Aufsätze zu korrigieren ist häufig eine ziemlich zähe Arbeit und nicht selten sind die Rückmeldungen an die Schüler unverständlich oder gar nicht vorhanden. Mit diesem Formular können die Schüler nun ziemlich schnell erkennen, welcher Bereich ihnen besonders gut gelungen ist und in welchem Bereich ihr Aufsatz noch verbesserungsfähig ist. Die
Mit diesem Material können die SuS selbstständig ein Vogelei präparieren. Ziel ist es unter anderem einen neuen Blick auf dieses doch alltägliche Lebensmittel zu bekommen und auch den Blick für das Lebewesen, das daraus entsteht zu schärfen. Zuerst wird daher in kleinen Schritten der Aufbau Stück für Stück erfahren und mit
Mit diesem Material kaufst du nicht nur einen „Satz der Woche“, sondern auch etwas Deko für dein Klassenzimmer im Weltraumlook. Jede Woche landet ein neues UFO mit einem etwas seltsamen Satz. Außerdem bringt dieses UFO immer auch eine bestimmte Anzahl an Sterne mit. Jeder Stern verrät den Schülern, auf was
Mit diesem Material startet die Reihe zu den Satzgliedern. Dabei werden uns kleine Satzgliedmonster begegnen, die uns begleiten und die mit ihrer Farbe symbolisch für die verschiedenen Satzglieder stehen. Heute wird es erst einmal um Sätze und ihre Umstellung gehen. Die Stunde startet mit einer motivierenden Challenge. Geübt und angewendet
Gerade im Bereich der Grammatik ist es von großer Bedeutung den Schülern/innen* zu vermitteln, welchen Nutzen unsere Erkenntnisse haben. Das motiviert und macht deutlich, dass Inhalte von Vorteil bzw. Nutzen sein können. Die Umstellprobe hilft nicht nur abstrakte Satzglieder zu erkennen – wozu muss man die denn schließlich wissen? Nein,
Die Geschichte der kleinen Satzgliedmonster geht weiter. Heute entdecken wir das Prädikat! Als wichtigstes Satzglied erhält es die Farbe rot! Die Schüler/innen* lernen im Verlauf der Stunde wichtige Eigenschaften des Prädikats kennen: -Verb -Kann zweiteilig sein -Steht meist an 2. Stelle -In Fragesätzen steht es an erster Stelle -Es
Die Geschichte der kleinen Satzgliedmonster geht weiter. Heute entdecken wir das Subjekt! Als zweitwichtigstes Satzglied erhält es die Farbe blau! Die Schüler/innen* lernen im Verlauf der Stunde wichtige Eigenschaften des Subjekts kennen: -Häufig Nomen / Personalpronomen -Kann aus mehreren Wörtern bestehen -Kann an verschiedenen Positionen im Satz stehen, häufig
SATZGLIEDER: OBJEKT-KARTENSPIEL Dieses Kartenspiel lässt sich wunderbar verwenden, um die Satzglieder einzuüben. In verschiedenen Schwierigkeitsformen kann auch das Verändern der Nomen in den jeweiligen Satzzusammenhang eingeübt werden. Ziel des Spieles: Möglichst viele Sätze mit möglichst vielen Satzgliedern zu bilden. Ablauf: Es werden 5 Karten an alle Spieler verteilt.
