Ergebnisse 781 – 797 von 797 werden angezeigt
Wochengedicht 2 Hiroshima
Um die Gedichtinterpretation zu üben, braucht es Texte und Lösungen, immer wieder Möglichkeiten sich mit verschiedenen lyrischen Ansätzen auseinanderzusetzen. Immer wieder wird es Wochengedichte geben. Diese können im Klassenzimmer aushängen, an die Schüler/innen verteilt werden oder gemeinsam im Unterricht Teil der Woche sein. Zur Prüfungsvorbereitung bleibt so auch das Lyrik-Thema
Wortarten: 3-Ecken-Spiel
Zur spielerischen Wiederholung der 3 großen Wortarten eignet sich dieses kurzweilige und einfache Spiel sehr gut! Hierbei geht es sowohl um Beispielwissen, aber auch um die gängigen Fachtermini. Diese werden seit wenigen Jahren auch in den Abschlussprüfungen wieder abgefragt, sodass sie eingeübt werden müssen. Die Fragen können in Form des
Wunderbar – Mitgebsel
Schnell erstellt und eine kleine Freude für die Kinder! Ob als Lehrerin oder Mama, als Erzieherin oder Begleitung von Kindern! Solche Aufmerksamkeiten drücken Wertschätzung und Zuneigung aus! Ausdrucken –schneiden – Riegel aufkleben! Mehr ist nicht zu tun!
Zeitkapsel zum Schuljahresanfang
Was ist denn eigentlich eine Zeitkapsel? Was füllen wir in die Zeitkapsel? Und wann öffnen wir sie wieder? All das wird vor dem Befüllen geklärt. Ein schönes Infoblatt hilft dabei. Außerdem kann jeder Schüler noch ein Etikett aus dem Infoblatt herausschneiden und dann auf seine Dose kleben. Natürlich muss noch
Zeuge des Glaubens aus dem Alten Testament: Abschlussspiel: Wahrheit oder Lüge?
Bei diesem Spiel sind die vorausgegangenen 4 Unterrichtsstunden zu den Zeugen des Glaubens aus dem Alten Testament unbedingt erforderlich. Denn nur anhand dieser Stunde und den Ergebnissen dieser Stunden kann nun dieses Spiel als Sicherung / Vertiefung gespielt werden. Dabei sind 2 unterschiedliche Spielweisen möglich. Beide Varianten werden in dem
Zeugen des Glaubens aus dem Alten Testament: Aussagen der Zeugin Ester
In dieser Unterrichtseinheit geht es um die Frage: Existiert Gott? Den Schülern soll deutlich werden, dass man die Existenz Gottes nicht belegen kann, sondern dass diese durch persönliche Erlebnisse oder durch Erfahrungen erlebt wird und somit der Glaube an die Existenz Gottes immer etwas ganz persönliches und individuelles ist. Von
Zeugen des Glaubens aus dem Alten Testament: Aussagen des Zeugen Abraham
In dieser Unterrichtseinheit geht es um die Frage: Existiert Gott? Den Schülern soll deutlich werden, dass man die Existenz Gottes nicht belegen kann, sondern dass diese durch persönliche Erlebnisse oder durch Erfahrungen erlebt wird und somit der Glaube an die Existenz Gottes immer etwas ganz persönliches und individuelles ist. Von
Zeugen des Glaubens aus dem Alten Testament: Aussagen des Zeugen Jakob
In dieser Unterrichtseinheit geht es um die Frage: Existiert Gott? Den Schülern soll deutlich werden, dass man die Existenz Gottes nicht belegen kann, sondern dass diese durch persönliche Erlebnisse oder durch Erfahrungen erlebt wird und somit der Glaube an die Existenz Gottes immer etwas ganz persönliches und individuelles ist. Von
Zeugen des Glaubens aus dem Alten Testament: Aussagen des Zeugen Mose
In dieser Unterrichtseinheit geht es um die Frage: Existiert Gott? Den Schülern soll deutlich werden, dass man die Existenz Gottes nicht belegen kann, sondern dass diese durch persönliche Erlebnisse oder durch Erfahrungen erlebt wird und somit der Glaube an die Existenz Gottes immer etwas ganz persönliches und individuelles ist. Von
Zeugen des Glaubens: Abschlussspiel: Trinomino und Puzzle
Bei dieser Unterrichtsstunde handelt es sich um 2 Spiele, die nach der Einheit: „Zeugen des Glaubens“ zur Vertiefung und Sicherung gespielt werden können. Dabei handelt es sich um 2 Rätsel. Spiel 1: (in Farbe und in Schwarz-Weiß verfügbar) Trionimo: Hierbei müssen die Dreiecke so angeordnet werden, dass die Inhalte der
Zeugnis-Mitgebsel
Einfach ausdrucken und die Schokoriegel darauf befestigen und schon versüßt man den Schülern das Zeugnis. Inhalt der PDF-Datei, die nach dem Kauf als Download zur Verfügung steht: unterschiedliche Versionen / Texte der Zeugniskarten Achtung: Schokoriegel müssen selbst gekauft werden Viel Spaß dabei!
