Ergebnisse 1 – 20 von 28 werden angezeigt
Ballade 1: Literarische Gattungen
Um die Ballade als Kunstform verstehen zu können, braucht es ein gewisses Maß an Vorwissen. Da die Ballade das sogenannte Urei der Literatur ist und Elemente aller drei lyrischen Gattungen besitzt, sollten die Schüler/innen diese grob kennen. Zu Beginn des Schuljahres wurde mit einer Übersicht begonnen – Textsorten. Diese wird
Ballade 2: Hintergrundinfo/Entstehung und erste Begegnung
Innerhalb dieser Doppelstunde werden die Schüler/innen die Hintergrundinformationen zu Balladen erhalten. Der Nachrichtencharakter, der der Ursprung vom Bänkelsang war, wird ebenso thematisiert wie die Umstände und die Inhalte solcher Texte und Lieder. Dazu machen die Schüler eine Leseralley. D.h. Sie müssen Textpassagen lesen und anschließend eine Frage dazu beantworten. Nur
Ballade 4 – Der Zauberlehrling: Lyrische Elemente
Der Zauberlehrling führt uns zu den lyrischen Elementen der Ballade und zu für uns heute bedeutungsvollen Themen. Zuerst einmal müssen die Schüler/innen den Inhalt der Ballade verstehen. Dazu stehen ihnen die verschiedensten Hilfsmittel zur Verfügung. Worterklärungen Inhaltszusammenfassungen mögliche Gedanken dazu Alle Materialien sind differenziert vorhanden, sodass auf allen Niveau-Stufen gearbeitet
Ballade 5 – Der Erlkönig: Dramatische Elemente
Anhand der Ballade “Erlkönig” werden die dramatischen Elemente einer Ballade erarbeitet. Zu Beginn machen sich die SuS Gedanken, was das Wort Erlkönig wohl bedeuten könnte. Ihre Ideen werden anhand einer Vertonung verglichen und dann gesichert. Der Schwerpunkt dabei liegt jedoch vor allem auf den Personen und den verteilten Rollen. In
Ballade 6: Der Knabe im Moor – Gestaltend Lesen
Die Ballade verstehen – oberstes Ziel bei diesem schönen, aber durchaus schwierigen Text. Mit vielen Begriffen und Wörtern können die Schüler/innen heute kaum noch etwas verbinden und haben daher große Probleme den Inhalt überhaupt zu begreifen. In einzelnen Gruppen (pro Strophe eine Gruppe) erhalten die Schüler ein Textblatt mit Aufgaben
D 7_8 Lyrik kreativ – Stationen
Mit diesen Stationen erhalten die Schüler/innen die Möglichkeit, sich auf spielerische und kreative Art und Weise mit Gedichten auseinanderzusetzen. Sie erhalten Anregungen zu: Gedichten vervollständigen Gedichte entflechten Gedichten die Reime wiedergeben Formen/Aufbau von Gedichten zu entdecken Parallelgedichte schreiben Gedichte ordnen Mit anschaulichem und ansprechendem Material findet eine Annäherung an lyrische
D 9/10 Herbst-Lyrik
Mit diesem Material, welches als PDF-Datei zum Download erhältlich ist, soll der Einstieg in das Thema Gedichtinterpretation geschaffen werden. Aktuell in der Jahreszeit verortet, sollen die Schüler/innen erst einmal erneut an das Thema Lyrik herangeführt werden. Sogenannte AEIOU-Aufgaben helfen dabei individuelle Arbeitsweisen und differenziertes Arbeiten zu ermöglichen. Die Auseinandersetzung findet
Gedicht Woche 3 – Die Liebe (Rainer Kunze)
Um die Gedichtinterpretation zu üben, braucht es Texte und Lösungen, immer wieder Möglichkeiten sich mit verschiedenen lyrischen Ansätzen auseinanderzusetzen. Immer wieder wird es Wochengedichte geben. Diese können im Klassenzimmer aushängen, an die Schüler/innen verteilt werden oder gemeinsam im Unterricht Teil der Woche sein. Zur Prüfungsvorbereitung bleibt so auch das Lyrik-Thema
Gedicht Woche 4 – Traf jemand (Günter Kunert)
Um die Gedichtinterpretation zu üben, braucht es Texte und Lösungen, immer wieder Möglichkeiten sich mit verschiedenen lyrischen Ansätzen auseinanderzusetzen. Immer wieder wird es Wochengedichte geben. Diese können im Klassenzimmer aushängen, an die Schüler/innen verteilt werden oder gemeinsam im Unterricht Teil der Woche sein. Zur Prüfungsvorbereitung bleibt so auch das Lyrik-Thema
Gedichte / Sätze finden – Blackout Poetry
Diese Methode eignet sich auf vielfältige Weise: Im Literaturunterricht, um mit den SuS selbst kreativ zu werden. Eigene Gedichte/Sätze in Texten zu entdecken. Hinführung im Deutsch-/Englisch-/… Sprachenunterricht, um auf Satzstrukturen einzugehen. Fragen durch/mit Hilfe von Texten beantworten, z.B. nach den Ferien/vor den Ferien… – Beschreibe deine Ferienerlebnisse! – Wie erging