Die letzten Stunden vor den Ferien – was machen? Nein, man muss keinen Film anschauen um die Schüler bei Laune zu halten und ein wenig Weihnachten in das Klassenzimmer zu bringen. Ideen und Vorschläge über alle Klassenstufen hinweg, die die letzten Stunden mit weihnachtlichen Schreibimpulsen überbrücken. Spiele und Rätsel, aber
Mit dieser Schreibkonferenz werden die Schüler/innen Schritt für Schritt an eine Textüberarbeitung herangeführt. Detaillierte Informationskarten erklären den Einstieg in die Methode. Die eigentlichen Überarbeitungskarten sind dann nach Schwerpunkten aufgegliedert. Dabei überprüft jedes Kind lediglich einen Bereich, um nicht mit der Gesamtstruktur überfordert zu sein. Inhalt Aufbau Rechtschreibung/Grammatik Sprache Diese Bereiche
sELFie – ein Gedicht, um sich vorzustellen Diese Methode zum Kennenlernen war eine Inspiration der Instagram-Community! Sie war nicht meine Idee, ich habe sie lediglich für mich und meine Zwecke angepasst und gestaltet. Dazu füllen die Schüler zuerst das sELFie-Blatt für sich selbst aus. Ich würde diese Methode nicht
Schüler, vor allem die jüngeren, haben oftmals sehr viele Ideen und tun sich schwer damit, ihre Ideen zu bündeln bzw. die Idee beim spannenden Erzählen nicht gleich auszuplaudern. Diese kleine Lupe soll hier Hilfe bieten. Die Schüler sollen beim Schreiben Schritt für Schritt durch den Aufbau einer Erzählung geführt werden.
Mit diesem Material kann ein einfacher und unkomplizierter Anfang gemacht werden. Das Puzzleteil erhalten die Schüler/innen am besten schon mit ihrem Begrüßungsbrief. Damit wird eine positive Neugier geweckt und die gleichzeitig haben die Kinder etwas in der Hand. Diese positive Vorfreude schafft eine Atmosphäre der Neugier und Spannung und weckt
Diese Lernspiele eigenen sich für die Übungs- und Festigungsphasen des Rechtschreibphänomens ä/äu – e/eu Dabei wird das Augenmerk darauf gelegt die Schreibungen, die durch Ableitungen erklärbar sind zu üben – also ä/äu Ausnahmen und e/eu wird hier noch nicht einbezogen, da die Ähnlichkeitshemmung ein effektives Lernen verhindern würde.
In dieser Stunde lernen die Schüler die Besonderheiten des Vogelgefieders kennen. Eingestiegen wird mit einem Text, der von der Lehrperson vorgelesen wird und danach müssen die Schüler eine Feder zeichnen. Einfach! Das denken wahrscheinlich die meisten, aber so leicht bleibt es dann doch nicht. Hier tauchen nun im geleiteten Unterrichtsgespräch
Diese bunten Karten eignen sich super, um wichtige Begriffe rund um das Thema Hund und Katze zu wiederholen, zu vertiefen oder aber auch um selbstständig zu überprüfen, welche Begriffe noch gelernt werden müssen oder auch welche schon bekannt sind. Die 30 Karten werden benutzt wie das bekannte TABU-Spiel, aber sie
Mit diesem Material wird eine kurze übersichtliche Sammlung an Hilfsmitteln geboten, um den Schülern das Lesen und verstehen von Sachtexten zu erleichtern. Immer wieder benötigen Schüler diese grundlegende Fertigkeit, sind jedoch häufig damit überfordert und allein gelassen. In vier kurzen Schritten werden alle wichtigen Handlungsschritte veranschaulicht und erklärt, um einen
Das beliebte Thema Roboter! Mit dieser Übungsaufgabe lassen sich noch einmal die Bestandteile und Inhalte einer Gegenstandsbeschreibung wiederholen! Differenziert in drei Stufen sollen die SchülerInnen die Teile der Beschreibung, ausgehend von einem großen Bild eines Roboters, in die richtige Reihenfolge sortieren. Es bleibt der Lehrperson letztlich überlassen, ob die SchülerInnen
Diese Arbeitsblatt ist eine tolle und intensive Übung für die Schüler und besitzt sogar eine Selbstkontrolle. Das Blatt einfach ausdrucken und in der Mitte einmal längs falten. Partner A schaut sich nur seine Seite an, Partner B dagegen nur seine Seite. Nun beginnt ein Schüler A (linke Blattseite) und liest
Mit diesem kleinen Heftchen können deine Schüler noch einmal eine Gegenstandsbeschreibung üben. Dabei bestimmen sie selbst, wie der Roboter aussehen soll, den sie beschreiben. Soll er vielleicht einen runden Kopf besitzen, oder einen kleinen aber dafür eine Antenne, oder sogar 3 Beine? All dies ist möglich. Damit zaubern deine Schüler