Ziele für das neue Jahr – Jahresanfang
Das neue Jahr gezielt angehen! Diese Karten eignen sich sehr gut, um bestimmte Verhaltensziele, Notenziele, Arbeitsziele,… mit den Schülern gemeinsam konkret zu benennen und den Weg um das Ziel zu erreichen, zu sichern. Von großer Bedeutung sind dabei genaue, kleinschrittige Angaben, und so sollte auch das Ziel sein. Kleine Schritte,
Ziele smart formuliert und Tracker
Ziele smart formuliert + Tracker Aus dieser Vielzahl an Zielen können die Schüler/innen* ihr eigenes, aktuelles Ziel heraussuchen. Freie Karten ermöglichen es aber auch sich ganz individuelle Ziele zu formulieren. Die Ziele können auch als Anregung zum Nachdenken betrachtet werden. Was ist uns als Klasse wichtig? Was wollen wir
Zurück aus Corona
Viel, viel mehr als nur Unterricht zuhause. Die Schüler/innen waren gezwungen sich mit vielen vielen neuen Dingen auseinanderzusetzen. Wertschätzung, auch wenn nicht alle Arbeitsblätter und Buchseiten bearbeitet wurden. Alle abholen, da wo sie stehen und Ihnen positive Rückmeldung geben. Denn in den letzten Wochen haben wir alle unheimlich viel lernen
Zusatz 1 zur textgebundenen dialektischen Erörterung
Bei dieser Stunde handelt es sich um Übungsmaterial für eine Doppelstunde oder aber auch wahlweise als Zusatzmaterial, welches regelmäßig als Hausaufgabe genutzt werden kann. 8 kleine aber effektive Übungen sollen motivieren zum Üben. Dabei soll einmal beispielsweise anhand einer kritischen Politikeraussage ein Argument gebaut werden, dann sollen Begründungen anhand unterschiedlicher
Zusatz 2 zur textgebundenen dialektischen Erörterung: Arbeit am Sachtext!
Bei dieser Unterrichtsstunde handelt es sich um eine reine Übungsstunde, die in absoluter Einzelarbeit von den Schülern durchgeführt werden sollte. (Eignet sich auch als große Hausaufgabe!) Die Schüler erhalten zu Beginn der Stunde einen Sachtext und eine Aufgabenkarte, deren Aufgaben nacheinander abgearbeitet werden sollen. Dabei geht es darum, dass die Schüler sich
Zusatz 3 zur textgebundenen dialektischen Erörterung: Checkliste
Checklisten sind super! Sie sind ein kleiner Wegweiser für die Schüler während sie einen Aufsatz schreiben, aber auch nach dem Beenden des Schreibens helfen Checklisten, um noch einmal zu überprüfen, ob wirklich alle wichtigen Punkte beachtet wurden. Wir Lehrer arbeiten sehr gerne mit solchen Checklisten und nutzen sie auch um