Bei dieser Unterrichtsstunde handelt es sich um eine Doppelstunde, die sich vor allem mit dem Einbruch bei Kommissar Bärlach beschäftigt. Jedoch wird mit den Worten Gastmanns: Du Narr! eingestiegen. Diese zwei Worte bilden den Rahmen dieser Stunde und sollen am Ende der Stunde deshalb noch einmal aufgegriffen werden. Zunächst dürfen
In dieser Doppelstunde geht es um den Werdegang von Tschanz zum Henker. Das Augenmerk liegt nun nur auf der Figur von Tschanz und nicht von Kommissar Bärlach. Zunächst sollen die Schüler an die Situation von Tschanz herangeführt werden, indem sie durch die „Stell-dir-vor- Karten“ einen Bezug zu ihrer Lebenswelt herstellen.
Nun sind wir am Ende der Lektüre angekommen und nun deckt sich alles auf. Nun wird deutlich, was Bärlach wirklich im Sinn hatte, nun gibt er zu erkennen, was er schon alles wusste, wie er mit Tschanz gespielt hat und wie er die Fäden in seiner Hand hielt. In dieser
Bei dieser Unterrichtsstunde handelt es sich um eine Doppelstunde, die sehr gut am Ende der Lektüre “Der Richter und sein Henker” behandelt werden kann. In dieser Stunde wird das Wissen aus der Lektüre vorausgesetzt und die Schüler sollen, ähnlich einem Mystery, einen Code knacken, der ihnen am Ende ein wichtiges
In Friedrich Dürrenmatts Roman “Der Richter und sein Henker” stehen komplexe und vielschichtige Motive im Zentrum der Handlung. Die Geschichte entfaltet sich um den erfahrenen Kommissar Bärlach und seinen ehrgeizigen Assistenten Tschanz, die den Mord an dem Polizisten Schmied aufklären sollen. Dabei werden Themen wie Gerechtigkeit, Macht und moralische Integrität
Dieses Flipbook ist als Vorlage einer Textinterpretation gedacht. Anhand der Überschriften und Symbole werden die verschiedenen Elemente einer Textinterpretation deutlich. Das Flipbook ist nicht inhaltlich gefüllt, denn diese Aufgabe sollen die Schüelr/innen übernehmen. Die Blätter sind so gestaltet, dass du alles einfach durchkopieren kannst. Kopiere dazu immer in der vorgegebenen
Mit dieser PDF-Datei kaufst du eine Einstiegsstunde für die Lektüre “Der Richter und sein Henker”. Es geht dabei zunächst darum, dass das Verhalten des Polizisten Alphons Clenin reflektiert wird, aber auch um die Person Bärlach, der als Kommissar sich dem Fall “Ulrich Schmied” annimmt.Dabei bekommen die Schüler eine “Figurenkarten”, auf
Bärlach trifft bei Lutz ein, um sich die Einwilligung geben zu lassen, Gastmanns Haus durchsuchen zu dürfen. Lutz verschiebt das Gespräch auf den Nachmittag, Bärlach in Kenntnis davon zu setzen, was er zuvor mit von Schwendi besprochen hat.Im strömenden Regen wohnen sie der Beerdigung Schmieds bei. Die Zeremonie wird durch
In dieser Stunde kommt die Wette und damit die Vergangenheit von Bärlach ans Licht. Damit wird auch klar, dass Bärlach viel mehr weiß als das was er bisher von sich preisgegeben bzw. Tschanz verraten hat. Bärlach und Gastmann kennen sich und zwar schon seit über 40 Jahre und die beiden
Die heutige Unterrichtsstunde beginnt mit einem Spiel, welches im weiteren Verlauf der Stunde und nach dem Lesen des 14. Kapitels erneut gespielt wird. Beim ersten Mal sollen die Schüler raten, von wem welche Aussage stammt und die entsprechenden Aussagekarten dann der richtigen Figur zuordnen. Beim zweiten Mal sollten die Schüler
In dieser Stunde geht es um vor allem darum, dass Dr. Lucius Lutz, als Chef von Bärlach vorgestellt wird und die gegensätzlichen Ansichten der beiden herausgearbeitet werden. Dabei soll erkannt werden, dass vor allem Bärlach nach außen die Meinung seines Chefs akzeptiert, nach innen jedoch ganz anders denkt und handelt
Und nun tritt Tschanz auf. Bärlach zuckt bei seinem Anblick zusammen, denn Tschanz hat sehr viele Ähnlichkeiten mit dem toten Schmied und dann ist das noch sein Wissen über den Mordfall und war er eigentlich nicht bis gestern noch im Urlaub? All das und noch viel mehr sollte den Schülern
In dieser Stunde tritt nun Oskar von Schwendi auf und mit ihm ganz viele Frage. Seine Wortwahl und seine Aussagen sind nicht leicht zu verstehen und somit liegt hier eine sehr intensive Arbeitsstunde vor den Schülern, die aber dennoch mit viel Liebe zum Detail und mit ansprechendem material gestaltet wurde.
