Die Schlaumeier-Karten Deutsch machen Sprache lebendig und regen Kinder dazu an, selbstständig, kreativ und strukturiert mit Wörtern und Texten umzugehen. Sie fördern Sprachbewusstsein, Ausdruckskraft und Schreibkompetenz – spielerisch und durchdacht zugleich. 📚 Was sind Schlaumeier-Karten? Die Schlaumeier-Karten sind schriftlich zu bearbeitende Aufgabenformate, die Kinder motivieren, selbst aktiv zu schreiben, zu
Abreißaufgaben – Spielerisch die Gegenstandsbeschreibung üben! ✨ Mit diesen liebevoll gestalteten Abreißaufgaben bringen Sie Abwechslung und Motivation in den Unterricht!Die Schülerinnen und Schüler reißen sich eine kleine Aufgabe vom Arbeitsblatt ab, kleben diese ins Heft und bearbeiten sie selbstständig – einfach, flexibel und mit großem Spaßfaktor. Die drei Blätter decken
Mix & Match Heftchen – Den eigenen Lieblingsschulranzen gestalten & beschreiben Mit diesem kreativen Mix & Match Heftchen bringen Sie Schwung in den Deutschunterricht! Auf 42 abwechslungsreichen Seiten haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihren ganz persönlichen Wunsch-Schulranzen zu designen – spielerisch, kreativ und lehrreich zugleich. So funktioniert’s:Die Seiten werden
Anhand verschiedener Textbeispiele erkennen die Schüler/innen* die Wirksamkeit von sprachlichen Mitteln. Je nach Lernstand können die Kinder mit Hilfe dieser Bingo-Aufgaben differenziert an ihren individuellen Themen arbeiten. BINGO-Aufgaben: Diese Aufgaben sind mittels eines Bingo-Feldes organisiert. Die Aufgaben werden von oben nach unten und von links nach rechts schwieriger. Dadurch kann
Märchen: LESEKARTEI – digital Diese Lesekartei bietet eine spannende Sammlung von 15 Märchentexten für die Klassen 5 und 6. Die Materialien sind ideal, um das Leseverständnis zu fördern und die Fantasie der Schüler*innen anzuregen. Die Texte sind abwechslungsreich und laden zum Entdecken ein. Leseförderung ist ein zentrales Element von Unterricht.
DIE SATZKARTEI Sie ist unser Allrounder unter den Materialien! Mit wenig Materialeinsatz kannst du im Fach Deutsch die verschiedensten Elemente üben! Differenziertes Arbeiten oder die Arbeit in offenen Lernformen ist damit ebenso möglich, wie der Einsatz als Arbeitsaufgabe im Klassenverband, selbst mit Differenzierung. Die einfachen Sätze lassen sich nutzen um
Selbstlernheft „Gegenstandsbeschreibung Schritt für Schritt“ – Mit Lösungsheft Dieses 43-seitige Selbstlernheft führt Schülerinnen und Schüler von A bis Z durch die Grundlagen der Gegenstandsbeschreibung – leicht verständlich, praxisnah und kreativ! Was macht dieses Heft besonders? Strukturierter Aufbau: Schritt für Schritt lernen die Schüler alles Wichtige: Form, Farben, Materialien, Besonderheiten, Fachbegriffe,
Diese Download-Datei enthält: Zwölf Monatsdiktate, die sich wunderbar zum Einsatz in Klassenstufe 6 eignen. Jeden Monat gibt es einen Text zu einem Kinder- bzw. Jugendbuch. Momo von Michael Ende Schattenkinder WinnDixie Ronja Räubertochter Krabat von Ottfried Preußler Level 4 – Die Stadt der Kinder Löcher – Das Geheimnis von Green
Was macht ein Kind in einer verlassenen Ruine? Was passiert in der Ruine um Mitternacht? Und viel spannender, warum ist es trotz der wunderschönen Musik so unheimlich? Diese Stunde beantwortet mit Hilfe einer Geschichte all diese Fragen und erklärt den Schülern, woran es liegt, dass bei dieser Erzählung das gruseln
Mit dieser Stunde werden die Inhalte der Einheit Nomen noch einmal zusammenfassend eingeübt. Vor allem die schwierigeren Fälle Genitiv und auch Dativ und das Verwenden der unterschiedlichen Fälle hat einen hohen Stellenwert. Vielen Kindern sind einzelne Fälle und damit verbundene Endungen der Wörter kaum noch geläufig. Über den Detektiv, der
