Ergebnisse 41 – 60 von 370 werden angezeigt
Die Biene 5: Die Bienentänze – die Sprache der Biene
Mit diesem Material erhalten die Schüler*innen alle wichtigen Informationen rund um den Bienentanz. Wert gelegt wurde dabei auf eine möglichst hohe Schüler*innen-Aktivierung. Die Schüler*innen lernen, wie Bienen durch Tänze miteinander kommunizieren, um Nahrung zu finden. Das Material besteht aus: Phantasiereise zum Einstieg Informationskarten zu Rund- und Schwänzeltanz Arbeitsblatt zur Vertiefung Gruppenübung
Die Biene 6: Leben als Sammelbiene
Biene 6: Das Leben als Sammelbiene Mit diesem Material lernen Schüler*innen das faszinierende Leben der Sammelbiene kennen und erforschen deren anatomische Besonderheiten und Verhaltensweisen. Dieses Material enthält: Arbeitsblätter mit Lückentexten Informationskarten zu Körperteilen der Biene Diagramme und Illustrationen des Sammelein und des Saugrüssels Aufgaben zum Schwänzeltanz der Biene Hypothesenbildungsübungen Selbstkontrollaufgaben
DIENSTESchilder – Classroommanagement: Comic-Stil
Dienste in einer Klassengemeinschaft helfen, Verantwortung zu übernehmen, den Zusammenhalt zu stärken und den Alltag im Klassenraum reibungslos zu gestalten. Wenn jeder einen kleinen Beitrag leistet – sei es Tafel wischen, Pflanzen gießen oder Materialien verteilen – entsteht ein Gefühl von Gemeinschaft und Fairness. Durch die klare Aufteilung wissen alle,
Einführung in die Einheit: Reptilien. Ein Mystery
Spannung im Biologieunterricht: Das Reptilien-Mystery um Pantherchamäleon Lumi Ein interaktives Unterrichtsmaterial für Klasse 5 und 6 – kompetenzorientiert, handlungsnah und digital Lumi ist verschwunden! Das Pantherchamäleon aus dem Zoo gibt Rätsel auf – und Ihre Schülerinnen werden zu Detektivinnen! Dieses innovative Mystery bildet den motivierenden Einstieg in die Unterrichtseinheit Reptilien
Einstieg in die Leseförderung: Emotionen / Empfindungen beim Lesen
In dieser Stunde geht es darum, dass die Schüler sich mit den Emotionen und den Einstellungen/ Empfindungen zu dem Lesen auseinandersetzen. Dabei sollen sie erkennen, dass es ganz viele verschiedene Emotionen gibt und das Lesen immer etwas ganz Individuelles ist und jeder etwas anderes damit verbindet. Bei manchen sind es
Fabel – Stationenlernen: Textsorten Epik
FABELN – Stationenarbeit Dieses Material bietet eine spannende Möglichkeit, Fabeln im Unterricht zu erkunden. Die Schüler*innen lernen, wie Fabeln aufgebaut sind und welche Lehren sie vermitteln. Durch abwechslungsreiche Stationen wird das Thema lebendig und motivierend gestaltet. Lernziele: Verstehen der Struktur von Fabeln: Einleitung, Konflikt und Lösung. Erkennen der typischen Merkmale
Fabel 6: Fabeln selbst schreiben
Fabeln selbst zu schreiben ist gar nicht so einfach! Trotzdem wollen wir die Schüler/innen ermutigen sich kreative damit auseinandersetzen. Unsere liebevoll gestalteten Vorlagen – von kreativen Schreibanfängen über passende Sprichwörter bis hin zu Tierübersichten und Würfelideen – verwandeln die Klasse in eine Werkstatt voller Geschichten. Mit spannenden Szenarien entdecken die
Fabel: Was-wäre-wenn Kärtchen
Mit diesen Kärtchen erhalten die Kinder Inspiration und Ideen für Geschichten und Erzählungen. Ein kurzer Satz und ein kleines Bild können dabei Mittelpunkt einer Mindmap werden, die dann zu einer Geschichte führt. Die Kärtchen sind auch ohne Text vorhanden, sodass die Kinder zwischen mehr und wenigerIdeengebung wählen können. Die „Was
Finde deinen Zwilling: Ein tolles Spiel zur christlichen Ostergeschichte / Ostern
Bei dieser Datei kaufst du ein Spiel, das angelehnt ist an das Originalspiel Dobble. Dabei geht es darum: Es sind 31 Spielkarten vorhanden mit je 6 Dingen/Personen der Ostergeschichte, die darauf abgedruckt sind. Zwischen zwei Karten gibt es immer genau eine übereinstimmende Sache/Person. Doch wer findet sie zuerst und kann
FREEBIE – Diamantenliste
JEDEN MORGEN AN DER KLASSENGEMEINSCHAFT ARBEITEN? DAS HÖRT SICH ANSTRENGEND AN? DAS MUSS NICHT SEIN! WIR STELLEN DIR EINE KLEINE METHODE FÜR JEDEN TAG VOR… Hier geht es darum, Gemeinsamkeiten und so Verbindungen zu finden. In einer kurzen Phase nehmen die Kinder ihre Diamanten-Liste und machen sich auf die Suche…
Friedenstreppe: Ablaufkarten + AB´s
