Ergebnisse 1 – 20 von 23 werden angezeigt
Frühling: Einstiegs-Aktivitäten
Einstimmung Frühling Mit diesem Material kannst du deine Schüler/innen in das Thema Frühling einstimmen. •Eine Mindmap gemeinsam erstellen •Eine kleine Natur-Schatzsuche innerhalb vorgegebener Zeit ergänzt die Mindmap. •Die gesammlten Begriffe im Wimmelbild anmalen. •Die Mindmap mit Begriffen ergänzen. •Das AB ausfüllen und sich selbst reflektieren. Ins Gespräch kommen und mit
Lyrik 2: Vorarbeit Interpretation – Herbst
Mit diesem Material steigen die Schüler/innen in die Gedichtinterpretation ein. Anhand von Herbstgedichten nähern sich die SuS einer Interpretation an und machen erste eigene Erfahrungen. Auch die kreative Auseinandersetzung spielt in dieser Stunde noch einmal eine große Rolle. Die Annäherung an die lyrischen Texte ist auch in dieser Stunde eine
Lyrik: Herbst- und Wintergedicht (Paket)
Mit dieser Datei erhältst du 4 unserer Gedichtmaterialien. Es handelt sich dabei um 2 Herbst- und 2 Wintergedichte, mit welchen die Schüler auf motivierende Art und Weise erste Ansätze zur Gedichtinterpretation erarbeiten. Inhalt der PDF-Datei, die nach dem Kauf als Download zur Verfügung steht: Der scheidende Sommer (Heinrich Heine) Herbstlied
Materialpaket: Herbst / Halloween – Klassenstufen 5 – 10
Mit diesem Material kannst du die letzen Stunden vor den Herbstferien in den Klassen 5-10 gestalten. Du erhältst fachlich gestaltete Deutschstunden oder Material zum kreativen Schreiben. Außerdem sind kleine Mitgebsel dabei und Inspirationen für verschiedenste Schreib- und Leseaufgaben. Alle Materialien kannst du selbstverständlich auch einzeln bei uns erwerben. In diesem
Ballade 5 – Der Erlkönig: Dramatische Elemente
Anhand der Ballade „Erlkönig“ werden die dramatischen Elemente einer Ballade erarbeitet. Zu Beginn machen sich die SuS Gedanken, was das Wort Erlkönig wohl bedeuten könnte. Ihre Ideen werden anhand einer Vertonung verglichen und dann gesichert. Der Schwerpunkt dabei liegt jedoch vor allem auf den Personen und den verteilten Rollen. In
Geburtstagskalender im Weltraumlook
Nun gibt es auch einen Geburtstagskalender für das Klassenzimmer im Weltraumlook. Dabei geht es inhaltlich ebenfalls um Stars und Sternchen. Denn auf jeder Monatskarte sind berühmte Persönlichkeiten (Stars) aufgelistet, die in diesem Monat Geburtstags haben. Doch viel wichtiger sind unsere Stars, nämlich die Schüler, die in diesem Monat ebenfalls Geburtstag
Gedicht Woche 3 – Die Liebe (Rainer Kunze)
Um die Gedichtinterpretation zu üben, braucht es Texte und Lösungen, immer wieder Möglichkeiten sich mit verschiedenen lyrischen Ansätzen auseinanderzusetzen. Immer wieder wird es Wochengedichte geben. Diese können im Klassenzimmer aushängen, an die Schüler/innen verteilt werden oder gemeinsam im Unterricht Teil der Woche sein. Zur Prüfungsvorbereitung bleibt so auch das Lyrik-Thema
Gedicht Woche 4 – Traf jemand (Günter Kunert)
Um die Gedichtinterpretation zu üben, braucht es Texte und Lösungen, immer wieder Möglichkeiten sich mit verschiedenen lyrischen Ansätzen auseinanderzusetzen. Immer wieder wird es Wochengedichte geben. Diese können im Klassenzimmer aushängen, an die Schüler/innen verteilt werden oder gemeinsam im Unterricht Teil der Woche sein. Zur Prüfungsvorbereitung bleibt so auch das Lyrik-Thema
Lyrik 3: Aufbau Gedichtinterpretation – Infokarten + Übungen
Gedichtinterpretation: Infokarten + Übungen Mit diesem Material lässt sich die gesamte Gedichtinterpretation erschließen. Sie kann als Kartei, als Vorlage für eine arbeitsteilige Gruppenarbeit, als Hilfestellung, als Fächer, Lernplakate etc. eingesetzt werden. Zu allen relevanten Bauteilen einer Interpretation gibt es jeweils eine Info- und eine Aufgabenkarte. Außerdem gibt es zu jedem
Kugeliges Weihnachten
Mit dieser PDF-Datei erhältst du ein kleines kugeliges Mitgebsel für die letzte Deutschstunde vor den Weihnachtsferien. Hier kannst du den Deutschunterricht schon etwas mit den Ferien verbinden. In der kleinen Überraschung versteckt sich ein leerer Schneeball (auf Papier gedruckt) und eine Anleitung zum Schreiben eines Schneeballgedichts. Außerdem kann die Rückseite
