Das Material ist als Download-Datei im Pdf-Format erhältlich. Dieses Monatsdiktat beinhaltet ein Diktat, das man als klassisches Diktat verwenden kann und dann die farbige Kopie als Lösung und Vergleich aushängen. Man könnte es jedoch auch als Lauf-/Schleichdiktat verwenden. Dazu gibt es drei Arbeitsblätter, die den Diktattext noch einmal als Grundlage
Dieses Monatsdiktat beinhaltet ein Diktat, das man als klassisches Diktat verwenden kann und dann die farbige Kopie als Lösung und Vergleich aushängen. Man könnte es jedoch auch Lauf-/Schleichdiktat verwenden. Um es als geübtes Diktat zu schreiben, kann die schwarz/weiß-Version kopiert werden und in die Schülerhand gegeben werden. Dazu gibt es
DEM LERNEN AUF DER SPUR! Aus gängigen Lernmythen werden Lerntipps! für den täglichen Gebrauch entwickelt. Die Kinder erarbeiten sich Informationen über das Lernen und seine Mythen. Diese vertiefen sie mit Hilfe eines Arbeitsblattes. Im Anschluss daran präsentieren sie ihre Ergebnisse den Mitschülern/innen*, die alle Lerntipps auf einem AB übersichtlich zusammenfassen.
Dieses Material ist ein RECHTSCHREIBTRAINING. Die 300 häufigsten Fehlerwörter in der deutschen Sprache (nach Gero Tacke) werden den Schülern durch die Wortkarten und Aufgaben nahe gebracht. Diese Wörter werden häufig falsch geschrieben und sind leider häufig auch nicht durch die Rechtschreibstrategien abgedeckt. Sie müssen also erlernt werden im Sinne von
Grammatik-Begriffe Wortarten: Methode der Strukturlegetechnik Diese Karten bieten vielfältige Möglichkeiten. EINZELARBEIT: •Zum einen können die Schüler/innen* sich selbst überprüfen, indem sie zwei Stapel bilden, weiß ich – weiß ich nicht. GRUPPENARBEIT: •Zum anderen kann damit im Sinne der Strukturlegetechnik gearbeitet werden. Das heißt, die Schüler/innen* bringen die
Dieser Fächer dient dazu, Schüler/innen, die mit unserer Sprache noch Schwierigkeiten haben, die in ihrem Wortschatz eingeschränkt sind, eine kleine Hilfe zu sein. Um gruselig formulieren zu können bedarf es eines gewissen Sprachschatzes, der hier versucht wurde übersichtlich zusammenzufassen. Ob das bei Übungstexten oder Übungsaufgaben ist, die kleine Fledermaus kann
Mit diesen Meister-Aufgabenkarten kann man ein richtiges Grusel-Battle in der Klasse/Lerngruppe initiieren. Der Spaß und das Trainieren von Gruselsprache sollen dabei im Vordergrund stehen. Einfache Aufgaben als gruselige Herausforderung. Innerhalb einer bestimmten Anzahl von Worten oder einer Zeitvorgabe sollen die Schüler/innen versuchen alltägliche Vorgänge angsterzeugend zu erzählen. Dies können sein,
Kooperatives Lernen und Üben im Unterricht, entlastet die Schüler/innen und Familien zuhause, gibt Methoden an die Hand und lässt sich ganz einfach und schnell im Unterricht einsetzen. Mit diesem Partnerbogen lassen sich die 7 verschiedenen Pronomen üben. Die Schüler/innen finden sich in 2er-Teams zusammen. Jeder Partner im Team erhält ein
Das nachfolgende Material ist als Übungsstunde gedacht. Es sollte also zuvor eine Stunde zur Einführung stattfinden, sodass die Schüler/innen* sowohl bestimmte Worte bzw. die Strategie ABLEITEN bereits kennen gelernt haben. Es folgt hier eine kurze Auffrischung, die mit dem Material durchgeführt werden kann. Anschließend geht es vor allem darum mit
SATZGLIEDER: OBJEKT-KARTENSPIEL Dieses Kartenspiel lässt sich wunderbar verwenden, um die Satzglieder einzuüben. In verschiedenen Schwierigkeitsformen kann auch das Verändern der Nomen in den jeweiligen Satzzusammenhang eingeübt werden. Ziel des Spieles: Möglichst viele Sätze mit möglichst vielen Satzgliedern zu bilden. Ablauf: Es werden 5 Karten an alle Spieler verteilt.
Diese Lernspiele eigenen sich für die Übungs- und Festigungsphasen des Rechtschreibphänomens ä/äu – e/eu Dabei wird das Augenmerk darauf gelegt die Schreibungen, die durch Ableitungen erklärbar sind zu üben – also ä/äu Ausnahmen und e/eu wird hier noch nicht einbezogen, da die Ähnlichkeitshemmung ein effektives Lernen verhindern würde.
Hier wird geübt! Mit diesem Material kann auf vielfältigste Weise geübt und erarbeitet werden. •Das Übersichtsblatt kann nach der Thematisierung an die Schüler ausgeteilt werden. Außerdem kann es als eine Art Lernlandkarte verwendet werden. Jede bearbeitete Zeit kann angemalt oder abgehakt werden. •Ein Arbeitsblatt mit den Wegweisern gibt den Schülern noch