Gedichtinterpretation: Infokarten + Übungen
Gedichtinterpretation: Infokarten + Übungen Mit diesem Material lässt sich die gesamte Gedichtinterpretation erschließen. Sie kann als Kartei, als Vorlage für eine arbeitsteilige Gruppenarbeit, als Hilfestellung, als Fächer, Lernplakate etc. eingesetzt werden. Zu allen relevanten Bauteilen einer Interpretation gibt es jeweils eine Info- und eine Aufgabenkarte. Außerdem gibt es zu jedem
Hilfefächer: Gedichtsinterpretation (Lyrik)
Bewertet mit 5.00 von 5
Schon allein den Inhalt eines Gedichtes zu erfassen ist schwer und erfordert von den Schülern ein genaues Lesen, sowie Hintergrundwissen über den Autor und die entsprechende Epoche. Dieser einfache und dennoch sehr nützliche Hilfefächer soll den Schülern eine kleine Hilfe sein, dass sie beim Interpretieren nicht irgendetwas vergessen. Inhalt des
Lernlandkarte Prüfungsthemen Kl. 10 BW
Mit dieser Lernlandkarte verschaffst du den Schülern einen erneuten Überblick über die wichtigen Themen zur Prüfung. Anhand bildlicher Darstellungen werden diese z.T. auch noch einmal knapp wiederholt bzw. Aspekte herausgegriffen. Die Bildebene ermöglicht es den Schülern einfacher die Inhalte für sich selbst zu sortieren und im Kopf zu behalten. Ein
Literatur-Spiel: Erkennst du mich?
Mit diesen 20 Karten ist schnell eine wunderschöne und spielerische Deutschstunde (auch perfekt für Vertretungsstunden) gezaubert. Bei diesem Spiel müssen entweder Figuren (Pippi Langstrumpf, Der Zauberlehrling, Der kleine Wassermann, Till Eulenspiegel…) oder aber auch Autoren (zum Beispiel Goethe) erraten werden. Die Karten sind so aufgebaut, dass es zu jeder literarischen
Lyrik Stilmittel Domino
Zur Übung und Sicherung, kann hier mit einem kleinen Spiel gearbeitet werden. Die Domino-Karten enthalten die wichtigsten lyrischen Stilmittel. In Kleingruppen/Partnerarbeit/ oder auch mit der ganzen Klasse (jeder Schüler/in erhält ein Kärtchen und muss seine passenden Nachbarn suchen), lassen sich nun die Stilmittel noch einmal üben und vertiefen. Die Karten
Lyrik Stilmittel kennen lernen + Inhalt
Unterrichtsidee – Kennen lernen erster Stilmittel Prinzipiell sollen die Schüler die drei einfachsten Stilmittel kennen lernen. Diese erarbeiten sie sich mit Hilfe eines kleinen Textes selbstständig. Zu den Aufgaben, in denen die Stilmittel erkannt werden sollen gibt es jeweils noch eine Hilfs-Karte, sodass auch differenziert gearbeitet werden kann. Mögliche Umsetzung
Lyrik-Bingo
Ein kleines Spiel für Begriffe rund um die Gedichtinterpretation. Eine Kopiervorlage für das “Spielfeld” und 24 Begriffe. Es fehlt nur noch ein Spielleiter und willige Schüler mit Stiften ausgestattet. Mehrere Runden und anschließende evtl. eine Art Ordnung herstellen lassen oder auch Erklärung der einzelnen Begriffe können daraus eine interessante und
Lyrik-Kartei: Kleine Auseinandersetzung
Diese Kartei zum Gedicht “Kleine Auseinandersetzung” von Mascha Kaleko bietet den Schüler/innen* eine Schritt für Schritt Anleitung zur Erstellung einer Interpretation. Jeder Schritt wird auf der Infokarte genau erklärt und beschrieben. Anhand des Textes werden die Aufgaben ausgeführt. Lösungen helfen dann bei der Kontrolle und Sicherung. Zur Vertiefung gibt es
Lyrik: Gedichte sind…. Umgang mit Lyrik
In dieser Stunde werden die Schüler/innen herangeführt an den Umgang mit Gedichten. Ausgehend von dem Gedicht: “Gedichte sind gemalte Fensterscheiben” von Johann Wolfgang Goethe, erhalten die Schüler/innen über eigenes hypothetisieren und produktives Arbeiten in Form von Reihenfolgen legen, den Zugang zu diesem Gedicht. Hilfekarten erleichtern auch etwas schwächeren Schülern einen
Lyrik: Übung zur Gedichtinterpretation: Advent (Rainer Maria Rilke)
Bei diesem Produkt handelt es sich um eine Übung zur Gedichtinterpretation (Gedicht: Advent von Rainer Maria Rilke). Auf nur einem Arbeitsblatt (muss beidseitig bedruckt werden), üben die Schüler noch einmal strophenweise ein Gedicht zu analysieren und zu interpretieren. Dabei ist nicht nur das Material, sondern auch die Form des Arbeitsblattes