Ergebnisse 41 – 60 von 65 werden angezeigt
Wissenskartei: Wortarten Kl. 7-10
			Diese Wortartenkartei kann in den verschiedensten Klassenstufen eingesetzt werden. Sie kann als Informationsgrundlage dienen zur Erarbeitung der verschiedenen Wortarten. Hierbei können verschiedene Gruppen eine Wortart erarbeiten und sie anschließend der Klasse präsentieren. In der beiliegenden geplanten Stunde wird mit der Kartei eine Art Zusammenfassung und abschließende Übung vor einer möglichen		
			Die Physiker – Paket
Bewertet mit 5.00 von 5
		
			In diesem Paket sind alle unsere Produkte zur Lektüre „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt als PDF-Datei zum Download enthalten. Einzelne Kapitel werden dabei ebenso wie die Gesamt-Aussage beleuchtet. Dazu gehören: Einstieg/Einführung Personen + Charakterisierung Ende 1. Akt Dialog 2. Akt – Gespräch der 3 Physiker Möbius Frl. Dr. Mathilde von		
			Einstieg in die textgebundene dialektische Erörterung
			Bei dieser Stunde handelt es sich um die Einstiegstunde in die Einheit: Textgebundene dialektische Erörterung. Seit dem Schuljahr 2020/2021 gibt es in Baden-Württemberg für alle Schüler auf dem M-Niveau eine veränderte Prüfung im Fach Deutsch. Diese beinhaltet unter anderem auch die textgebundene dialektische Erörterung, allerdings als Wahlthema. Aus diesem Grund		
			Gesamtpaket: Alle Materialien zur textgebundenen dialektischen Erörterung
			Mit diesem Produkt erhältst du Zugriff auf alle unsere Materialien zu, Thema: Textgebundene dialektische Erörterung! Inhalt der PDF-Dateien, die nach dem Kauf als Download zur Verfügung stehen: Doppelstunde: Einstieg in die textgebundene dialektische Erörterung Doppelstunde: Übungen zum Aufbau von Argumenten Doppelstunde: Textarbeit am Sachtext: Vorarbeit zum Zitieren Doppelstunde: Aufbau der		
			Lyrik-Kartei: Kleine Auseinandersetzung
			Diese Kartei zum Gedicht „Kleine Auseinandersetzung“ von Mascha Kaleko bietet den Schüler/innen* eine Schritt für Schritt Anleitung zur Erstellung einer Interpretation. Jeder Schritt wird auf der Infokarte genau erklärt und beschrieben. Anhand des Textes werden die Aufgaben ausgeführt. Lösungen helfen dann bei der Kontrolle und Sicherung. Zur Vertiefung gibt es		
			PAKET: Satz der Woche 1-10 (Klasse 9/110)
			Der „Satz der Woche“ ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen		
			Rückblick Abschlussklasse
			Rückblick Abschlussklasse   Dieser kleine und kurze Rückmeldebogen für die Abschlussklasse soll die Schüler in eine Haltung der Reflexion bringen. Zum einen über ihr Schulleben und den daran Beteiligten. Zum anderen aber auch über meinen Unterricht.   Methode: Haben die Schüler den Bogen ausgefüllt, schneiden sie den unteren Teil ab		
			Satz der Woche 1 – Klasse 9/10
			Der „Satz der Woche“ ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen		
			Satz der Woche 10 – Klasse 9/10
			Der „Satz der Woche“ ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen		
			Satz der Woche 2 – Klasse 9/10
			Der „Satz der Woche“ ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen		
			Satz der Woche 3 – Klasse 9/10
			Der „Satz der Woche“ ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen		
			Satz der Woche 4 – Klasse 9/10
			Der „Satz der Woche“ ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen		
			Satz der Woche 5 – Klasse 9/10
			Der „Satz der Woche“ ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen		
			Satz der Woche 6 – Klasse 9/10
			Der „Satz der Woche“ ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen		
			Satz der Woche 7 – Klasse 9/10
			Der „Satz der Woche“ ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen		
			Satz der Woche 8 – Klasse 9/10
			Der „Satz der Woche“ ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen		
			Satz der Woche 9 – Klasse 9/10
			Der „Satz der Woche“ ist eine pädagogische Methode im Deutschunterricht, die darauf abzielt, die Schülerinnen und Schüler in der Anwendung grammatischer Strukturen und orthografischer Regeln zu fördern. Jede Woche wird den Schülerinnen und Schülern ein spezifischer Satz vorgegeben, der bestimmte sprachliche Aspekte oder Grammatikregeln hervorhebt. Die Schülerinnen und Schüler sollen		
			Stunde 2 zur textgebundenen dialektischen Erörterung: Übungen zum Aufbau von Argumenten
			In dieser Stunde soll nun gefestigt werden, was in der Einstiegsstunde schon erarbeitet wurde. Die Schüler haben dort bereits den Aufbau von Argumenten kennengelernt und sollen nun aber dieses Wissen vertiefen. Dazu dürfen sie zunächst witzige Argumente in Gruppenarbeit an der Placemat (Placemat muss auf A3 kopiert werden) erstellen. Dazu		
			Stunde 3 zur textgebundenen dialektischen Erörterung: Textarbeit am Sachtext als Vorbereitung zum Zitieren
			In dieser Stunde ist viel Textarbeit angesagt. Aber da die Schüler sich in der Prüfung bei dieser Wahlaufgabe auch intensiv mit einem Sachtext auseinandersetzen müssen, damit sie dann sinnvolle und auch qualitativ hochwertige Argumente bilden können, führt leider kein Weg an der Textarbeit vorbei. Wir haben versucht den Text möglichst		
			Stunde 4 zur textgebundenen dialektischen Erörterung: Argumente gewichten/anordnen/verbinden. Aufbau einer dialektischen Erörterung
			In dieser Stunde geht es nun darum, dass die Schüler lernen mit den bisherigen Argumenten einen Hauptteil zu gestalten. Dazu müssen die Schüler zunächst ihre Argumente gewichten und dann in einer sinnvollen Reihenfolge anordnen. Hierbei merken die Schüler in einer Diskussion, dass es durchaus unterschiedliche Ansätze gibt, einen Hauptteil zu		
			
						
			
							
						
			
							













