Hier kommt auch zum Thema Fabeln in der Unterstufe ein Diktattext! Der Text ist als Laufdiktat gedacht und in drei verschiedenen Varianten vorhanden! Es kann also wunderbar in differenziertem Unterricht zum Einsatz kommen. Die einfache Variante ist dabei gleichzeitig die Lösung. Tipp!! Stärkere Schüler können mit Hilfe der Lösung auch
Ein neuer Fall für Inspektor Clarify. Mit Hilfe der Nomen löst er einen Fall auf dem Anwesen der Familie Juwelenstein. Als plötzlich Gegenstände aus sämtlichen Räumen der Villa verschwinden, rufen diese die Polizei zur Hilfe. Clarify und sein Gehilfe untersuchen alles genau. Die Tatorte sind reich ausgestattet und es gelingt
Mit diesen Kärtchen erhalten die Kinder Inspiration und Ideen für Geschichten und Erzählungen. Ein kurzer Satz und ein kleines Bild können dabei Mittelpunkt einer Mindmap werden, die dann zu einer Geschichte führt. Die Kärtchen sind auch ohne Text vorhanden, sodass die Kinder zwischen mehr und wenigerIdeengebung wählen können. Die „Was
Mit diesen Erzählkarten und kurzen Sätzen soll die Inspiration der Kinder angeregt werden. Was für eine Geschichte steckt dahinter? Dunkle und gruselige Motive passen wunderbar zu den Halloween oder in den Winter. Es sind 12 Karten vorhanden. •„Horror“-Hase •Verlassenes Haus •Vogelscheuche •Seltsames Hirschmädchen •Baumwesen •Stein •Baumkind •Wächter-Wolf •Verwandlung •Dunkelkatze
Mit dieser Stunde wird das Thema Grusel-/Angstgeschichten eingeführt. Über einen Bildimpuls kommen die Schüler/innen einer Klasse ins Gespräch und direkt zum Thema. Ein ganz allgemeingültiges Thema, zu dem jeder mehr oder weniger beitragen kann. Hier bietet sich einmalig Raum in der Klasse, mit den Schüler/innen ins Gespräch zu kommen, sie
Mit dieser LESEKARTEI können die Schüler/innen den Inhalt und zentrale Themenstellungen der Lektüre selbst erarbeiten. 14 Karteikarten leiten die Schüler/innen an und führen sie durch das Buch. Mit Hilfe von Fragen und Aufgaben werden zentrale Punkte erarbeitet und mit der Lebenswelt der Schüler verknüpft. Kreative Schreibaufgaben werden durch TIPPS konkretisiert
Diese Datei enthält das Deckblatt, sowie die erste Seite des Leporello. Optional kann man das natürlich auch einfach als kleines Klappheft gestalten, sprich einfach am Ende zusammentackern. Zu jeder Stunde gibt es am Ende ein Leporello-Teil, welches den Inhalt wiederholt und eine Übungsaufgabe dazu bereitstellt. Alle Teile sind mit Lösung
Der Band oder das Band?? Oder vielleicht sogar die Band? Wird ein Seil gesucht oder Wassertropfen, wenn von Tau die Rede ist?? Diese Artikel und das grammatikalische Geschlecht haben eine ganz schön große Wirkung. In dieser Doppelstunde wird diesem Phänomen auf den Grund gegangen. Während Inspektor Clarify versucht einen Fall
Der Fall Juwelenstein geht weiter! Viele Verdächtige und viele Ungereimtheiten deckt Clarify heute auf! Es steht die Frage im Vordergrund wer tat was? Alle werden verhört und beobachtet, Notizen werden gemacht und verglichen und dabei geht es immer darum, wer hat etwas getant oder nicht getan! Alle Verdächtigen weisen Lücken
Die letzten Stunden vor den Ferien – was machen? Nein, man muss keinen Film anschauen um die Schüler bei Laune zu halten und ein wenig Weihnachten in das Klassenzimmer zu bringen. Ideen und Vorschläge über alle Klassenstufen hinweg, die die letzten Stunden mit weihnachtlichen Schreibimpulsen überbrücken. Spiele und Rätsel, aber