Diese 10 Karten besitzen jeweils ein christliches Gedicht oder ein Gedicht, welches einen christlichen Hintergrund besitzt. Ich nutze diese Karten immer wieder gerne als Einstieg in den Religionsunterricht in den oberen Klassenstufen (7-10). Zu Beginn wird eine Karte aufgelegt und gemeinsam macht man sich Gedanken über den Inhalt, das Thema
In dieser Stunde wird auf das Ereignis in Phönizien eingegangen, der Ort, an den Gott Elija nun schickt um eine Witwe zu treffen, damit er von ihr versorgt wird. Nach dem Einstieg in die Stunde, sollen sich die Schüler mithilfe von Erzählkarten die Begegnung zwischen Elija und der Witwe selbst
In dieser Stunde sollen sich die Schüler intensiv mit der Figur Elijas auseinandersetzen. Dazu dürfen sie sich spielerisch diesem Thema zuwenden. Immer zu viert spielen die Schüler ein Brettspiel. Die Regeln verlangen, dass bestimmte Felder auf jeden Fall besucht werden müssen, damit die Schüler die nötigen Informationen zu dieser Figur
Bei dieser Datei handelt es sich um 2 Expertenkarten, die noch einmal den Mord an Nabot genauer betrachten. Bei der ersten Karte geht es um die Gesetze und Gebote, die bei dieser Geschichte übertreten wurden. Von wem und warum wurden sie übertreten? Die zweite Karte betrachtet den Mord aus der
Diese beiden Karten bieten sich nach der Einführungsstunde “Prophet Elija: Politische und religiöse Hintergründe im Süd-und Nordreich” an. Denn mit diesen beiden Karten sollen die Schüler nun noch einmal selbstständig den Inhalt dieser Stunde wiederholen und vertiefen. Damit sie ihr Wissen auch eigenständig überprüfen können, besitzen beide Karten auch eine
Diese beiden Karten bieten sich nach der Stunde: „Prophet Elija: Wer ist dieser Mann / Welchen Auftrag hat er?“ an. Denn mit diesen beiden Karten sollen die Schüler nun noch einmal selbstständig den Inhalt dieser Stunde wiederholen und vertiefen. Damit sie ihr Wissen auch eigenständig überprüfen können, besitzen beide Karten
Diese 2 Expertenkarten sind zur Vertiefung der dazugehörigen Stunde: “Die Witwe und Elija / Was verlangt Gott von Elija?” geeignet. Dabei geht es inhaltlich noch einmal um die Begegnung zwischen Elija und der Witwe von Zarpat. Die Schüler sollen anhand von ausgewählten Bibelstellen die Verbindung zwischen der Witwe und anderen
Diese 2 Expertenkarten sind zur Vertiefung der dazugehörigen Stunde: „Elija und die Baalspriester zum Wettstreit auf dem Berg Karmel“ geeignet. Dabei geht es inhaltlich zunächst um die Frage, wer eigentlich die Schuld an der Dürre trägt. Der Prophet Elija oder doch König Ahab? Was spricht für die Schuld, aber auch
Verlauf der Stunde: In dieser Stunde geht es darum, dass die Schüler die ersten 3 Säulen des muslimischen Glaubens kennenlernen. Zunächst erhalten die Schüler allerdings die Seite für das Islam-Heftchen. Hier sind drei Aussagen darauf abgebildet, die von den Schülern noch nicht eingeordnet werden können. Wie bei einem Mystery sollen
In dieser Stunde lernen die Schüler nun die letzten beiden Säulen des muslimischen Glaubens kennen. Zum Einstieg erhalten die Schüler wieder 2 Seiten für ihr Islam-Heftchen. Pro Säule gibt es eine Seite. Eine Seite handelt also über das Fasten (Saum), welches die 4 Säule des muslimischen Glaubens darstellt. Die andere Seite
In dieser Stunde erarbeiten die Schüler einen Festtagskreis zu den Feiertagen im Islam. 8 wichtige Feiertage wurde hierfür ausgewählt. Die Aufgabe der Schüler besteht darin, in Kleingruppen einen Feiertag zu erarbeiten und diesen dann zu präsentieren. Nach und nach vervollständigt sich so der Kreis. Anschließend kann dieser noch chronologisch geordnet
Bei dieser Stunde geht es inhaltlich um die Moscheen der Welt. Dazu erhalten die Schüler wieder ein Teil für ihr Islam-Heftchen. Darauf sollen sie die Weltmeister der Moscheen eintragen. Die nötigen Informationen dazu erhalten sie spielerisch. Heute dürfen die Schüler Quartett spielen. Bei diesem Quartettspiel erhalten die Schüler neben den
IIn dieser Stunde besuchen die Schüler fiktiv eine Moschee. Dabei werden sie von Ari und seiner Schwester Saida begleitet, die die Schüler schon von der ersten Stunde kennen. Der Einstieg beginnt mit einem kleinen Rätsel und einem tollen Tafelbild. Dabei wird eine Moschee geöffnet und fiktiv wird diese nun begangen.
