Auf ansprechenden Blättern kann hier eine Stationen oder Gruppenarbeit durchgeführt werden, die sich rund um den Frosch dreht. Differenzierung ist anhand von gestellten Hilfskarten einfach zu gestalten. Mit viel Neugier lassen sich spannende Inhalte erschließen. Es gibt Informationen zu: Körperbau/Skelett Beutefang Froschauge Schallblase Fortbewegung Feinde Atmung Zusätzlich gibt es noch
Mit diesem Material können die SuS selbstständig ein Vogelei präparieren. Ziel ist es unter anderem einen neuen Blick auf dieses doch alltägliche Lebensmittel zu bekommen und auch den Blick für das Lebewesen, das daraus entsteht zu schärfen. Zuerst wird daher in kleinen Schritten der Aufbau Stück für Stück erfahren und
In dieser Stunde bzw. Phase oder Station wird dann die bisherige Vorstellung und das durch die Präparation erfahrene mit dem schematischen Aufbau in Einklang gebracht. Dies kann auch an verschiedenen Stationen geschehen. Dazu sind alle Materialien auch noch einmal nummeriert. Bei der Beschriftung des Eiquerschnitts habe ich zwei verschiedene Varianten
Mit diesem Material können die SuS selbstständig den Eier-Code erarbeiten! Zusätzlich zu den biologischen Vorgängen ist Material dabei, das das Ei als Lebensmittel darstellt. Eine Aufgabe zum Beispiel thematisiert den Code auf dem Ei. Die Schüler sollen lernen den Code zu knacken und verstehen, was hinter den Zahlen und Buchstaben steckt.
Diese Begriffskarten sind eine Art Überblick zu dem Thema und vielfältig einsetzbar. Als Einstieg, um so das Vorwissen abzuprüfen. Als Art Spiel, um Zusammenhänge bestimmter Bereiche herzustellen. Anknüpfungspunkt für Lücken im Wissen und so eine Weiterarbeit. Wiederholung und Prüfung vor der Klassenarbeit.
Eine Unterrichtsstunde mit handlungsorientieren, kreativen Elementen. Ein Thema, das für die Kinder immer wieder interessant und spannend ist. Wo finde ich welche Tiere im Wald!? Es gibt unzählige Möglichkeiten diese Stunde aufzubauen. Eine Variante mit verschiedenen Alternativen bietet diese Stunde sowohl in der Hinführung, Erarbeitung und Sicherung. Die vertiefende Arbeit
Diese Stunde eignet sich sehr gut zur Einführung in die Einheit “Evolution” in Klassenstufe 9-10. Die Schüler dürfen hierbei zunächst ihre Alltagserfahrungen und Vorstellungen zu unterschiedlichen Fossilien äußern, wobei später dann auf die oft falsch verwendete Bezeichnung “Versteinerung” eingegangen werden sollte. Im Anschluss daran dürfen die Schüler nun Fragen an
In dieser Stunde lernen die Kindern die unterschiedlichen Flugarten der Vögel kennen. Dazu wird zunächst das Gespräch zwischen einem Geier und einem Bussard an der Tafel angebracht. Hier können die Alltagsvorstellungen aber auch das Vorwissen der Schüler aufgegriffen werden. In der Arbeitsphase nun sollen die Schüler sich eigenständig über die Flugarten
In dieser Stunde lernen die Schüler die Abstammung der Vögel und den Aufbau der Knochenvögel kennen. Dabei wird mit einem besonders spannenden Quiz eingestiegen, bei dem die Schüler ihr Wissen über verschiedene Tierklassen (vor allem Reptilien und Vögel) Unterricht unter Beweis stellen können. Zudem findet die Arbeitsphase in einer Partnerarbeit
Mit diesen 4 Expertenkarten lassen sich die Inhalte der zweiten Stunde zur Einheit “Evolution” noch einmal vertiefen. Besonders zur Sicherung und auch zum erweiterten Transferdenken auch in Form einer Hausaufgabe bieten sich diese Karten an. Inhaltlich geht es bei diesen Karten noch einmal um den Landgang der Lebewesen und damit