Mit diesem Schreiblabor erhalten die Schüler/innen* ein Hilfsmittel an die Hand, mit dem sie übersichtlich dargestellt bekommen, wie sie eine Textinterpretation Schritt für Schritt angehen. Dabei werden auch die Prozesse der Überarbeitung mit einbezogen. Prinzipiell geht es darum, den komplexen Vorgang des Text-Verfassens in einzelne, kleinere und überschaubarere Schritte zu
Die folgende Stationsarbeit eignet sich wunderbar als Übung und Wiederholung einer Textinterpretation. Sie ist so gestaltet, dass sie zu jedem möglichen epischen Text durchgeführt werden kann. Lösungen sind daher keine vorhanden, es gibt jedoch Beispiele in Form von Formulierungshilfen. Diese verdeutlichen die Aufgabenstellung und eine mögliche Umsetzung. Nach der Stationenarbeit
Mit diesem Kauf erhältst du alle unsere Stunde (14 Doppelstunden) zur Einheit der Lektüre: Der Richter und sein Henker! Alle Materialien sind nach dem Kauf als PDF-Datei zum Download verfügbar!
Um die Ballade als Kunstform verstehen zu können, braucht es ein gewisses Maß an Vorwissen. Da die Ballade das sogenannte Urei der Literatur ist und Elemente aller drei lyrischen Gattungen besitzt, sollten die Schüler/innen diese grob kennen. Zu Beginn des Schuljahres wurde mit einer Übersicht begonnen – Textsorten. Diese wird
Innerhalb dieser Doppelstunde werden die Schüler/innen die Hintergrundinformationen zu Balladen erhalten. Der Nachrichtencharakter, der der Ursprung vom Bänkelsang war, wird ebenso thematisiert wie die Umstände und die Inhalte solcher Texte und Lieder. Dazu machen die Schüler eine Leseralley. D.h. Sie müssen Textpassagen lesen und anschließend eine Frage dazu beantworten. Nur
Die Weiterführung der Ballade John Maynard und der Vergleich zwischen Fakten und dichterischer Freiheit gibt den Schülern/innen ein vertiefendes Gespür für diese Textsorte. In einer Gegenüberstellung wird deutlich, dass Fontane einige Tatsachen verändert, ja sogar ignoriert hat. Diese Elemente werden miteinander verglichen. Anhand eines Textes mit Tatsachenberichten und der Ballade
Der Zauberlehrling führt uns zu den lyrischen Elementen der Ballade und zu für uns heute bedeutungsvollen Themen. Zuerst einmal müssen die Schüler/innen den Inhalt der Ballade verstehen. Dazu stehen ihnen die verschiedensten Hilfsmittel zur Verfügung. Worterklärungen Inhaltszusammenfassungen mögliche Gedanken dazu Alle Materialien sind differenziert vorhanden, sodass auf allen Niveau-Stufen gearbeitet