedlichen Fossilien äußern, wobei später dann auf die oft falsch verwendete Bezeichnung “Versteinerung” eingegangen werden sollte. Im Anschluss daran dürfen die Schüler nun Fragen an
Diese PDF-Datei eignet sich, um mit den Schülern gemeinsam in die Einheit “Genetik” zu starten. Es handelt sich dabei um eine Doppelstunde. Die Arbeitsblätter sind so gestaltet, dass sie zunächst einen Schülerbezug herstellen. Die Schüler sollen Genetik als etwas wahrnehmen, was sie selbst auch betrifft. Erst im Anschluss daran wird
In dieser Stunde lernen die Kindern die unterschiedlichen Flugarten der Vögel kennen. Dazu wird zunächst das Gespräch zwischen einem Geier und einem Bussard an der Tafel angebracht. Hier können die Alltagsvorstellungen aber auch das Vorwissen der Schüler aufgegriffen werden. In der Arbeitsphase nun sollen die Schüler sich eigenständig über die Flugarten
In dieser Stunde lernen die Schüler die Abstammung der Vögel und den Aufbau der Knochenvögel kennen. Dabei wird mit einem besonders spannenden Quiz eingestiegen, bei dem die Schüler ihr Wissen über verschiedene Tierklassen (vor allem Reptilien und Vögel) Unterricht unter Beweis stellen können. Zudem findet die Arbeitsphase in einer Partnerarbeit