Diese Stunde eignet sich sehr gut zur Einführung in die Einheit “Evolution” in Klassenstufe 9-10. Die Schüler dürfen hierbei zunächst ihre Alltagserfahrungen und Vorstellungen zu unterschiedlichen Fossilien äußern, wobei später dann auf die oft falsch verwendete Bezeichnung “Versteinerung” eingegangen werden sollte. Im Anschluss daran dürfen die Schüler nun Fragen an
In dieser Stunde soll das Wissen über den Vorgang der natürlichen Selektion noch einmal vertieft werden. Dabei soll es vor allem noch einmal darum gehen, dass die Schüler erkennen, dass sich die Tiere nicht aktiv, wie es etwa Lamarck verstand, an ihre Umwelt anpassen. Stattdessen soll den Schülern deutlich werden,
Die Schüler kennen die Vorstellungen der Evolution von Lamarck und Darwin und die natürliche Selektion haben wir bereits auch schon besprochen. In dieser Stunde soll, ähnlich wie auch in der vorherigen Stunde, nun der Schwerpunkt auf dem Selektionsfaktor liegen. Dieses Mal jedoch sollen die Schüler erkennen, dass der Selektionsfaktor, welcher
Diese Expertenkarten eignen sich besonders gut zur Vertiefung der ersten Stunde zur Evolution (Fossilien). Die 4 Karten behandeln die unterschiedlichen Arten der Fossilien, die Methoden der Zeitbestimmung und vor allem die Methode zur Exakten Zeitbestimmung (14C-Methoden) Die Schüler sollen hier eigenständig arbeiten und ihr Wissen aus der Stunde festigen bzw.
Diese Karten eignen sich besonders gut für die Vertiefung der Stunde: Sonnen- und Schattenblätter und der Lichtkompensationspunkt. Allerdings lernen die Schüler hier auch noch die Langtag- und Kurztagpflanzen kennen. Diese Karten können selbstständig und in Eigenarbeit von den Schülern bearbeitet werden. Besonders geeignet sind sie auch für eine Differenzierung im
Diese Karten eignen sich besonders nach der Stunde “Eutrophierung eines Sees”. Mit diesen Karten können die Schüler noch einmal selbstständig ihr Wissen überprüfen und auch vertiefen. Auch als Vorbereitung für eine Klassenarbeit eignen sich diese Karten, da hier auch Transferaufgaben vorhanden sind und die Schüler damit selbstständig und mit Hilfe
Mit diesen 4 Karten lässt sich die Stunde “Temperaturtoleranzkurven und Bergmann’sche Regel” (diese Stunde ist ebenfalls im Shop verfügbar) ganz toll vertiefen und die Schüler können selbstständig ihr Wissen überprüfen oder sogar einen Transfer wagen. Inhalt der 4 Karten: Ausrechnen der Körperoberfläche und dem Körpervolumen 2er Tiere derselben Art und
In dieser Stunde geht es darum, dass sich die Schüler intensiv mit dem Fließgewässer “Fluss” und mit seiner Einteilung in unterschiedliche Abschnitte auseinandersetzen. Zunächst wird dazu die Alltagsvorstellung eines Flusses von den Schülern bildlich an der Tafel aufgegriffen und nach und nach dann um wichtige ökologische Begriffe ergänzt. So erfahren
In dieser Stunde erarbeiten die Schüler selbstständig und nur mit einem Arbeitsblatt, wie die Eutrophierung eines Sees abläuft. Wichtig: Für diese Stunde wird der Zugang zum Internet benötigt, denn die Schüler müssen im Internet recherchieren können. Das Arbeitsblatt gibt den Schülern vor, was sie suchen müssen. Ein anschauliches und buntes Tafelbild
In dieser Stunde geht es darum, dass die Schüler die Auswirkungen des abiotischen Faktores “Temperatur” kennenlernen. Dabei werden sie mit dem etwas irritierenden Bild eines badenden Snowmonkeys (einem Rotgesichtmakaken) konfrontiert. Warum das Baden für ihn wohl lebensnotwendig ist? Gemeinsam wird mithilfe eines Sachtextes eine Temperaturtoleranzkurve des Affen gezeichnet und besprochen.