Bei dieser Datei handelt es sich um 2 Expertenkarten, die noch einmal den Mord an Nabot genauer betrachten. Bei der ersten Karte geht es um die Gesetze und Gebote, die bei dieser Geschichte übertreten wurden. Von wem und warum wurden sie übertreten? Die zweite Karte betrachtet den Mord aus der
Diese beiden Karten bieten sich nach der Einführungsstunde „Prophet Elija: Politische und religiöse Hintergründe im Süd-und Nordreich“ an. Denn mit diesen beiden Karten sollen die Schüler nun noch einmal selbstständig den Inhalt dieser Stunde wiederholen und vertiefen. Damit sie ihr Wissen auch eigenständig überprüfen können, besitzen beide Karten auch eine
Diese beiden Karten bieten sich nach der Stunde: „Prophet Elija: Wer ist dieser Mann / Welchen Auftrag hat er?“ an. Denn mit diesen beiden Karten sollen die Schüler nun noch einmal selbstständig den Inhalt dieser Stunde wiederholen und vertiefen. Damit sie ihr Wissen auch eigenständig überprüfen können, besitzen beide Karten
Diese 2 Expertenkarten sind zur Vertiefung der dazugehörigen Stunde: „Elija und die Baalspriester zum Wettstreit auf dem Berg Karmel“ geeignet. Dabei geht es inhaltlich zunächst um die Frage, wer eigentlich die Schuld an der Dürre trägt. Der Prophet Elija oder doch König Ahab? Was spricht für die Schuld, aber auch
In diesem Produkt sind alle unsere Produkte zur Unterrichtseinheit „Amos“ enthalten. Nicht nur die Unterrichtsstunden, sondern auch die Zusatzmaterialien (Expertenkarten und Übersichtsblatt/Puzzle). Inhalt der PDF-Datei, die nach dem Kauf als Download zur Verfügung steht: Stunde 1:Das Nord- und das Südreich Israels und deren Missstände Stunde 2: Die Nachbarländer Israels und
In dieser Datei sind alle Stunden enthalten, die wir zur Einheit „König David“ gestaltet haben. Diese 14 PDF-Dateien stehen nach dem Kauf als Download zur Verfügung: Anleitung zum Davidbuch Zusatzmaterial die 12 Stämme Israels 12 Stämme Israels König Saul Sauls Herrschaft Davids Salbung David und Goliath David und Jonathan
In dieser ersten Stunde zur Einheit „König David“ lernen die Schüler erst einmal das Land Israel kennen. Einige Schüler wissen wahrscheinlich, dass das Land in 12 Stämme aufgeteilt war. Aber wo liegen die Stämme? In einem kleinen geografischen Rätsel sollen sich die Schüler mit den 12 Stämmen und ihrer Lage
Bei diesem Material handelt es sich um einen Zusatz, den ich gerne schon in der ersten Davidstunde mache. Und zwar geht es inhaltlich um die 12 Stämme Israels. Viele der Kinder wissen, dass die 12 Stämme den 12 Söhnen Jakobs entsprechen. Das stimmt aber nicht ganz. Wer sich auskennt, der
Inhaltlich geht es in dieser Stunde um das Finden des passenden und ersten Königs von Israel. Der Prophet Samuel ist verzweifelt, da sich die 12 Stämme Israels nun einen menschlichen Herrscher wünschen. Dabei ist Gott doch der beste und einzig wahre König über sein Volk. Doch Gott spricht mit Samuel.
In dieser Stunde geht es inhaltlich um die Herrschaft von König Saul. Zunächst arbeiten die Schüler in Lerntandems. Dabei erfährt jeder Schüler zunächst, dass Saul siegreiche und erfolgreiche Kämpfe gegen die Feinde hatte (Beispielhaft geht es hier um einen fiktiven Bericht von einem Bote aus Jabesch (Besetzung der Stadt Jabesch)
In dieser Unterrichtsstunde geht es um die bekannte Geschichte: David und Goliath. Die meisten Schüler kennen diese Geschichte, aber wissen sie auch, mit welchen Voraussetzungen die beiden Kämpfer aufeinander trafen? Was brachte Goliath mit in den Kampf und was brachte David mit? Welche „Waffe“ brachte letztlich den Sieg? Ein tolles
In dieser Stunde geht es inhaltlich um den Aufstieg Davids. Zunächst wird er König über Juda und dann, als König Isch-Boschet (ein Sohn Sauls) plötzlich ermordet wird, erfüllt sich die Prophezeiung: David ist König über ganz Israel! Die Schüler erkennen durch anschauliche Bilder die chronologische Abfolge der Ereignisse und können
In dieser Einführungsstunde sollen sich die Schüler noch nicht mit der Person Amos oder dem Begriff Prophet auseinandersetzen, sondern sie sollen zunächst einmal das zweigeteilte Israel und vor allem die dort vorherrschenden Situationen / Missstände kennenlernen. Dazu erhalten die Schüler zunächst ein Arbeitsblatt, welches kurz und in Form eines Rätsels
In dieser Unterrichtsstunde lernen die Schüler nun den Propheten Amos kennen, wobei an dieser Stelle noch nicht über den Begriff „Prophet“ gesprochen wird. Zunächst aber, werden die Nachbarländer Israels genauer unter die Lupe genommen, vor allem wird in den Geschichtsbüchern nachgeschlagen, welche Gräueltaten diese Länder gegen Israel im Laufe ihrer
Inhaltlich geht es heute darum, dass der Prophet Amos noch immer im Nordreich den Menschen Gottes Worte verkündigt. Bisher ging es vor allem um das Strafgericht gegenüber der Nachbarländer, heute jedoch wird deutlich, dass Amos auch das Südreich Juda anspricht und letztlich auch dem Nordreich Israel Gottes Strafgericht ankündigt. Die
Inhalt der Stunde: In dieser Stunde sollen sich die Schüler zunächst kurz, aber dennoch bewusst, mit dem Begriff „Prophet“ auseinandersetzen. Danach soll dann direkt zu den Visionen, die der Prophet Amos bekommt, übergeleitet werden. Die 4 Visionen des Amos werden dabei mithilfe eines Mysterys erforscht. Ein Mystery ist eine Art des
Heute dürfen sich die Schüler, ähnlich wie Archäologen, einmal auf die Suche nach Spuren begeben. Immer mit der Frage im Hinterkopf: Was ist mit dem Nordreich, aber auch mit dem Südreich Israels passiert? Haben sich die Ankündigungen Amos über das Gericht Gottes denn bewahrheitet? Hat Gott das Land Israel tatsächlich zerstört? Im
König Ahab will sein Grund erweitern und da bietet sich der tolle Weinberg vor seinem Palast geradezu an. Wäre da nicht das Erbbesitzrecht der Israeliten. Ahab weiß, dass er nicht an diesen Weinberg kommt, aber seine Frau Isebel weiß genau was zu tun ist. Wie kommt Ahab letztlich doch an
Diese Stunde soll als eine Einführungsstunde in die Einheit Elija fungieren. Dabei wird zunächst anhand einer Karte des gespaltenen Landes Kanaans das Vorwissen der Schüler aktiviert. Können sie Gewässer, Städte eventuell sogar die Nachbarländer benennen. In einer anschaulichen und bunten Stationenarbeit soll dann herausgearbeitet werden, wie die politischen aber auch die