Bei dieser Stunde handelt es sich um einen Stationenarbeit. In 5 Stationen erarbeiten die Schüler grundlegende Fragen zum Islam. Inhaltlich geht es dabei um folgende Dinge: Der Koran und die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur jüdischen Thora und der christlichen Bibel Unterschiedliche Gruppierungen des Islams und ihre Entstehungen Die Verbreitung des
Diese Unterrichtsmaterialien füllen ca. 90 min, also zwei Stunden Religion. Die Schüler/innen können erst einmal frei assoziieren, wie Luthers Leben wohl verläuft. Hier kann an das Vorwissen der Schüler angeknüpft werden. Nun werden die Schüler/innen in Gruppen eingeteilt. 8 verschiedene Karten “erzählen” verschiedene Situationen und Stationen in Luthers Leben. Jede
In dieser Stunde geht es um den Wettstreit zwischen Elija und den Baalpriester. Dabei soll weniger das Wunder des plötzlichen Feuers im Mittelpunkt stehen, sondern viel mehr die Erneuerung des Bündnisses zwischen Gott und dem Volk Israel. Die Schüler werden spielerisch zunächst auf das Ausgangsproblem des Volkes hingewiesen “Warum hinkt
König Ahab will sein Grund erweitern und da bietet sich der tolle Weinberg vor seinem Palast geradezu an. Wäre da nicht das Erbbesitzrecht der Israeliten. Ahab weiß, dass er nicht an diesen Weinberg kommt, aber seine Frau Isebel weiß genau was zu tun ist. Wie kommt Ahab letztlich doch an
Diese Stunde soll als eine Einführungsstunde in die Einheit Elija fungieren. Dabei wird zunächst anhand einer Karte des gespaltenen Landes Kanaans das Vorwissen der Schüler aktiviert. Können sie Gewässer, Städte eventuell sogar die Nachbarländer benennen. In einer anschaulichen und bunten Stationenarbeit soll dann herausgearbeitet werden, wie die politischen aber auch die
Gerade zu Beginn eines Unterrichtsjahres stellt sich in Religion oft die Frage, wo die Schüler gerade stehen, welche Geschichten und welche Figuren sie aus der Bibel überhaupt kennen. Dieses Spiel eignet sich für alle Klassenstufen und ist beliebig erweiterbar. Die 28 Spielkarten sind so aufgebaut, dass man zunächst nur eine
Häufig ist das Finden der Bibelstellen mühsam, aber mit diesem Spiel macht es den Schülern etwas mehr Spaß! Wie bei dem bekannten Domino-Spiel, müssen hier die 32 Spielkarten passend aneinander gelegt werden. Dabei geht es hier aber noch darum, die Bibelstelle gut zu lesen, um dann das nächste passende Teil