Mit dieser LESEKARTEI können die Schüler/innen den Inhalt und zentrale Themenstellungen der Lektüre selbst erarbeiten. 14 Karteikarten leiten die Schüler/innen an und führen sie durch das Buch. Mit Hilfe von Fragen und Aufgaben werden zentrale Punkte erarbeitet und mit der Lebenswelt der Schüler verknüpft. Kreative Schreibaufgaben werden durch TIPPS konkretisiert
Für das Monatsdiktat gibt es nun spezielle Übungen in Form von Wochenaufgaben. Sinn ist es dabei nicht nur die Rechtschreibung im Blick zu haben, sondern ein kontinuierliches Training aller anderen Bereiche des Faches Deutsch zu gewährleisten. Wer kennt es nicht, das Phänomen, dass man die Satzglieder ausführlich, intensiv und eingehend behandelt
Mit diesem Teil wird der Inhalt der 3. Stunde zum Thema Nominativ ergänzt geübt und wiederholt. Das Heftchen erweitert sich um eine weitere Seite und dient am Ende der Einheit als eine Art Merkheft und kann als Vorbereitungen für Klassenarbeiten oder Tests, aber auch als Lern- bzw. Übungshilfe verwendet werden.
Der Fall geht weiter und damit einher, geht ein weiterer Fall. Clarify rätselt und rätselt. Nun beschließt er die Verdächtigen noch einmal zu befragen. Er möchte z.B. herausfinden: Was steht in dem Brief? / Wen hat Frau Gräfin getroffen? Diese Fragen führen also direkt zum Akkusativ und zum Verständnis, wann
Der vorletzte Teil unseres Falles steht an! Unser schlauer Detektiv ist der Lösung schon ganz nahe! Für die Schüler/innen wird es noch einmal spannend. Sie steigen gemeinsam mit Clarify hinab in den Keller und entdecken dort allerhand – wenn sie denn genau hinschauen. Versteckt unter einer schwarz-weiß kopierten Folie auf
Der Fall wird gelöst! Mit dieser letzten Stunde zum Fall Juwelenstein, wird auch der letzte Fall der Nomen bearbeitet. Der Genitiv steht am Ende der Unterrichtseinheit, da die Schüler/innen mit der Technik der Fragen vertraut sein sollen, wenn wir uns dem eher schwierigen und im Alltag wenig verwendeten Genitiv zuwenden.
Gerade im Bereich der Grammatik ist es von großer Bedeutung den Schülern/innen* zu vermitteln, welchen Nutzen unsere Erkenntnisse haben. Das motiviert und macht deutlich, dass Inhalte von Vorteil bzw. Nutzen sein können. Die Umstellprobe hilft nicht nur abstrakte Satzglieder zu erkennen – wozu muss man die denn schließlich wissen? Nein,
Die Geschichte der kleinen Satzgliedmonster geht weiter. Heute entdecken wir das Prädikat! Als wichtigstes Satzglied erhält es die Farbe rot! Die Schüler/innen* lernen im Verlauf der Stunde wichtige Eigenschaften des Prädikats kennen: -Verb -Kann zweiteilig sein -Steht meist an 2. Stelle -In Fragesätzen steht es an erster Stelle -Es
Die Geschichte der kleinen Satzgliedmonster geht weiter. Heute entdecken wir das Subjekt! Als zweitwichtigstes Satzglied erhält es die Farbe blau! Die Schüler/innen* lernen im Verlauf der Stunde wichtige Eigenschaften des Subjekts kennen: -Häufig Nomen / Personalpronomen -Kann aus mehreren Wörtern bestehen -Kann an verschiedenen Positionen im Satz stehen, häufig
Hier wird geübt! Mit diesem Material kann auf vielfältigste Weise geübt und erarbeitet werden. •Das Übersichtsblatt kann nach der Thematisierung an die Schüler ausgeteilt werden. Außerdem kann es als eine Art Lernlandkarte verwendet werden. Jede bearbeitete Zeit kann angemalt oder abgehakt werden. •Ein Arbeitsblatt mit den Wegweisern gibt den Schülern noch
Dieses Material eignet sich für den unterschiedlichsten Einsatz: –Selbstständiges Erarbeiten im Fernlernen -Gruppenarbeit -Partnerarbeit -Gelenkter Unterricht Die Aufgabenstellung zu Beginn ist einfach und kurz erläutert. Lieblingsessen der Kinder, da ich als Lehrperson gerne etwas Neues ausprobieren möchte. Dann kann den SuS der Text von Theo gezeigt werden (ein Freund). Schnell