Mit dem Bewegungsspiel „Steh auf, wenn…“ bringst du sofort Schwung in deine Klasse! Es ist perfekt als Einstieg, zur Auflockerung zwischendurch oder als Abschluss deiner Stunde. Ganz ohne aufwendige Vorbereitung fördert es Bewegung, Konzentration und das soziale Miteinander. Egal ob in der Grundschule, der Oberstufe oder in der Erwachsenenbildung: Dieses
In diesem kleinen, aber feinen Paket sind vier verschiedene Materialien enthalten. Damit kannst du Wissen erarbeiten, üben und trainieren, spielen und Übersicht verschaffen. Im Paket sind enthalten: Wissenskartei Wortarten Sturkturlegekarten Wortarten mit Stundenverlauf und Arbeitsmaterial Escape-Game Wortarten 3-Ecken-Spiel Wortarten Wochenchallenges Wortarten Du hast also die besten Voraussetzungen das Thema spannend
Würfelgeschichten-Vorlagen für die verschiedensten Anlässe. Dazu erhalten die Kinder einen Würfel und eine der Vorlagen. Damit können sie nun die Einleitung einer Geschichte oder das Gerüst der gesamten Geschichte erwürfeln. Dies ist vor allem für Kinder eine enorme Erleichterung, wenn sie keine Ideen haben. Die Blätter können also optional immer
Diese Würfel“spiele“ lassen Ideen entstehen. Zum einen kann ich sie als Poster aushängen, und den Schülern je nach Würfelzahl somit einenBegriff, ein Bild oder ein Wort vorgeben, das sie entsprechend der Spaltenüberschrift einsetzen müssen. Als klassisches Brettspiel ist das Gruselhaus gedacht. Dabei würfeln die Schüler/innen und an jedem Zielort erhalten
Dieses „Escape-Spiel“ beschäftigt sich mit den Wortarten. Die Schüler müssen die Wortarten an Beispielen erkennen, ihre deutsche Bedeutung wissen und einzelne Wortarten wie z.B. Nomen, Verben und Adjektive genauer kennen. Hier finden sie heraus, wo sie stehen, wie gut sie sich mit den bisher bekannten Wortarten auskennen. Die kooperative Arbeit
In dieser Stunde sollen sich die Schüler intensiv mit der Figur Elijas auseinandersetzen. Dazu dürfen sie sich spielerisch diesem Thema zuwenden. Immer zu viert spielen die Schüler ein Brettspiel. Die Regeln verlangen, dass bestimmte Felder auf jeden Fall besucht werden müssen, damit die Schüler die nötigen Informationen zu dieser Figur
Das Material führt die Kinder über eigene Textvergleiche zu den wichtigsten Elementen einer gelungenen Einleitung. Die Materialien sind für eine Doppelstunde geplant und beinhalten sowohl textliche Arbeit, als auch eigene erste Versuche eine Einleitung anzufertigen. Im Material enthalten sind: Wandkarten/-materialien verschiedene Einleitungen Satzanfänge für Einleitungen Ein Lückentext als Übung/Hausaufgabe… Stundenverlauf
Sich die einzelnen Phasen der Meiose und der Mitose einzuprägen ist nicht besonders einfach. Aber mit diesem Spiel wiederholen die Schüler noch einmal gemeinsam diese Phasen. Dabei sind alle Schüler gewzungen mitzudenken, denn nur dann können sie auch ihre eigenen Karten anlegen. EIne gute Übung bei diesem Spiel besteht darin,
Mit diesen 20 Karten ist schnell eine wunderschöne und spielerische Deutschstunde (auch perfekt für Vertretungsstunden) gezaubert. Bei diesem Spiel müssen entweder Figuren (Pippi Langstrumpf, Der Zauberlehrling, Der kleine Wassermann, Till Eulenspiegel…) oder aber auch Autoren (zum Beispiel Goethe) erraten werden. Die Karten sind so aufgebaut, dass es zu jeder literarischen
