Das Material ist als Download-Datei im Pdf-Format erhältlich. Dieses Monatsdiktat beinhaltet ein Diktat, das man als klassisches Diktat verwenden kann und dann die farbige Kopie als Lösung und Vergleich aushängen. Man könnte es jedoch auch als Lauf-/Schleichdiktat verwenden. Dazu gibt es drei Arbeitsblätter, die den Diktattext noch einmal als Grundlage
Das Material ist als Download-Datei im Pdf-Format erhältlich. Dieses Monatsdiktat beinhaltet ein Diktat, das man als klassisches Diktat verwenden kann und dann die farbige Kopie als Lösung und Vergleich aushängen. Man könnte es jedoch auch als Lauf-/Schleichdiktat verwenden. Dazu gibt es drei Arbeitsblätter, die den Diktattext noch einmal als Grundlage
Dieses Monatsdiktat beinhaltet ein Diktat, das man als klassisches Diktat verwenden kann und dann die farbige Kopie als Lösung und Vergleich aushängen. Man könnte es jedoch auch als Lauf-/Schleichdiktat verwenden. Um es als geübtes Diktat zu schreiben, kann die schwarz/weiß-Version kopiert werden und in die Schülerhand gegeben werden. Dazu gibt
Das Material ist als Download-Datei im Pdf-Format erhältlich. Dieses Monatsdiktat beinhaltet ein Diktat, das man als klassisches Diktat verwenden kann und dann die farbige Kopie als Lösung und Vergleich aushängen. Man könnte es jedoch auch als Lauf-/Schleichdiktat verwenden. Dazu gibt es drei Arbeitsblätter, die den Diktattext noch einmal als Grundlage
Dieses Monatsdiktat beinhaltet ein Diktat, das man als klassisches Diktat verwenden kann und dann die farbige Kopie als Lösung und Vergleich aushängen. Man könnte es jedoch auch Lauf-/Schleichdiktat verwenden. Um es als geübtes Diktat zu schreiben, kann die schwarz/weiß-Version kopiert werden und in die Schülerhand gegeben werden. Dazu gibt es
Mit diesen Materialien lassen sich die 6 typischen Nomenendungen intensiv trainieren. Auf unterschiedlichste Weise müssen die Schüler/innen die Endungen verinnerlichen. Dazu gibt es Aufgabenkarten, die mit einem Partner (vgl. Stop and Swap Methode), bei einem Spiel, als Spinning-Aufgaben… bearbeitet werden müssen. Die Karten enthalten verschiedene Aufgabentypen, z.B. Agentenaufgaben Gib-mir-5-Aufgaben Gegenteil-Aufgaben
Auch in den höheren Stufen spielt das Rechtschreibtraining eine immer wichtigere Rolle. Mit diesen Monatsdiktaten erhalten die Schüler in Form eines Rituals die Möglichkeit kontinuierlich ihre Rechtschreibung zu üben. Jeden Monat kann ein Text geübt werden und die eigene Rechtschreibung fortlaufend verbessert werden. Das kann in verschiedenen Formen ablaufen. Der
Auch in den höheren Stufen spielt das Rechtschreibtraining eine immer wichtigere Rolle. Mit diesen Monatsdiktaten erhalten die Schüler in Form eines Rituals die Möglichkeit kontinuierlich ihre Rechtschreibung zu üben. Jeden Monat kann ein Text geübt werden und die eigene Rechtschreibung fortlaufend verbessert werden. Das kann in verschiedenen Formen ablaufen. Der
Dieses Material ist ein RECHTSCHREIBTRAINING. Die 300 häufigsten Fehlerwörter in der deutschen Sprache (nach Gero Tacke) werden den Schülern durch die Wortkarten und Aufgaben nahe gebracht. Diese Wörter werden häufig falsch geschrieben und sind leider häufig auch nicht durch die Rechtschreibstrategien abgedeckt. Sie müssen also erlernt werden im Sinne von
Für das Monatsdiktat gibt es nun spezielle Übungen in Form von Wochenaufgaben. Sinn ist es dabei nicht nur die Rechtschreibung im Blick zu haben, sondern ein kontinuierliches Training aller anderen Bereiche des Faches Deutsch zu gewährleisten. Wer kennt es nicht, das Phänomen, dass man die Satzglieder ausführlich, intensiv und eingehend
Für das Monatsdiktat gibt es nun spezielle Übungen in Form von Wochenaufgaben. Sinn ist es dabei nicht nur die Rechtschreibung im Blick zu haben, sondern ein kontinuierliches Training aller anderen Bereiche des Faches Deutsch zu gewährleisten. Wer kennt es nicht, das Phänomen, dass man die Satzglieder ausführlich, intensiv und eingehend behandelt
Für das Monatsdiktat gibt es nun spezielle Übungen in Form von Wochenaufgaben. Sinn ist es dabei nicht nur die Rechtschreibung im Blick zu haben, sondern ein kontinuierliches Training aller anderen Bereiche des Faches Deutsch zu gewährleisten. Wer kennt es nicht, das Phänomen, dass man die Satzglieder ausführlich, intensiv und eingehend
Für das Monatsdiktat gibt es nun spezielle Übungen in Form von Wochenaufgaben. Sinn ist es dabei nicht nur die Rechtschreibung im Blick zu haben, sondern ein kontinuierliches Training aller anderen Bereiche des Faches Deutsch zu gewährleisten. Wer kennt es nicht, das Phänomen, dass man die Satzglieder ausführlich, intensiv und eingehend
Die Gestaltung des Einstiegs zum Thema Konsonantenverdopplung. Dieser Stundenvorschlag zeigt eine Möglichkeit in das Thema einzusteigen auf eine spielerische vergnügte Art und Weise. Ein kleines Spiel lässt die Schüler/innen rätseln, führt dabei aber genau und ganz direkt zum Thema hin. Partner-, Klassenübungen und Tafelmaterial unterstützen die Lehrperson im Vorhaben das
Mit diesem Material lässt sich der Einstieg in das Thema e/ä und eu/äu gestalten. Materialien sind vorhanden zu einem Einstieg, zur Erarbeitung, zur Sicherung und genügend Material zur Übung in einer Partnerarbeit. Zudem wird mit Hilfe einer möglichen Stundenplanung eine Anregung/Idee vorgegeben, wie die Kinder in das Thema einsteigen können.
Das nachfolgende Material ist als Übungsstunde gedacht. Es sollte also zuvor eine Stunde zur Einführung stattfinden, sodass die Schüler/innen* sowohl bestimmte Worte bzw. die Strategie ABLEITEN bereits kennen gelernt haben. Es folgt hier eine kurze Auffrischung, die mit dem Material durchgeführt werden kann. Anschließend geht es vor allem darum mit
Mit diesem Paket erhältst du alles rund um die Rechtschreibstrategie des Ableitens. Es beinhaltet eine Einführung und viele Übungsmöglichkeiten, die leicht auch differenziert einsetzbar sind. Es sind vorhanden: Einstiegsstunde in das Thema e/ä und eu/äu Übungsstunde zum Thema FRESCH-Strategien allgemein Monatsdiktat WUNSCHPUNSCH (Fehlerschwerpunkt dabei e/ä und eu/äu) Wochenaufgaben zum