Bei diesem Material handelt es sich um Kartenmaterial, das hilft, Gespräche und Konflikte nach dem Modell der Gewaltfreien Kommunikation zu lösen. Neben der Friedenstreppe auf einem Arbeitsblatt abgebildet, ist ein Übersichtsblatt hinterlegt und Kärtchen, die als Hilfefächer für die Verwendung der Konflikttreppe dienen können. Wichtig ist zu beachten, dass zuerst
Frühling: Einstiegs-Aktivitäten
Einstimmung Frühling Mit diesem Material kannst du deine Schüler/innen in das Thema Frühling einstimmen. •Eine Mindmap gemeinsam erstellen •Eine kleine Natur-Schatzsuche innerhalb vorgegebener Zeit ergänzt die Mindmap. •Die gesammlten Begriffe im Wimmelbild anmalen. •Die Mindmap mit Begriffen ergänzen. •Das AB ausfüllen und sich selbst reflektieren. Ins Gespräch kommen und mit
Gegenstandsbeschreibung: Lernlandkarte mit Ergänzungen
Mit diesem kreativen Lernmaterial wird die Gegenstandsbeschreibung für Schüler:innen spielerisch und übersichtlich vermittelt. Das Highlight ist ein großformatiges Poster, das viele kleine Männchen zeigt, die gemeinsam versuchen, einen Pokal zu erklimmen – symbolisch für den Lernweg zur vollständigen Gegenstandsbeschreibung. Rund um den Pokal stehen alle wichtigen inhaltlichen Punkte, die in
Gegenstandsbeschreibung: Mix-and-Match-Heftchen
Mix & Match Heftchen – Den eigenen Lieblingsschulranzen gestalten & beschreiben Mit diesem kreativen Mix & Match Heftchen bringen Sie Schwung in den Deutschunterricht! Auf 42 abwechslungsreichen Seiten haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihren ganz persönlichen Wunsch-Schulranzen zu designen – spielerisch, kreativ und lehrreich zugleich. So funktioniert’s:Die Seiten werden
Gruselgeschichten – XXXL Materialpaket
Mit diesem Paket erhaltet ihr ALLES, was ihr für den Deutschunterricht im Herbst und zur gruseligen Halloween-Zeit braucht. Alle unsere Materialien mit Unterrichtsstunden und Materialien rund um Gruselgeschichten in einem Paket. Enthalten sind folgende Einzelmaterialien: Gruselgeschichten 1 – Einstieg Gruselgeschichten 2 – Aufbau Gruselgeschichten 3 – von der Idee zum
Gruselgeschichten 2: Aufbau einer Erzählung
Mit diesem Material im Grusel-Look erarbeiten sich die SuS wiederholend den Aufbau einer Erzählung. Wichtige Elemente werden erneut thematisiert und vertiefend geübt. Im Material enthalten ist: Stundenentwurf Tafelkarten/Material mehrere Arbeitsblätter für Stationen Stationsschilder Hilfekarte Lösungen 4 Grusel-Geschichten Abreißaufgaben zu den Geschichten Exit-Tickets Die Aufgaben und zusätzlichen Lese-Texte ermöglichen wunderbar auch
Gruselgeschichten 5: abwechslungsreiche Sprache – 16 Stationen
Anhand verschiedener Textbeispiele erkennen die Schüler/innen* die Wirksamkeit von sprachlichen Mitteln. Je nach Lernstand können die Kinder mit Hilfe dieser Bingo-Aufgaben differenziert an ihren individuellen Themen arbeiten. BINGO-Aufgaben: Diese Aufgaben sind mittels eines Bingo-Feldes organisiert. Die Aufgaben werden von oben nach unten und von links nach rechts schwieriger. Dadurch kann
Gruselgeschichten: Texte und Leseaufgaben
Die Lesetexte sind ein geeignetes Material und die Lesegeschwindigkeit und das Leseverständnis der SchülerInnen zu trainieren. Sie wenden Lesestrategien an. Dabei erhalten sie verschiedene Aufgaben. Diese können darin bestehen einfach Wörter zu zählen (Training der automatisierten Worterkennung). Weitere Aufgaben sind Markierungen von Personen oder Orten. Zudem enthalten sind auch Abreißaufgaben
Halloween Satzkartei: Deutsch 5/6 gesamt
Mit diesen Satzkarten kann man auf die verschiedenste Art und Weise arbeiten. Die einfachen Sätze lassen sich nutzen um folgendes zu üben: Grammatik: -Bestimmte Wortarten markieren -Wortarten bestimmen -Sätze umstellen -Satzglieder bestimmen -Zeitformen bestimmen -Sätze in andere Zeitformen setzen Rechtschreibung: -Groß- und Kleinschreibung trainieren -Silben schwingen -Ableitungen üben Lese-Training: -Wortgrenzen
Häufigkeitswörter 1-10: Aufgaben und Spiele
Dieses Material ist ein Lesetraining. Die 200 häufigsten Wörter in der deutschen Sprache werden auf den beiden Karten dargestellt. Am besten werden sie auf Vorder- und Rückseite kopiert. Kann jemand diese Wörter schnell lesen, so ist er in ungeübten Texten auch sehr fit. Ziel sollte es sein, diese Wörter nicht