Mit diesem Paket erhaltet ihr ALLES, was ihr für den Deutschunterricht im Herbst und zur gruseligen Halloween-Zeit braucht. Alle unsere Materialien mit Unterrichtsstunden und Materialien rund um Gruselgeschichten in einem Paket. Enthalten sind folgende Einzelmaterialien: Gruselgeschichten 1 – Einstieg Gruselgeschichten 2 – Aufbau Gruselgeschichten 3 – von der Idee zum
Mit diesem Material im Grusel-Look erarbeiten sich die SuS wiederholend den Aufbau einer Erzählung. Wichtige Elemente werden erneut thematisiert und vertiefend geübt. Im Material enthalten ist: Stundenentwurf Tafelkarten/Material mehrere Arbeitsblätter für Stationen Stationsschilder Hilfekarte Lösungen 4 Grusel-Geschichten Abreißaufgaben zu den Geschichten Exit-Tickets Die Aufgaben und zusätzlichen Lese-Texte ermöglichen wunderbar auch
Anhand verschiedener Textbeispiele erkennen die Schüler/innen* die Wirksamkeit von sprachlichen Mitteln. Je nach Lernstand können die Kinder mit Hilfe dieser Bingo-Aufgaben differenziert an ihren individuellen Themen arbeiten. BINGO-Aufgaben: Diese Aufgaben sind mittels eines Bingo-Feldes organisiert. Die Aufgaben werden von oben nach unten und von links nach rechts schwieriger. Dadurch kann
Die Lesetexte sind ein geeignetes Material und die Lesegeschwindigkeit und das Leseverständnis der SchülerInnen zu trainieren. Sie wenden Lesestrategien an. Dabei erhalten sie verschiedene Aufgaben. Diese können darin bestehen einfach Wörter zu zählen (Training der automatisierten Worterkennung). Weitere Aufgaben sind Markierungen von Personen oder Orten. Zudem enthalten sind auch Abreißaufgaben
Ideen und Vorschläge über alle Klassenstufen hinweg, die Schreibimpulse zu Halloween/zum Gruseln beinhalten. Halloween und das Gruseln war seit Menschengedenken faszinierend. Die Grenze des Verstandes ausloten und überschreiten in Geschichten und Erzählungen. Was liegt da näher, als sich selbst schreibend kreativ mit solchen Geschichten zu beschäftigen? Dabei haben wir die
Was macht ein Kind in einer verlassenen Ruine? Was passiert in der Ruine um Mitternacht? Und viel spannender, warum ist es trotz der wunderschönen Musik so unheimlich? Diese Stunde beantwortet mit Hilfe einer Geschichte all diese Fragen und erklärt den Schülern, woran es liegt, dass bei dieser Erzählung das gruseln
Diese Würfel“spiele“ lassen Ideen entstehen. Zum einen kann ich sie als Poster aushängen, und den Schülern je nach Würfelzahl somit einenBegriff, ein Bild oder ein Wort vorgeben, das sie entsprechend der Spaltenüberschrift einsetzen müssen. Als klassisches Brettspiel ist das Gruselhaus gedacht. Dabei würfeln die Schüler/innen und an jedem Zielort erhalten
Mit diesen Kärtchen erhalten die Kinder Inspiration und Ideen für Geschichten und Erzählungen. Ein kurzer Satz und ein kleines Bild können dabei Mittelpunkt einer Mindmap werden, die dann zu einer Geschichte führt. Die Kärtchen sind auch ohne Text vorhanden, sodass die Kinder zwischen mehr und wenigerIdeengebung wählen können. Die „Was
Mit diesen Erzählkarten und kurzen Sätzen soll die Inspiration der Kinder angeregt werden. Was für eine Geschichte steckt dahinter? Dunkle und gruselige Motive passen wunderbar zu den Halloween oder in den Winter. Es sind 12 Karten vorhanden. •„Horror“-Hase •Verlassenes Haus •Vogelscheuche •Seltsames Hirschmädchen •Baumwesen •Stein •Baumkind •Wächter-Wolf •Verwandlung •Dunkelkatze