Ein kleines Spiel für Begriffe rund um die Gedichtinterpretation. Eine Kopiervorlage für das „Spielfeld“ und 24 Begriffe. Es fehlt nur noch ein Spielleiter und willige Schüler mit Stiften ausgestattet. Mehrere Runden und anschließende evtl. eine Art Ordnung herstellen lassen oder auch Erklärung der einzelnen Begriffe können daraus eine interessante und
Gerade zu Beginn eines Unterrichtsjahres stellt sich in Religion oft die Frage, wo die Schüler gerade stehen, welche Geschichten und welche Figuren sie aus der Bibel überhaupt kennen. Dieses Spiel eignet sich für alle Klassenstufen und ist beliebig erweiterbar. Die 28 Spielkarten sind so aufgebaut, dass man zunächst nur eine
SATZGLIEDER: OBJEKT-KARTENSPIEL Dieses Kartenspiel lässt sich wunderbar verwenden, um die Satzglieder einzuüben. In verschiedenen Schwierigkeitsformen kann auch das Verändern der Nomen in den jeweiligen Satzzusammenhang eingeübt werden. Ziel des Spieles: Möglichst viele Sätze mit möglichst vielen Satzgliedern zu bilden. Ablauf: Es werden 5 Karten an alle Spieler verteilt.
Mit diesen 40 Karten lässt sich die letzte Stunde zur Einheit „Evolution“ spielerisch, und damit sicherlich auch noch einmal etwas motivierend, abschließen. Das Spiel funktioniert wie das bekannte „TABU-Spiel“: Die Schüler finden sich in 2 Gruppen zusammen. Am besten ist es, wenn sie sich nun im Kreis immer abwechselnd ein
Nach so einer intensiven und nicht ganz einfachen Unterrichtseinheit dürfen die Schüler nun auch einmal etwas spielen. Dabei werden noch einmal alle inhaltlich wichtigen Begriffe dieser Einheit aufgegriffen. Die TABU-Karten sind so aufgebaut, dass die Schüler reihum eine Karte ziehen, worauf ein Begriff der Einheit abgedruckt ist. Diesen Begriff müssen
Würfel lassen sich im Klassenzimmer auf vielfältige Weise einsetzen! Die Verknüpfung mit „spielerischen“ Elementen motiviert die Schüler/innen dabei zusätzlich. Ob als: – Geburtstagswürfel – Grammatikwürfel – Festlegung einer Reihenfolge,…. Mit dieser Vorlage erhältst du ein ansprechendes Vorlagenblatt. Du musst den Würfel nur noch beschriften, ausschneiden und zusammenkleben – fertig ist
Häufig ist das Finden der Bibelstellen mühsam, aber mit diesem Spiel macht es den Schülern etwas mehr Spaß! Wie bei dem bekannten Domino-Spiel, müssen hier die 32 Spielkarten passend aneinander gelegt werden. Dabei geht es hier aber noch darum, die Bibelstelle gut zu lesen, um dann das nächste passende Teil
Zur spielerischen Wiederholung der 3 großen Wortarten eignet sich dieses kurzweilige und einfache Spiel sehr gut! Hierbei geht es sowohl um Beispielwissen, aber auch um die gängigen Fachtermini. Diese werden seit wenigen Jahren auch in den Abschlussprüfungen wieder abgefragt, sodass sie eingeübt werden müssen. Die Fragen können in Form des
Bei diesem Spiel sind die vorausgegangenen 4 Unterrichtsstunden zu den Zeugen des Glaubens aus dem Alten Testament unbedingt erforderlich. Denn nur anhand dieser Stunde und den Ergebnissen dieser Stunden kann nun dieses Spiel als Sicherung / Vertiefung gespielt werden. Dabei sind 2 unterschiedliche Spielweisen möglich. Beide Varianten werden in dem