Jeder weiß, dass Regeln viel besser befolgt werden, wenn sie von den Schülern selbst erarbeitet werden. Aber wie macht man das auf eine lustige und unterhaltsame Art und Weise? Hier habt ihr die Umsetzung, die uns nach vielen Jahren Erfahrung zu den besten Ergebnissen und Einsichten geführt hat. ABER ACHTUNG
Sitzplatzwechsel – mehr als nur umsetzen Ein Sitzplatz ist mehr als ein Stuhl und ein Tisch. Er bestimmt, mit wem man ins Gespräch kommt, wie man zusammenarbeitet und welche Perspektiven man im Unterricht einnimmt. Aus diesem Grund haben regelmäßige Sitzplatzwechsel in unserem Klassenzimmer eine ganz besondere Bedeutung. Soziale Öffnung und Gemeinschaft stärken
Bei diesem Material handelt es sich um Kartenmaterial, das hilft, Gespräche und Konflikte nach dem Modell der Gewaltfreien Kommunikation zu lösen. Neben der Friedenstreppe auf einem Arbeitsblatt abgebildet, ist ein Übersichtsblatt hinterlegt und Kärtchen, die als Hilfefächer für die Verwendung der Konflikttreppe dienen können. Wichtig ist zu beachten, dass zuerst
Möchtest du, dass deine Schüler*innen aktiv und mit Begeisterung eigene Klassenregeln entwickeln? Dieses Material hilft dir dabei, das oft trockene Thema in ein spannendes Erlebnis zu verwandeln. Deine Klasse erarbeitet gemeinsam Regeln für ein harmonisches Miteinander und ein erfolgreiches Lernen. Dieses Material bietet dir alles, um sofort loszulegen: Ein anschaulicher
Du möchtest das Klassenklima stärken und eine tolle Gemeinschaft in deiner Klasse fördern? Dieses Material hilft dir dabei, ein einzigartiges Türschild zu gestalten, das Zusammenhalt und Teamgeist sichtbar macht. Besonders für Schüler*innen, die ihren Platz in einer neuen Gruppe finden müssen, ist es eine wertvolle Unterstützung. Es verwandelt deine Klassenzimmertür
Diese Dienste-Schilder sind einfach zu nutzen. -Entweder du hast eine Wandhalterung für Postkarten, da kannst du die einzelnen Monatsblätter einfach einfügen und musst nur noch die Wäscheklammern dazu beschriften! – -Oder du druckst die Monatsblätter aus, laminierst sie und hängst sie aneinander. Dann kannst du ebenfalls die Wäscheklammern anbringen! –
Die Karten eignen sich vor allem als Reflexion oder Rückblick am Ende einer Stunde, Woche, Phase,… Ein Eindruck wird formuliert, Gefühle geäußert, je nach Schüler/in und dessen Vorliebe. Ein Teil der Kärtchen ist ganz bewusst nur mit Bildern bestückt, sodass die Schüler/innen nicht bzw. kaum an Vorgaben gebunden sind. Die