Hier erhältst du eine PDF-Datei, die zunächst als Stationenarbeit die folgenden 5 Pflanzenfamilien beinhaltet: Lippenblütengewächse, Schmetterlingsblütengewächse, Kreuzblütengewächse, Rosenblütengewächse und Korbblütengewächse. Die Stationen können in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden und beinhalten jeweils 2 Aufgaben pro Station. Die Schüler müssen zum einen die Pflanzenfamilienmerkmale in ihrem Heft als Merksatz notieren und zudem
In dieser Stunde lernen die Schüler 4 Blütenpflanzen kennen (Ragwurz, Stiefmütterchen, Aronstab und den Wiesensalbei). Dabei erfahren die Schüler, dass die Pflanzen bestimmte Tricks haben, um Bestäuben anzulocken, aber auch um ihnen dann ihren Pollen mit auf die Reise zu geben. 4 Karteikarten mit einem Arbeitsblatt (inklusive Lösungsblatt) sollen in
Eine Unterrichtsstunde mit handlungsorientieren, kreativen Elementen. Ein Thema, das für die Kinder immer wieder interessant und spannend ist. Wo finde ich welche Tiere im Wald!? Es gibt unzählige Möglichkeiten diese Stunde aufzubauen. Eine Variante mit verschiedenen Alternativen bietet diese Stunde sowohl in der Hinführung, Erarbeitung und Sicherung. Die vertiefende Arbeit
Diese Stunde eignet sich sehr gut zur Einführung in die Einheit “Evolution” in Klassenstufe 9-10. Die Schüler dürfen hierbei zunächst ihre Alltagserfahrungen und Vorstellungen zu unterschiedlichen Fossilien äußern, wobei später dann auf die oft falsch verwendete Bezeichnung “Versteinerung” eingegangen werden sollte. Im Anschluss daran dürfen die Schüler nun Fragen an
Mit diesen 4 Expertenkarten lassen sich die Inhalte der zweiten Stunde zur Einheit “Evolution” noch einmal vertiefen. Besonders zur Sicherung und auch zum erweiterten Transferdenken auch in Form einer Hausaufgabe bieten sich diese Karten an. Inhaltlich geht es bei diesen Karten noch einmal um den Landgang der Lebewesen und damit
In dieser Stunde soll ein Überblick gegeben werden, was in den nächsten Stunden im Einzelnen vertiefend dargestellt wird. Denn diese Stunde zeigt Tiere und Lebewesen auf, welche bestimmte Details oder Eigenschaften besitzen, welche in den kommenden Unterrichtstunden noch vertiefend behandelt werden sollen. Zunächst geht es in der vorliegenden Unterrichtsstunde darum,
Die Schüler kennen die Vorstellungen der Evolution von Lamarck und Darwin und die natürliche Selektion haben wir bereits auch schon besprochen. In dieser Stunde soll, ähnlich wie auch in der vorherigen Stunde, nun der Schwerpunkt auf dem Selektionsfaktor liegen. Dieses Mal jedoch sollen die Schüler erkennen, dass der Selektionsfaktor, welcher
Diese Expertenkarten eignen sich besonders gut zur Vertiefung der ersten Stunde zur Evolution (Fossilien). Die 4 Karten behandeln die unterschiedlichen Arten der Fossilien, die Methoden der Zeitbestimmung und vor allem die Methode zur Exakten Zeitbestimmung (14C-Methoden) Die Schüler sollen hier eigenständig arbeiten und ihr Wissen aus der Stunde festigen bzw.
Diese 4 Karten sind vor allem für die Vertiefung zur natürlichen Selektion geeignet. Hier wird noch einmal auf den abiotischen Selektionsfaktor eingegangen. Dieses Thema wurde bereits in der 5. Stunde zur Evolution behandelt (im Shop verfügbar: Vertiefung der natürlichen Evolution: Abiotischer Faktor) und sollte deshalb vor diesen Karten unterrichtet werden.
Bei diesen 4 Karten handelt es sich um Aufgaben, die sich mit der natürlichen Selektion und den Selektionsfaktoren beschäftigen. Die Schüler können mit diesen 4 Karten noch einmal die Evolutionstheorie von Darwin wiederholen. Wichtig ist dabei, dass die Schüler den Begriff “Selektion” kennen und auch mit der Evolutionstheorie von Charles
Diese Karten eignen sich besonders gut für die Vertiefung der Stunde: Sonnen- und Schattenblätter und der Lichtkompensationspunkt. Allerdings lernen die Schüler hier auch noch die Langtag- und Kurztagpflanzen kennen. Diese Karten können selbstständig und in Eigenarbeit von den Schülern bearbeitet werden. Besonders geeignet sind sie auch für eine Differenzierung im
Diese Karten eignen sich besonders nach der Stunde “Eutrophierung eines Sees”. Mit diesen Karten können die Schüler noch einmal selbstständig ihr Wissen überprüfen und auch vertiefen. Auch als Vorbereitung für eine Klassenarbeit eignen sich diese Karten, da hier auch Transferaufgaben vorhanden sind und die Schüler damit selbstständig und mit Hilfe
In dieser Stunde geht es darum, dass sich die Schüler intensiv mit dem Fließgewässer “Fluss” und mit seiner Einteilung in unterschiedliche Abschnitte auseinandersetzen. Zunächst wird dazu die Alltagsvorstellung eines Flusses von den Schülern bildlich an der Tafel aufgegriffen und nach und nach dann um wichtige ökologische Begriffe ergänzt. So erfahren
In dieser Stunde erarbeiten die Schüler selbstständig und nur mit einem Arbeitsblatt, wie die Eutrophierung eines Sees abläuft. Wichtig: Für diese Stunde wird der Zugang zum Internet benötigt, denn die Schüler müssen im Internet recherchieren können. Das Arbeitsblatt gibt den Schülern vor, was sie suchen müssen. Ein anschauliches und buntes Tafelbild
Mit diesen 40 Karten lässt sich die letzte Stunde zur Einheit “Evolution” spielerisch, und damit sicherlich auch noch einmal etwas motivierend, abschließen. Das Spiel funktioniert wie das bekannte “TABU-Spiel”: Die Schüler finden sich in 2 Gruppen zusammen. Am besten ist es, wenn sie sich nun im Kreis immer abwechselnd ein
Diese Arbeitsblatt ist eine tolle und intensive Übung für die Schüler und besitzt sogar eine Selbstkontrolle. Das Blatt einfach ausdrucken und in der Mitte einmal längs falten. Partner A schaut sich nur seine Seite an, Partner B dagegen nur seine Seite. Nun beginnt ein Schüler A (linke Blattseite) und liest