Lyrik Stationen
Mit diesen Stationen können die Schüler/innen je nach individueller Fähigkeit vollkommen selbstständig Frühlingsgedichte verfassen. Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade ermöglichen differenziertes Arbeiten. -Freies Arbeiten z.B. nur durch die der Vorgabe von wenigen Stichworten oder Bildern -etwas gebundener, z.B. durch die Vorgabe einer Form oder relativ engen Anweisungen z.B. der Vervollständigung von Sätzen -Eng geführtes Arbeiten
Lyrik Stilmittel kennen lernen + Inhalt
Unterrichtsidee – Kennen lernen erster Stilmittel Prinzipiell sollen die Schüler die drei einfachsten Stilmittel kennen lernen. Diese erarbeiten sie sich mit Hilfe eines kleinen Textes selbstständig. Zu den Aufgaben, in denen die Stilmittel erkannt werden sollen gibt es jeweils noch eine Hilfs-Karte, sodass auch differenziert gearbeitet werden kann. Mögliche Umsetzung
Lyrik-Bingo
Ein kleines Spiel für Begriffe rund um die Gedichtinterpretation. Eine Kopiervorlage für das „Spielfeld“ und 24 Begriffe. Es fehlt nur noch ein Spielleiter und willige Schüler mit Stiften ausgestattet. Mehrere Runden und anschließende evtl. eine Art Ordnung herstellen lassen oder auch Erklärung der einzelnen Begriffe können daraus eine interessante und
Lyrik-Kartei: Kleine Auseinandersetzung
Diese Kartei zum Gedicht „Kleine Auseinandersetzung“ von Mascha Kaleko bietet den Schüler/innen* eine Schritt für Schritt Anleitung zur Erstellung einer Interpretation. Jeder Schritt wird auf der Infokarte genau erklärt und beschrieben. Anhand des Textes werden die Aufgaben ausgeführt. Lösungen helfen dann bei der Kontrolle und Sicherung. Zur Vertiefung gibt es
Lyrik: Übung zur Gedichtinterpretation: Advent (Rainer Maria Rilke)
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Übung zur Gedichtinterpretation (Gedicht: Advent von Rainer Maria Rilke). Auf nur einem Arbeitsblatt (muss beidseitig bedruckt werden), üben die Schüler noch einmal strophenweise ein Gedicht zu analysieren und zu interpretieren. Dabei ist nicht nur das Material, sondern auch die Form des Arbeitsblattes
Lyrik: Übung zur Gedichtinterpretation: Herbstgedicht von Heinrich Heine
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Übung zur Gedichtinterpretation (Gedicht: Der scheidende Sommer). Auf nur einem Arbeitsblatt (muss beidseitig bedruckt werden), üben die Schüler noch einmal strophenweise ein Gedicht zu analysieren und zu interpretieren. Dabei ist nicht nur das Material, sondern auch die Form des Arbeitsblattes sehr ansprechend,
Lyrik: Übung zur Gedichtinterpretation: Herbstlied
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Übung zur Gedichtinterpretation (Gedicht: Herbstlied von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben). Auf nur einem Arbeitsblatt (muss beidseitig bedruckt werden), üben die Schüler noch einmal strophenweise ein Gedicht zu analysieren und zu interpretieren. Dabei ist nicht nur das Material, sondern auch die Form
Lyrik: Übung zur Gedichtinterpretation: Winternacht
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Übung zur Gedichtinterpretation (Gedicht: Winternacht von Joseph von Eichendorff). Auf nur einem Arbeitsblatt (muss beidseitig bedruckt werden), üben die Schüler noch einmal strophenweise ein Gedicht zu analysieren und zu interpretieren. Dabei ist nicht nur das Material, sondern auch die Form des Arbeitsblattes
Lyrische Textsorten
Das Ziel der Stunde ist es, die gängigsten lyrische Textformen kennen zu lernen. Idee: In einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit werden die verschiedenen Textsorten von den Schülern bearbeitet. Jede Gruppe erhält eine der folgenden Textsorten –Ballade -Sonett -Hymne -Ode -Moritat -Lied -Elegie -Konkrete Poesie -Naturlyrik -Liebeslyrik Die Gruppe erhält einen Infotext,
Schreiben zu Weihnachten
Die letzten Stunden vor den Ferien – was machen? Nein, man muss keinen Film anschauen um die Schüler bei Laune zu halten und ein wenig Weihnachten in das Klassenzimmer zu bringen. Ideen und Vorschläge über alle Klassenstufen hinweg, die die letzten Stunden mit weihnachtlichen Schreibimpulsen überbrücken. Spiele und Rätsel, aber