In dieser Stunde soll ein Überblick gegeben werden, was in den nächsten Stunden im Einzelnen vertiefend dargestellt wird. Denn diese Stunde zeigt Tiere und Lebewesen auf, welche bestimmte Details oder Eigenschaften besitzen, welche in den kommenden Unterrichtstunden noch vertiefend behandelt werden sollen. Zunächst geht es in der vorliegenden Unterrichtsstunde darum,
In dieser Stunde soll es darum gehen, dass die Schüler erkennen, dass es unterschiedliche Evolutionstheorien / Theorien über die Entstehung der Arten gibt und dass sich diese erheblich voneinander unterscheiden. Dabei wird in dieser Stunde ein “Übersichtsrad” erstellt, welches die Theorie von Aristoteles bis hin zu Charles Darwin zusammenfasst. Anhand
In dieser Stunde soll das Wissen über den Vorgang der natürlichen Selektion noch einmal vertieft werden. Dabei soll es vor allem noch einmal darum gehen, dass die Schüler erkennen, dass sich die Tiere nicht aktiv, wie es etwa Lamarck verstand, an ihre Umwelt anpassen. Stattdessen soll den Schülern deutlich werden,
Die Schüler kennen die Vorstellungen der Evolution von Lamarck und Darwin und die natürliche Selektion haben wir bereits auch schon besprochen. In dieser Stunde soll, ähnlich wie auch in der vorherigen Stunde, nun der Schwerpunkt auf dem Selektionsfaktor liegen. Dieses Mal jedoch sollen die Schüler erkennen, dass der Selektionsfaktor, welcher
In dieser Stunde lernen die Schüler ein Tier kennen, welches sowohl Merkmale eines Vogels als auch die eines Reptils besitzt. Mit einem spannenden Puzzlerätsel werden die Schüler auf dieses Tier neugierig gemacht und dürfen über eine Tippkarte ihre Ideen und Vorschläge zu diesem Rätsel abgeben. In einer anschließenden Partnerarbeit erarbeiten
Diese Expertenkarten eignen sich besonders gut zur Vertiefung der ersten Stunde zur Evolution (Fossilien). Die 4 Karten behandeln die unterschiedlichen Arten der Fossilien, die Methoden der Zeitbestimmung und vor allem die Methode zur Exakten Zeitbestimmung (14C-Methoden) Die Schüler sollen hier eigenständig arbeiten und ihr Wissen aus der Stunde festigen bzw.
Diese 4 Karten sind vor allem für die Vertiefung zur natürlichen Selektion geeignet. Hier wird noch einmal die Thematik rund um die Aga-Kröte in Australien aufgegriffen. Dieses Thema wurde bereits in der 4. Stunde zur Evolution behandelt (im Shop verfügbar: Vertiefung der natürlichen Evolution) und sollte deshalb vor diese Karten
Diese 4 Karten sind vor allem für die Vertiefung zur natürlichen Selektion geeignet. Hier wird noch einmal auf den abiotischen Selektionsfaktor eingegangen. Dieses Thema wurde bereits in der 5. Stunde zur Evolution behandelt (im Shop verfügbar: Vertiefung der natürlichen Evolution: Abiotischer Faktor) und sollte deshalb vor diesen Karten unterrichtet werden.
Bei diesen 4 Karten handelt es sich um Aufgaben, die sich mit der natürlichen Selektion und den Selektionsfaktoren beschäftigen. Die Schüler können mit diesen 4 Karten noch einmal die Evolutionstheorie von Darwin wiederholen. Wichtig ist dabei, dass die Schüler den Begriff “Selektion” kennen und auch mit der Evolutionstheorie von Charles
Diese 4 Karten dienen der Vertiefung zum Thema “Brückentiere”. Ich verwende die Karten gerne nach der Stunde “Brückentier: Archaeopteryx” (In diesem Shop erhältlich). Die Schüler sollen bei diesen Karten ihr neu erworbenes Wissen selbst überprüfen und anwenden. So zum Beispiel lernen sie hier das Schnabeltier und seine Merkmale kennen. Die