Was haben ein Tesafilm, ein Schlüsselgeklapper und ein rosa Elefant gemeinsam??? Sie kommen alle in ein und derselben Geschichte vor. Davon wissen die Schüler jedoch noch nichts, wenn sie beginnen die Geschichte zu schreiben! Als Anfangsimpuls bekommen die Schüler ein Bild präsentiert, und sie beginnen mit ihrem Schreibprozess. Mindmap, Erzählschritte
Mit dieser Stunde wird das Thema Grusel-/Angstgeschichten eingeführt. Über einen Bildimpuls kommen die Schüler/innen einer Klasse ins Gespräch und direkt zum Thema. Ein ganz allgemeingültiges Thema, zu dem jeder mehr oder weniger beitragen kann. Hier bietet sich einmalig Raum in der Klasse, mit den Schüler/innen ins Gespräch zu kommen, sie
Mit dieser Checkliste lässt sich auf vielfältige Weise arbeiten. Probeaufsätze bewerten, den Schülern als Leitfaden an die Hand geben, aber auch als Rückmeldung zur Klassenarbeit ist sie einsetzbar. In die Kästchen neben den Fragen zeichne ich einen lachenden, einen neutralen oder einen traurigen smiley. So haben die Schüler sehr schnell
Dieser Fächer dient dazu, Schüler/innen, die mit unserer Sprache noch Schwierigkeiten haben, die in ihrem Wortschatz eingeschränkt sind, eine kleine Hilfe zu sein. Um gruselig formulieren zu können bedarf es eines gewissen Sprachschatzes, der hier versucht wurde übersichtlich zusammenzufassen. Ob das bei Übungstexten oder Übungsaufgaben ist, die kleine Fledermaus kann
Mit diesem Material erhalten die Schüler/innen* ein Handwerkszeug, welches ihnen ermöglicht, eine stringente und fortlaufende Erzählung zu verfassen. Das mündliche Erzählen bietet dabei eine kleine lustige Übung, die zugleich verdeutlicht, dass schriftliches Erzählen mehr ist, als die Aneinanderreihung von Handlungsschritten. Die Schüler/innen* erkennen den roten Faden in einer Geschichte und
In sechs Schritten wird gemeinsam mit den Schülern der Weg gegangen, den es braucht um eine Geschichte zu schreiben. Zu Beginn wird dabei über die einzelnen Schritte nachgedacht und überlegt, was dabei jeweils von Bedeutung ist. Die Ergebnisse werden mit Hilfe von anschaulichem Tafelmaterial gesichert und die Schüler/innen erhalten ein
Mit diesen Meister-Aufgabenkarten kann man ein richtiges Grusel-Battle in der Klasse/Lerngruppe initiieren. Der Spaß und das Trainieren von Gruselsprache sollen dabei im Vordergrund stehen. Einfache Aufgaben als gruselige Herausforderung. Innerhalb einer bestimmten Anzahl von Worten oder einer Zeitvorgabe sollen die Schüler/innen versuchen alltägliche Vorgänge angsterzeugend zu erzählen. Dies können sein,
Aufsätze zu korrigieren ist häufig eine ziemlich zähe Arbeit und nicht selten sind die Rückmeldungen an die Schüler unverständlich oder gar nicht vorhanden. Mit diesem Formular können die Schüler nun ziemlich schnell erkennen, welcher Bereich ihnen besonders gut gelungen ist und in welchem Bereich ihr Aufsatz noch verbesserungsfähig ist. Die
Mit dieser Schreibkonferenz werden die Schüler/innen Schritt für Schritt an eine Textüberarbeitung herangeführt. Detaillierte Informationskarten erklären den Einstieg in die Methode. Die eigentlichen Überarbeitungskarten sind dann nach Schwerpunkten aufgegliedert. Dabei überprüft jedes Kind lediglich einen Bereich, um nicht mit der Gesamtstruktur überfordert zu sein. Inhalt Aufbau Rechtschreibung/Grammatik Sprache Diese Bereiche